270060 Lernen und Gedächtnis (V) - Prof. Dr. Johanna Kißler
Die Vorlesung behandelt im Wintersemester die Grundlagen menschlicher und tierischer Lern- und Gedächtnisprozesse aus der Perspektive verschiedener historischer Ansätze der Psychologie (Behaviorisimus, kognitive Psychologie, evolutionäre Psychologie und Biopsychologie).
270143 Kognitive Neurowissenschaft (V) - Prof. Dr. Johanna Kißler, Prof. Dr. Werner Schneider
In der Vorlesung wird ein vertiefter Überblick über ausgewählte Themen, Theorien und Methoden der kognitiven Neurowissenschaft gegeben.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf Themen, die die in Bielefeld im neurowissenschaftlichen Master vertretenen Arbeitsgruppen aktiv in der Forschung bearbeiten (Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Sprache, Affektive und soziale Neurowissenschaft)
270147 Neuro-kognitive Methoden: Planung, Anwendung und Interpretation, Ringvorlesung Master (V) - u.a. Prof. Dr. Johanna Kißler, Dr. Sebastian Scholz, Dr. Sebastian Geukes, M.Sc. Enya Weidner, M.Sc. Laura Lindenbaum
Neuro-kognitive Methoden werden detailliert besprochen mit dem Ziel, praktische Aspekte ihres Einsatzes zu kennen sowie konkrete Paradigmen für experimentelle Fragestellungen entwickeln und die Interpretation der Experimentalbefunde planen zu können.
Es werden verschiedene neuro-kognitive Methoden mit gängigen („klassischen“) und neuen („state of the art“) Experimentaldesigns und Auswertungsansätzen vorgestellt. Ihre Eignung für spezifische Fragestellungen, Interpretation und deren Grenzen, praktischer Aufwand und ggf. weitere praktische Aspekte werden besprochen.
270916 Klinische Neurowissenschaft und Neuropsychologie (S) (WiSe 2024/2025) - Prof. Dr. Johanna Kißler
Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Einführung in klinisch-neurowissenschaftliches Arbeiten und neuropsychologische Störungsbilder als Folge von ZNS-Erkrankungen und -Schädigungen. Es wird ein Überblick über z.B. Gedächtnisstörungen oder Neglect gegeben. Die Studierenden sollen einen Einblick in neuroanatomische Korrelate, ätiologischen Modelle, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten von typischen Störungen erhalten.
270970 Forschungskolloquium Affektive und kognitive Neuropsychologie (Ko) - Prof. Dr. Johanna Kißler
Das Forschungskolloquium ist das Forum um geplante und laufende Forschung der Arbeitsgruppe Affektive Neuropsychologie (AE02) vorzustellen. Insbesondere werden Bachelor- und Masterarbeiten präsentiert und besprochen. Es dient als Begleitkolloquium zur Klärung allgemeiner Fragen der Planung, Durchführung und Auswertung von Abschlussarbeiten sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
271024 Forschungspraktikum Allgemeine Psychologie II - Teil 2 (S) - Prof. Dr. Johanna Kißler
"Gut" bedeutet etwas anderes als "schlecht", "Liebe" etwas anderes als "Hass" und "aufregend" ist anders als "langweilig", so viel ist klar. Aber sehen das alle Menschen gleich? Bereits in den 1950er Jahren haben Studien gezeigt, dass die Verarbeitung von Wortbedeutung auch erheblich von emotionalen Aspekten abhängt. In dieser Veranstaltung wollen wir empirisch untersuchen, inwiefern individuelle Eigenschaften einen Einfluss darauf haben, wie Menschen die Emotionalität von Wörtern bewerten und in welchem Ausmaß sie emotionale Wörter im Vergleich zu anderen Kategorien produzieren. Wir werden dafür online Umfragen erstellen, verteilen und die Ergebnisse statistisch auswerten, um daraus individuelle Forschungsberichte sowie gemeinsame Posterpräsentationen zu erstellen.
270430 Begleitseminar Lernen und Gedächtnis (S) - M.Sc. Enya Weidner
Im Begleitseminar Lernen und Gedächtnis vertiefen wir die Inhalte aus der Vorlesung durch die Vorstellung von Originalliteratur sowie durch die Anwendung der besprochenen Lernparadigmen auf konkrete Beispiele von Verhalten bei Menschen und Tieren.
270431 Forschungspraktikum: Allgemeine Psychologie II (S) - M.Sc. Enya Weidner
Die Lehrveranstaltung behandelt die Untersuchung einer Forschungsfrage aus dem Bereich "Emotion und Motivation" und setzt einen starken Fokus auf Wissenschaftskommunikation.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert.
270951 Sprachstörungen und was sie über das Gehirn verraten (S) - Dr. Martin Wegrzyn
Was ist Besonders an Sprache? Was können wir von Patienten mit Sprachausfällen lernen? Wie können wir Sprachfunktionen im Gehirn lokalisieren? Welche Rolle spielt fMRT für die Sprachforschung und die klinische Praxis?
In dem Seminar versuchen wir zu verstehen, was das Gehirn macht, wenn wir Sprache verarbeiten und wie wir Ausfälle von Sprachfunktionen bei Patienten neurowissenschaftlich erklären können. Insbesondere soll es darum gehen, ob es lokalisierbare Sprachareale gibt, und wie wir diese mit Hilfe der funktionellen MRT abbilden können. Der Kern des Kurses besteht darin, historische Patientenstudien zu diskutieren, sowie fMRT-Studien mit Patienten und gesunden Personen anzuschauen und in praktischen Übungen mit Bildgebungsdaten zu arbeiten.
271094 ReproducibiliTea: Diskussionsrunde zu offener und reproduzierbarer Forschung (Ko) - Dr. Martin Wegrzyn , Sarah Steghaus
Der "ReproducibiliTea Bielefeld" beschäftigt sich damit, wie der Prozess und die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit transparenter und besser zugänglich gemacht werden können. Dies umfasst den freien Zugang zu Publikationen, Analysecode, Daten und Hypothesen. Offene und Reproduzierbare Forschung ist hierbei keine neue Nische oder Alternative zu traditioneller Forschung, sondern die Umsetzung dessen, was die meisten von uns intuitiv unter Wissenschaft verstehen.
Wir treffen uns in der Regel am ersten Freitag im Monat um Artikel zum Thema offene und reproduzierbare Forschung zu diskutieren und uns über neue Entwicklungen und Ideen auszutauschen.
Die Treffen richten sich sowohl an Studierende als auch an wissenschaftliches Personal in der Psychologie sowie in verwandten Disziplinen. Alle sind eingeladen, Themen und Artikel zur Diskussion vorzuschlagen und an der Organisation mitzuwirken. Bei Fragen sind wir unter burst@uni-bielefeld.de erreichbar.
Die Teilnahme ist in Präsenz und via Zoom möglich (https://uni-bielefeld.zoom.us/j/94847529577?pwd=b3lSeXEzbDg0RldUOFhJNmF2b1h3Zz09)
Externe Kommentarseite
https://burst.pages.ub.uni-bielefeld.de/burst/
271096 Forschungsorientiertes Praktikum Allgemeine Psychologie II: Gedankenlesen (S) - Dr. Martin Wegrzyn
Die Lehrveranstaltung behandelt die Frage, ob wir mit Hilfe von fMRT-Daten “Gedanken lesen” können. Hierbei versuchen wir zu rekonstruieren, woran eine Person wohl denkt, während sie im MRT-Scanner liegt und sich bestimmte Tätigkeiten oder Dinge vorstellt. Wir versuchen, ein besseres Verständnis der funktionellen Organisation des Gehirns zu gewinnen und herauszufinden, ob es bestimmte Hirnregionen gibt, die auf die Verarbeitung bestimmter Dinge spezialisiert sind.
271097 Wie können wir Gedankenlesen? (S) - Dr. Martin Wegrzyn
In dem Seminar versuchen wir herauszufinden, wie wir mittels funktioneller MRT die Gedanken einer Person lesen können. Der Kern des Kurses besteht darin, den fMRT-Datensatz einer einzelnen Person zu analysieren, die Ergebnisse zu interpretieren und darüber zu diskutieren. Wir werden die Möglichkeiten von Vorhersagen als Werkzeug für die Psychologie diskutieren und erlernen, wie wir Vorhersagen formal aufstellen und überprüfen können.
Im Vordergrund stehen das Anschauen der Daten (Exploration), die Auswahl von Hirnregionen (Feature Selection), die Erstellung von Vorhersagemodellen (Training), das Überprüfen der Akkuratheit der Modelle (Testing) und das Umwandeln von Modellen in Anwendungen (Deployment).
Hierzu erlernen wir die Grundlagen des Programmierens in Python und den Umgang mit Paketen wie nilearn (https://nilearn.github.io/).
Kolloquium fMRT-Forschung - Dr. Martin Wegrzyn
Zielgruppe:
Studierende
Promovierende
Post-Docs
Schwerpunkte:
strukturelles MRT:
Volumetrischen Analysen (SPM12, CAT12)
Analyse von Fasertrakten (DTI)
Analysen der Kortexoberfläche (FreeSurfer)
Trakt-Basierter Statistik (TBSS, Tracula)
funktionelles MRT:
Aufgabenbezogene Fragestellungen (task fMRI)
Netzwerkbezogene Fragestellungen (resting-state fMRI)
Analysen mit Matlab/SPM12, mit Freesurfer oder mit Python/NiLearn
Visualisierung von Bildgebungsdaten (Mircron, MricroGL, FreeView, Papaya)
Anatomische und funktionelle Interpretation (Arbeit mit Hirnatlanten wie dem Harvard-Oxford Atlas und Online-Metaanalysen wie NeuroSynth.org)
Planung und Erstellung von Experimenten, inklusive:
Erstellung und Vorbereitung von Stimuli
Entscheidung für ein Studiendesign
Programmierung und Synchronisierung der Experimente
Weitere Themen:
Maschinelles Lernen
Mustererkennungsmethoden (Scikit-Learn)
Datenvisualisierung (Matplotlib, Seaborn)
Nutzung von Online-Datenbanken (NeuroVault.org, OpenNeuro.org)
Link: Neuro-Kolloquium