zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Phy­sik und ihre Di­dak­tik

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Lehr­kräf­te­fort­bil­dun­gen

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

														Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner
													 (Photo)

Prof. Dr. Lisa Stinken-​Rösner

Te­le­fon
+49 521 106-​87830
Te­le­fon Sekr.
+49 521 106-​5450
Raum
UHG D1-​248

														Mathias Ziegler
													 (Photo)

Ma­thi­as Zieg­ler

Te­le­fon
+49 521 106-​67077
Te­le­fon Sekr.
+49 521 106-​5450
Raum
UHG D1-​201

Leit­bild

Un­se­re Lehr­kräf­te­fort­bil­dun­gen in der Phy­sik­di­dak­tik ver­fol­gen den An­satz, eine pra­xis­ori­en­tier­te und wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Lern­um­ge­bung zu schaf­fen, die ak­tu­el­le For­schungs­er­geb­nis­se und mo­der­ne Un­ter­richts­me­tho­den in­te­griert. Der Trans­fer des Ge­lern­ten in den schu­li­schen Physik-​ und Sach­un­ter­richt ist dabei von gro­ßer Be­deu­tung.

Wir legen gro­ßen Wert dar­auf, dass un­se­re Fort­bil­dun­gen aktiv und selbst­re­gu­lie­rend ge­stal­tet sind, um den Lehr­kräf­ten die Mög­lich­keit zu geben, ihr ei­ge­nes Ler­nen zu steu­ern und zu re­flek­tie­ren. Durch ko­ope­ra­ti­ve Lern­for­men und eine Viel­falt an Me­tho­den und Me­di­en för­dern wir den Aus­tausch und die Zu­sam­men­ar­beit unter den Lehr­kräf­ten. Dabei be­rück­sich­ti­gen wir auch die in­di­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen un­se­rer Teil­neh­men­den. Durch kon­ti­nu­ier­li­ches Feed­back wer­den die Fort­bil­dun­gen ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt. 

Hier fin­den Sie eine Über­sicht der von Mit­glie­dern der AG an­ge­bo­te­nen Ver­an­stal­tun­gen.

Kom­men­de Ver­an­stal­tun­gen

Ler­nen mit (in­ter­ak­ti­ven) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os im Phy­sik­un­ter­richt

Die Fort­bil­dung rich­tet sich an Phy­sik­lehr­kräf­te der Se­kun­dar­stu­fe I und II.

Ter­min 1: 12.02.2025, 9-16 Uhr - In­halt­li­che Ein­füh­rung und Pro­duk­ti­on

Ter­min 2: 27.02.2025, 13-17 Uhr - Ein­bin­dung in­ter­ak­ti­ver Ele­men­te in die Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os

Ter­min 3: nach Ab­spra­che (April, vor den Os­ter­fe­ri­en) - Er­pro­bung und Re­fle­xi­on

Ma­thi­as Zieg­lerProf.‘in Dr. Lisa Stinken-​Rösner

Vi­de­os zäh­len be­reits seit lan­gem zu den fest eta­blier­ten Lern­me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt. Neben Er­klär­vi­de­os ste­hen dabei ak­tu­ell (in­ter­ak­ti­ve) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os als Zu­gang zur Er­kennt­nis­ge­win­nung im Fokus der For­schung. (In­ter­ak­ti­ve) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os sind mehr als ein Er­satz für Re­al­ex­pe­ri­men­te, sie bie­ten viel­fäl­ti­ge Chan­cen zum in­di­vi­du­el­len Kom­pe­tenz­er­werb. Die zu­sätz­li­che Ein­bet­tung von in­ter­ak­ti­ven Multimedia-​Komponenten trägt dazu bei, dass Ler­nen­de sich aktiv mit dem Lern­ge­gen­stand aus­ein­an­der­set­zen, wo­durch fach­li­che und di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wer­den kön­nen.

Die Fort­bil­dung ist Teil des BMBF-​geförderten For­schungs­pro­jek­tes LFB-​Labs-digital. Als Teil­neh­mer:in pro­fi­tie­ren Sie vom ak­tu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Know-​how zu (in­ter­ak­ti­ven) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os und tra­gen aktiv dazu bei, die­ses zu er­wei­tern und in die Schul­pra­xis zu tra­gen.

Zur An­mel­dung

 


 

Ver­gan­ge­ne Ver­an­stal­tun­gen

Ler­nen mit (in­ter­ak­ti­ven) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os im Phy­sik­un­ter­richt

15.05.2024, 9-16 Uhr, 05.03.2024 12.06.2024, 13-17 Uhr

Ma­thi­as Zieg­ler & Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-​Rösner

Vi­de­os zäh­len be­reits seit lan­gem zu den fest eta­blier­ten Lern­me­di­en im Phy­sik­un­ter­richt. Neben Er­klär­vi­de­os ste­hen dabei ak­tu­ell (in­ter­ak­ti­ve) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os als Zu­gang zur Er­kennt­nis­ge­win­nung im Fokus der For­schung. (In­ter­ak­ti­ve) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os sind mehr als ein Er­satz für Re­al­ex­pe­ri­men­te, sie bie­ten viel­fäl­ti­ge Chan­cen zum in­di­vi­du­el­len Kom­pe­tenz­er­werb. Die zu­sätz­li­che Ein­bet­tung von in­ter­ak­ti­ven Multimedia-​Komponenten trägt dazu bei, dass Ler­nen­de sich aktiv mit dem Lern­ge­gen­stand aus­ein­an­der­set­zen, wo­durch fach­li­che und di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wer­den kön­nen. Die Fort­bil­dung ist Teil des BMBF-​geförderten For­schungs­pro­jek­tes LFB-​Labs-digital. Als Teil­neh­mer:in pro­fi­tie­ren Sie vom ak­tu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Know-​how zu (in­ter­ak­ti­ven) Ex­pe­ri­men­tier­vi­de­os und tra­gen aktiv dazu bei, die­ses zu er­wei­tern und in die Schul­pra­xis zu tra­gen.


Quan­ten­phy­si­ka­li­sche Atom­mo­del­le

28.11.2023, 09:00-16:00 Uhr

Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-​RösnerProf. Dr. Wal­ter Pfeif­fer Dr. Mi­chae­la Schulz

Mit Ein­füh­rung des neuen KLP Phy­sik für die Se­kun­dar­stu­fe II in NRW wer­den bis­he­ri­ge Kom­pe­tenz­er­war­tun­gen über­ar­bei­tet und er­gänzt. So sol­len Schü­ler*innen erst­mals „En­er­gie­wer­te für das Was­ser­stoff­atom und was­ser­stof­f­ähn­li­che Atome mit­hil­fe eines quan­ten­phy­si­ka­li­schen Atom­mo­dells“ be­schrei­ben. In die­ser ein­tä­gi­gen Fort­bil­dung wer­den, nach einer ver­tie­fen­den Auf­fri­schung der theo­re­ti­schen Kennt­nis­se, prak­ti­sche Vor­schlä­ge zur Be­hand­lung des quan­ten­me­cha­ni­schen Atom­mo­dells in Grund-​ und Leis­tungs­kurs vor­ge­stellt, er­probt und auf ihre An­wend­bar­keit im Un­ter­richt dis­ku­tiert.


Di­gi­ta­le Mess­sen­so­ren im Phy­sik­un­ter­richt – Aus­wahl & Ein­satz

19.09.2023, 09:00-16:00 Uhr

Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-​Rösner

Die Ein­füh­rung von di­gi­ta­len Mess­wert­erfas­sungs­sys­te­men (dMES) im Phy­sik­un­ter­richt stellt Lehr­kräf­te vor viel­fa­che Her­aus­for­de­run­gen: der be­grün­de­ten Aus­wahl aus der Viel­zahl von ver­füg­ba­ren dMES, dem Er­werb nö­ti­ger di­gi­ta­ler Kom­pe­ten­zen zum Um­gang mit dMES sowie der Ad­ap­ti­on bzw. Kon­zep­ti­on von (Schü­ler*innen-​)Ex­pe­ri­men­ten unter Ein­be­zug von dMES. Um Lehr­kräf­te bei der Be­wäl­ti­gung die­ser Her­aus­for­de­run­gen zu un­ter­stüt­zen, wer­den im Rah­men der Fort­bil­dung ty­pi­sche Ex­pe­ri­men­te aus dem Phy­sik­un­ter­richt der Sek I von den Teil­neh­mer*innen mit drei un­ter­schied­li­chen dMES unter An­lei­tung durch­ge­führt und die Usa­bi­li­ty der ein­zel­nen Sys­te­me mit Blick auf die ei­ge­nen Lern­grup­pen und die Res­sour­cen der Schu­le re­flek­tiert. Ent­lang der prak­ti­schen Ak­ti­vi­tä­ten und Dis­kus­si­ons­run­den kön­nen die Teil­neh­mer*innen Mehr­wert und Gren­zen von dMES für ihre ei­ge­ne Un­ter­richts­pra­xis in einem neu­tra­len und ge­schütz­ten Um­feld ge­mein­sam ab­wä­gen.

Ge­för­dert durch die Joa­chim Herz Stif­tung.


Of­fe­ner Aus­tausch mit der Fa­kul­tät für Phy­sik

21.03.2023, 14:15 Uhr, UHG H5

Prof. Dr. Wal­ter Pfeif­fer & Prof.‘in Dr. Lisa Stinken-​Rösner

Die Fa­kul­tät für Phy­sik lädt in­ter­es­sier­te Phy­sik­lehr­kräf­te zu einem of­fe­nen Aus­tausch rund um das Thema "Phy­sik in der Schu­le" an die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein. Dabei möch­ten wir in einen Dia­log über die an­ste­hen­de Im­ple­men­ta­ti­on des neuen Kern­lehr­plans für die Se­kun­dar­stu­fe II sowie ak­tu­el­le und zu­künf­ti­ge (Fortbildungs-​) An­ge­bo­te der Fa­kul­tät für Lehr­kräf­te und Schü­ler*innen tre­ten.

Hier fin­den Sie die Fo­li­en zum Aus­tausch: 2023_03_21_Austausch_Fakultat_Lehrkrafte.pdf

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.