zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
zum Hauptinhalt wechseln

Satellitenseminar

Das Satellitenseminar organisiert, vernetzt, betreut und koordiniert „Diskurssatelliten“ in Form von inhaltlich fokussierten studentischen (digital) study groups aus BA- und/oder MA- sowie MEd-Studierenden. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, wenn Sie Ihren eigenen Diskurssatelliten starten möchten.

Satellit im All
© Photo by SpaceX on Unsplash

Das "Satellitenseminar"

Grundidee des Formats

Connections
© Image by Chrissy H from Pixabay

Vielleicht sind Ihnen während Ihres Studiums schon Themen und Fragen begegnet, über die Sie gerne philosophisch diskutieren würden, wozu sich in Ihrem Studium bisher aber noch nicht die Gelegenheit ergeben hat. Das könnte sich jetzt ändern: Im Rahmen des Satellitenseminars können Sie sich in selbstorganisierten (digital) study groups einem eigenständig gewählten philosophischen Thema widmen und dafür Leistungspunkte erwerben. Dabei können Sie auf die Unterstützung von den Veranstalter*innen und allen anderen Lehrenden der Abteilung setzen.

Das Satellitenseminar soll es Ihnen ermöglichen, individualisiert zu lernen und dabei ihre eigenen philosophischen Interessen zugeschnitten auf Ihre jeweiligen Vorkenntnisse zu verfolgen. Dabei genießen Sie nicht nur jede Menge Freiheiten bei der Themenwahl, sondern können Ihr Arbeitstempo im Rahmen der Regelvorgaben selbst bestimmen.

Um am Satellitenseminar teilzunehmen, finden Sie sich mit mindestens zwei weiteren Studierenden zu einem „Diskurssatelliten“ zusammen und entwickeln eine Themenidee. Die Gruppen können gerne sowohl BA-Studierende als auch MA-Studierende und MEd-Studierende als Mitglieder haben. Sie können aber auch rein aus BA- oder MA- oder MEd-Studierenden bestehen. Zum Ideenaustausch und zum Finden von Mitstreiter*innen steht Ihnen das Forum des Moodlekurses der Veranstaltung offen.

Welches philosophische Thema Sie mit Ihrer Gruppe behandeln, steht Ihnen im Prinzip frei – Sie müssen Ihre Seminaridee vorab nur in einem kurzen (online-) Gespräch mit den Veranstalter*innen absprechen. Wenn Sie grünes Licht für Ihre Idee bekommen haben, entwickeln Sie ein Lese- und Diskussionsprogramm, an dem Sie sich das Semester über orientieren möchten. Auf Grundlage Ihrer Pläne füllen Sie ein „Satellitenformular“ aus. Mit diesem Formular bewerben Sie sich als Diskurssatellit bei einem*r der Veranstalter*innen. Den Stichtag für die Bewerbungen im jeweils aktuellen Semestern entnehmen Sie bitte dem eKVV-Kommentar. Wenn Sie grünes Licht für Ihre Planungen erhalten haben, stellt ein*e Vertreter*in Ihrer Gruppe Ihren Diskurssatelliten beim Auftaktreffen des Satellitenseminars kurz vor. Und dann geht es los!

Ihre Gruppe trifft sich regelmäßig während des Semesters (insgesamt ungefähr 15 Zeitstunden) online und/oder in Präsenz und diskutiert auf Basis Ihres Seminarprogramms die Texte und Themen, die Sie ausgewählt haben. Sie können gerne weitere Personen – seien es fortgeschrittene Studierende, Lehrende oder Externe – als Expert*innen zu ausgewählten Gruppensitzungen einladen und mit ihnen vorab festgelegte Fragen erörtern. Als Teil der Studienleistung führen Sie ein kurzes Logbuch über Ihre Sitzungen sowie den eigenen Fortschritt und entsenden reihum ein Mitglied in die regelmäßig stattfindenden allgemeinen online Reflexionssitzungen mit den Veranstalter*innen.

 

Die Idee des Satellitenseminars ist aus der Corona-Not geboren. Im ersten Semester der Pandemie, als überraschend alles auf Online-Lehre umgestellt wurde und kaum jemand wusste, wie digitale Lehre in der Philosophie genau funktioniert, wollte die Abteilung Philosophie Studierenden ein Format anbieten, das so flexibel wie möglich ist und es deshalb gestattet, in fast jedem Szenario auf jeden Fall zuverlässig Leistungspunkte zu erwerben. Dieser erste Durchgang war sehr erfolgreich und zeigte das Potential eines Formats, das ein sehr flexibles, aber dennoch angeleitetes Selbststudium ermöglicht. Eingeworbene Mittel aus dem Qualitätsfonds Lehre der Universität Bielefeld machten es möglich, die Grundidee unterstützt von einer Hilfskraft auszubauen und damit so zu gestalten, dass das Format für mehr Studierende zugänglich ist. Die Veranstaltung profitiert dabei immer von der Unterstützung durch alle Lehrenden der Abteilung.

Mitmachen - Start eines Diskurssatelliten

Wenn Sie Lust haben einen Diskurssatelliten zu starten, finden Sie hier die notwendigen Schritte - von der Themensuche bis zur Seminardurchführung - erklärt.

Bevor Sie mit der konkreten Planung Ihres Satellitenseminars beginnen, sollten Sie sich Gedanken über ein mögliches Thema machen und sich mit mindestens zwei anderen Studierenden zusammentun, die mit Ihnen zusammen einen Diskurssatelliten bilden möchten. Zum Ideenaustausch und Finden von Mitstreiter*innen können Sie das Forum des Moodlekurses dieser Veranstaltung im eKVV des jeweiligen Semesters nutzen. Eine weitere mögliche Anlaufstelle für den Ideenaustausch und die Gruppensuche ist der Discord-Server der Philosophie Fachschaft.

Bei der Themenwahl haben Sie sehr viele Freiheiten. Sie können beispielsweise eine Monographie von eine*r Philosoph*in diskutieren, eine philosophische Theorie zum Ausgangspunkt Ihres Seminars machen oder eine Fragestellung unter zur Hilfenahme verschiedener philosophischer Theorien beleuchten. Wichtig ist nur, dass sich Ihr Thema philosophisch aufbereiten lässt. Unter der Rubrik „Hilfsmittel und Inspirationen“ finden Sie erste Anregungen für mögliche Themen und unter „Abgeschlossene Satellitenseminare“ können Sie nachlesen, mit welchen Themen sich andere Gruppen beschäftigt haben.  

Wenn Sie mindestens zwei weitere Mitstreiter*innen gefunden und eine Themenidee entwickelt haben, können Sie damit beginnen, sich erste Gedanken darüber zu machen, an welcher Literatur – Monographie, Sammelband, Aufsatzliste – sich Ihre Gruppe orientieren möchte. Aber Sie müssen dies nicht schon in dieser Phase tun. Sie können sich auch erst einmal von den Veranstalter*innen oder anderen Lehrenden der Abteilung beraten lassen und sich ein generelles Feedback zu Ihrer Themenidee und Vorschläge für geeignete Literatur einholen. Unabhängig davon, ob Sie sich schon Gedanken über geeignete Literatur gemacht haben, müssen Sie, bevor Sie sich der konkreten Seminarplanung widmen, ein kurzes Online-Gespräch mit eine*r der Veranstalter*innen führen. Dort stellen Sie Ihre Gruppe und Ihre Seminaridee kurz vor und erhalten dazu Feedback. Wenn alles gut geht, erhalten Sie grünes Licht und können mit der konkreten Planung Ihres Seminarvorhabens beginnen.

Wenn Sie grünes Licht für Ihr Seminarvorhaben erhalten haben, beginnen Sie mit der konkreten Planung Ihres Seminars. Dafür legen Sie im ersten Schritt fest, an welcher Literatur sich Ihre Gruppe orientieren möchte und erstellen dafür am besten eine Literaturliste, die Ihnen als Grundlage für die weitere Seminarplanung dient. Bei der Festlegung und Suche geeigneter Literatur können Sie sich gerne Unterstützung und Rat bei den Veranstalter*innen und allen anderen Lehrenden der Abteilung holen.

In einem zweiten Schritt legen Sie fest, wie der Lese- und Diskussionsplan genau aussehen soll. Dafür verständigen Sie sich zum einem auf einen Ort und Zeitpunkt, an dem Sie sich für Ihre Diskussionssitzungen treffen möchten. Es ist Ihnen überlassen, ob Sie sich digital, z.B. via Zoom, oder in Präsenz treffen. Es ist ebenfalls Ihnen überlassen, wie Sie Ihre Seminarsitzungen auf die Semesterwochen aufteilen. Wichtig ist nur, dass Sie die Regelvorgabe von insgesamt ungefähr 15 Zeitstunden (= regulärer Seminarumfang minus 20%) einhalten. Zum anderen legen Sie fest, welchen Text(abschnitt) Sie in den jeweiligen Sitzungen behandeln möchten.

An dieser Stelle können Sie sich auch schon überlegen, ob Sie weitere Personen – seien es fortgeschrittene Studierende, Lehrende oder Externe – als Expert*innen zu ausgewählten Gruppensitzungen einladen und mit ihnen vorab festgelegte Fragen erörtern möchten. Das können Sie sich aber auch noch im Laufe des Seminars überlegen. Ihren Zeitplan können Sie im Laufe des Seminars nämlich noch nach Bedarf anpassen – wenn sich Änderungen ergeben, sollten Sie diese nur im Seminarplan entsprechend aktualisieren. Das Arbeitsprogramm für Ihr Seminar sollten Sie so planen, dass Sie es in der Vorlesungszeit erfüllt haben.

Wenn Sie sich auf einen Lese- und Diskussionsplan verständigt haben, füllen Sie auf Grundlage Ihrer Pläne ein „Satellitenformular“ aus und bewerben sich damit als Diskurssatellit bei eine*r der Veranstalter*innen. An dieser Stelle sollten Sie sich auch einen Namen für Ihre study group überlegen und sich darauf verständigen, wer von Ihnen als Hauptansprechpartner*in für die Kommunikation mit den Veranstalter*innen während des Seminars fungiert.

Wenn Sie für Ihre Bewerbung grünes Licht erhalten haben, stellt ein*e Vertreter*in Ihrer Gruppe – oder Sie alle zusammen – Ihren Diskurssatelliten kurz beim online Auftakttreffen des Satellitenseminars vor. Und dann starten Sie mit Ihren Diskussionssitzungen.

Nachdem Sie den Startschuss für Ihren Diskurssatelliten erhalten haben, treffen Sie sich regelmäßig zu Ihren gemeinsamen Diskussionssitzungen und widmen sich in Eigenregie Ihrem Lese- und Diskussionsplan. Als Teil der Studienleistung und um Ihnen die Seminardurchführung zu erleichtern, führen Sie während Ihres Seminars ein kurzes Logbuch. Dafür bestimmen Sie reihum – so dass jede*r mindestens einmal einen Logbucheintrag verfasst hat – wer für die jeweilige Sitzung die Teilnahme und Diskussionsergebnisse dokumentiert. Eine Anleitung und ein Beispiel für die Logbucheinträge finden Sie im Moodlekurs der Veranstaltung. Ihre Logbucheinträge laden Sie regelmäßig im Moodlekurs hoch, wo sie dann den jeweils anderen Gruppen zugänglich sind. Zudem übernimmt jede*r einen Teil der Planungs- und Organisationsarbeit, z.B. das Einladen von Expert*innen oder die Moderation einer Sitzung.

Während des Semesters finden regelmäßige allgemeine Reflexionssitzungen mit den Veranstalter*innen und den anderen Diskurssatelliten statt. Sie können gerne als vollständige Gruppe an diesen Sitzungen teilnehmen – es muss jedoch mindestens eine*r aus Ihrer Gruppe an den Sitzungen teilnehmen. Die Sitzungen finden ausschließlich online per Videokonferenz via Zoom statt. Dieses Reflexionsforum dient dazu, sich mit den anderen Gruppen über den Seminarfortschritt und die Erfahrungen mit dem Seminarformat auszutauschen. Bei den Reflexionssitzungen erhalten Sie, wenn Sie möchten, auch Feedback von den Veranstalter*innen auf Fragen und Probleme.

Wenn Sie Ihr Seminarprogramm absolviert haben, tauschen Sie sich mit den anderen Diskurssatelliten und den Veranstalter*innen bei einer gemeinsamen Abschlusssitzung über Ihre gesammelten Erfahrungen aus. Sie können zudem gerne am Ende der Veranstaltung eine Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung oder Hausarbeit zum Thema Ihres Diskurssatelliten ablegen – und zwar nicht nur bei den Veranstalter*innen, sondern auch anderen Lehrenden der Abteilung. Auch bei diesem Schritt können Sie sich Beratung und Unterstützung von den Veranstalter*innen und Lehrenden der Abteilung holen.

Jede study group muss mindestens drei Mitglieder haben. Mitglieder müssen über die Laufzeit der Gruppe hinweg aktiv mitwirken; ‚Karteileichen‘ gelten nicht als Mitglieder. Gruppen können gern sowohl BA-Studierende als auch MA-Studierende wie auch MEd-Studierende als Mitglieder haben. Sie können aber auch rein aus BA- oder MA- oder MEd-Studierenden bestehen.

Die (online) Diskussionssitzungen jeder study group sollen als Regelvorgabe inklusive kurzer Pausen insgesamt ungefähr 15 Zeitstunden umfassen.

STUDIENLEISTUNGEN
Alle Teilnehmer*innen nehmen regelmäßig an den (online) Gruppensitzungen ihres Diskurssatelliten teil. Diese Teilnahme ist im Log zu dokumentieren. Dazu übernehmen Sie einen Teil der Planungs- und Dokumentationsarbeit für ihre study group. Jede Gruppe kann dazu für sich weitere Studienleistungen festlegen.

Zu Veranstaltungsende können die Teilnehmer*innen auf freiwilliger Basis einen Essay zu einer selbstgewählten Frage aus dem Themenbereich ihres Satelliten einreichen. Zu diesem erhalten Sie Feedback.

Hilfsmittel und Inspirationen

Sie möchten einen Diskurssatelliten bilden, Ihnen fehlen aber noch Ideen für ein Thema? Dann können Sie hier stöbern. Bei der Themenwahl haben Sie sehr viele Freiheiten, all das zu machen, was Sie im Philosophiestudium immer schon mal machen wollten. Bei der Konkretisierung Ihres Seminarthemas können Sie auf die Beratung und Unterstützung von den Veranstalter*innen und allen anderen Lehrenden der Abteilung setzen.

Hier finden Sie grobe Themenvorschläge, die einen Querschnitt von dem darstellen, worüber die Lehrenden an der Abteilung forschen. Einen detailierteren Überblick über die Themenschwerpunkte finden Sie auf der Abteilungshomepage unter den jeweiligen Arbeitsgruppen.

Arbeitsgruppe Praktische Philosophie

  • Normativität
  • Klimawandel und Demokratie
  • Moralische Rechte
  • Kinderrechte und Kinderethik

Arbeitsgruppe Theoretische Philosophie

  • Wahrheit
  • Philosophische Gedankenexperimente
  • Conceptual Engineering
  • Indexikalität
  • Evolutionäre Psychologie und Erkenntnistheorie

Arbeitsgruppe Politische Philosophie und Rechtsphilosophie

  • Migration
  • globale Armut
  • Rechtfertigung von Strafe
  • (Un-)gerechte Kriege
  • Demokratietheorien

Arbeitsgruppe Wissenschaftsphilosophie

  • Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft
  • Umwelt- und Klimaethik
  • Erklärungen in den Wissenschaften
  • Philosophie der Neurowissenschaften
  • Praktiken der Lebenswissenschaften

Arbeitsgruppe Geschichte der Philosophie

  • Praktische Philosophie der Frühen Neuzeit (z.B. Suárez, Hobbes, Locke)
  • Moralischer und politischer Kontraktualismus
  • Politik ↔ Religion
  • Moral ↔ Recht
  • Philosophie der Emotionen

Arbeitsgruppe Philosophiedidaktik

  • Philosophische Anthropologie
  • Bildungsphilosophie
  • Moralbegründungen/Moralische Dilemmata

Blogs:

  • Praefaktisch: Deutschsprachiger Blog auf dem sich philosophische Kommentare und Diskussionen zu aktuellen gesellschaftlichen, ethischen und politischen Fragen - von verschiedenen Philosoph*innen verfasst - finden lassen.
  • Pea Soup: Philosophy, Ethics, Aacademia: Blog mit Themenschwerpunkten vor allem in Angewandter Ethik, Normativer Ethik und Metaethik.
  • Daily Nous: Blog, der Neuigkeiten rund um die akademische Philosophie sammelt. Unter der Rubrik Heap of Links findet sich aber auch eine Link-Sammlung zu konkreten philosophischen Themen.
  • Diversity Reading List: Ideen für eine Leesegruppe mit diversen philosophischen Texten von Autoren unterrepräsentierter Gruppen.

Podcasts:

  • Philosophy Bites
  • History of Philosophy without any Gaps
  • Philosophize This!
  • Overthink
  • WDR 5 Das philosophische Radio

Abgeschlossene Satellitenseminare

Hier finden Sie die Themen, zu denen Studierende in den vergangenen Semestern erfolgreich Satellitenseminare durchgeführt haben.

  • Was ist Kunst?
  • Frauen in der Philosophie
  • Spinozas Ethik
  • Dialektik der Aufklärung
  • Reproduktionsethik
  • Feministische Theorien in der Philosophie
  • Philosophie der Moral in der Schule
  • Fundamente des logischen Schließens
  • Substanzdualismus
  • Moral Luck
  • Philosophie der Physik
  • L.A. Pauls "Transformative Experience"
  • Ethik in Liebe, Freundschaft und Sexualität
  • Tierethik
  • Philosophie der Psychatrie
  • Quine: Word and Object
  • Real existierende philosophische Inhalte in Sci-Fi-Filmen anhand "Per Anhalter durch die Galaxis"
  • Wie wird Moral in der Philosophie begründet? Eine chronologische Untersuchung klassischer Texte der Moralphilosophie
  • Radikale Demokratie und Volkssouveränität

Ansprechpersonen

Haben Sie noch Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Satellitenbildung? Dann wenden Sie sich gerne an eine*n von uns!

  • Almut Kristine v. Wedelstaedt
    © Katrin Biller

    Dr. Almut Kristine v. Wedelstaedt

    Veranstalterin

    E-Mail: awedelstaedt@uni-bielefeld.de

    Website

  • Christian Nimtz
    © Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Christian Nimtz

    Veranstalter

    E-Mail: lehre_nimtz@uni-bielefeld.de

    Website

Zum Seitenanfang