zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Mini-Attentioner: Ein Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten

Aufmerksamkeitsstörungen bilden den Hauptteil der Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Eltern und Kinder stehen diesem Problem häufig hilflos gegenüber.

Was sind Anzeichen für eine Aufmerksamkeitsstörung bei Ihrem Kind?

  • Eine ausgeprägte motorische Unruhe
  • Konzentrationsprobleme
  • Hält sich nicht an Regeln
  • Lässt sich leicht ablenken
  • Probleme in der Schule und zu Hause

Was kann man dagegen tun?

Sollten Sie den Verdacht haben, Ihr Kind leidet an einer Aufmerksamkeitsstörung, können Sie Ihr Kind an der Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (HAKIJU) anmelden.

In der Hochschulambulanz wird ein Gruppenprogramm (Mini-Attentioner) angeboten, in dem die Kinder lernen, mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten besser umzugehen. Hierbei werden spielerisch Kompetenzen gefördert, die besonders im Schulalltag notwendig sind.

So beinhaltet das Training speziell konzipierte Übungen und Spiele, in denen das Kind lernt:

  • Sich nicht ablenken zu lassen
  • Sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren
  • Auf die genaue Aufgabenstellung zu achten
  • Aufkommende Fragen zurückzuhalten
  • Sich an Gruppenregeln zu halten

Wöchentliche Hausaufgaben ("Geheimaufträge") dienen zur Förderung der Selbstständigkeit und der Frustrationstoleranz.

Durch ein Belohnungssystem, bei dem die Kinder Punkte sammeln und sich Belohnungen verdienen, soll die Motivation sichergestellt werden.

...für die Eltern

Kinder mit den oben genannten Schwierigkeiten stellen in der Erziehung eine besondere Herausforderung für Eltern dar. So werden beispielsweise oftmals Anweisungen der Eltern überhört, Absprachen nicht eingehalten oder es bestehen Schwierigkeiten im Spiel mit anderen Kindern oder Geschwistern. Insbesondere für diese Kinder sind daher Struktur, Konsequenz und Kommunikation wichtige Bausteine der Erziehung.

Begleitend zum Behandlungsprogramm der Kinder nehmen die Eltern daher an dem Tübinger-Intensiv-Programm für Eltern (Tipe) teil.

Trainingsablauf

Das Mini-Attentioner Trainingsprogramm findet an 12 wöchentlichen Sitzungen (à 60 Minuten) in Gruppen von 4-6 Kindern statt. Die Eltern treffen sich zum Tipe Elterntraining an 4 Abenden (1. Sitzung 180 Min., 2. bis 4. Sitzung 120 Min.). Sofern es die Betreuungssituation zulässt empfehlen wir, dass beide Eltern am Elterntraining teilnehmen. Um einen Eindruck von den Schwierigkeiten Ihres Kindes zu erhalten, wird vor Trainingsbeginn ein Vorgespräch in der Gruppe mit Ihnen und Ihrem Kind sowie eine ausführliche Diagnostik stattfinden um sicher zu stellen, dass das Programm auch für Ihr Kind und Sie passt.

Termine & Kosten

Das Programm umfasst einen Vorbesprechungstermin zur genauen Diagnostik. Anschließend erfolgen das Training und ein Nachbesprechungstermin. Die Termine finden nach persönlicher Absprache statt.

Zum Erstgespräch und zu der Nachuntersuchung erhalten Sie verschiedene Fragebögen, die im Zusammenhang mit ADHS und assoziierten Verhaltensweisen der Kinder und ihrer Eltern stehen. Wir bitten Sie, diese sorgfältig auszufüllen.

Die Teilnahme am Training ist kostenlos. Die Kosten für die Diagnostik werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Bitte bringen Sie daher zum Diagnostiktermin die Krankenkassenkarte mit. Zudem ist es unabdingbar, dass Sie die Fragebögen zu allen Untersuchungszeitpunkten ausfüllen!

Teilnehmen an dem Gruppenprogramm können Kinder im Alter von 6-10 Jahren, die eine hyperkinetische Störung nach ICD-10 (ADHS) diagnostiziert bekommen haben.

Kontakt

Sie möchten am Training teilnehmen?

Nehmen Sie einfach ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf.

E-Mail
adhs.hakiju@uni-bielefeld.de

Flyer zum Mini-Attentioner

Zum Seitenanfang