Das Kinderschlaftraining (KiSS) ist ein psychologisches Interventionsprojekt der Universität Bielefeld zur Untersuchung und Behandlung von Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren mit Schlafproblemen. Das Hauptziel ist es, das Ausmaß der Schlafstörung der Kinder und die damit einhergehenden Belastungen zu mindern.
Anzeichen für Schlafstörungen bei Kindern
Die Symptome bestehen seit mindestens 1 Monat.
Sollte einer oder mehrere dieser Punkte auf Ihr Kind zutreffen, könnte es unter einer Schlafstörung leiden.
Zu Beginn der Behandlung erfolgt eine ausführliche Diagnostik, um die Faktoren zu erfassen, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Schlafstörung beigetragen haben.
Anschließend folgt das Gruppentraining. Dieses besteht aus 3 Gruppensitzungen für die Eltern und 3 Gruppensitzungen für ihre Kinder.
Das Programm umfasst einen Vorbesprechungstermin zur genauen Diagnostik. Anschließend erfolgen die Behandlung und ein Nachbesprechungstermin. Nach drei Monaten findet ein weiterer Nachbesprechungstermin statt, der einerseits zum wissenschaftlichen Nachweis des Behandlungserfolgs dient und andererseits für die Eltern eine weitere Möglichkeit bietet, den aktuellen Stand zu besprechen. Die Termine finden nach persönlicher Absprache statt.
Zum Erstgespräch und zu den Nachuntersuchungen erhalten Sie verschiedene Fragebögen, die im Zusammenhang mit dem Schlafverhalten und assoziierten Verhaltensweisen von Kind und Eltern stehen. Wir bitten Sie, diese sorgfältig auszufüllen. Darüber hinaus werden wir Ihr Kind bitten, einen kurzen Test zur Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit durchzuführen.
Die Teilnahme am Training ist für Sie und Ihr Kind kostenlos. Die Kosten für die Diagnostik werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Bitte bringen Sie daher zu den Diagnostikterminen die Krankenkassenkarte Ihres Kindes mit. Zudem ist es unabdingbar, dass Sie die Fragebögen zu allen Untersuchungszeitpunkten ausfüllen!
Teilnehmen können Kinder im Alter von 5-10 Jahren, die seit mindestens einem Monat an Symptomen einer Schlafstörung leiden, sowie deren Eltern.