zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Abteilung Psychologie

© Universität Bielefeld

Maria Zschoche, Dipl.-Psych.


Externe Doktorandin

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

 (Photo)

Telefon
0521/106-4507
Raum
U4-214
E-Mail
maria.zschoche@uni-bielefeld.de
Forschung
  • Behandlung Insomnie und Alpträume über die Lebensspanne
  • Fragebogenentwicklung zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Fragebogenentwicklung zur Erfassung von Alptraumauswirkungen auf das Alltagsbefinden von Jugendlichen und Erwachsenen
Seit 03/2017 Mitglied Evaluierungskommission Juniorprofessur "Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung" Universität Bielefeld
Seit 12/2016 Mitglied AG klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung
Seit 04/2014 Gutachterin Ethikkommission Universität Bielefeld
Seit 03/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bielefeld
09/2013 - 02/2014 Freie Mitarbeiterin Universität Luxemburg
08/2013 Diplom Psychologie
Mitgliedschaften
DGSM - Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V.
ESRS - European Sleep Research Society e.V.
Zeitschriftenaufsätze
2019
2017
2016
2015
Buchkapitel
Kongressbeiträge
Poster-Präsentationen
  • Zschoche, M., Imort, S., & Schlarb, A. A. (2016). Alpträume im Ambulanzsetting - Prävalenzen und komorbide Störungen. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Dresden.
  • Schlarb, A. A., Schredl, M. & Zschoche, M. (2016) Der Nightmare Effects Questionnaire (NEQ) - Ein Fragebogen zur Erfassung der Tagesbeeinträchtigungen durch Alpträume bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Bielefeld.
  • Zschoche, M., Bade, S., Bihlmaier, I., & Schlarb, A. A. (2015) Wenn Ereignisse ihre Schatten vorauswerfen: Stressverarbeitung bei Kindern mit Schlafbeschwerden. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Mainz.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2015) Haben zirkadiane Präferenz und Alptraumhäufigkeit einen Einfluss auf das Wohlbefinden Jugendlicher? - Eine aktuelle Umfrage. 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Dresden.
  • Schlarb, A. A., Bugl, P. & Zschoche, M. (2014) Take it easy bei Eulen und Lerchen - Kann die Stressverarbeitung chronotypische Unterschiede in der Schlafqualität erklären? 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Köln.
  • Schlarb, A. A., Zschoche, M. & Schredl, M. (2014) The effects of nightmares on daily functioning - First results for the Nightmares Effects Questionnaire (NEQ). 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Köln.
  • Schlarb, A. A., Zschoche, M. & Schredl, M. (2014) Nightmare´s effects on daily functioning - the Nightmare Effects Questionnaire (NEQ). 22nd Congress of the European Sleep Research Society (ESRS), Tallinn.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2014) What makes adolescents suicidal? - The role of sleep. 22nd Congress of the European Sleep Research Society (ESRS), Tallinn.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2013) The link between insomnia symptoms, aggression, and suicidality in adolescents. - Der Zusammenhang von Schlafproblemen, Aggressivität und Suizidalität im Jugendalter. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Wiesbaden.
Veröffentlichte Abstracts
  • Schlarb, A. A. & Zschoche, M. (2016). Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter und deren Therapie. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Dresden. Somnologie, 20 (Suppl 1), S47.
  • Zschoche, M., Imort, S., & Schlarb, A. A. (2016). Alpträume im Ambulanzsetting - Prävalenzen und komorbide Störungen. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Dresden. Somnologie, 20 (Suppl 1), S90.
  • Schlarb, A. A., Schredl, M. & Zschoche, M. (2016) Der Nightmare Effects Questionnaire (NEQ) - Ein Fragebogen zur Erfassung der Tagesbeeinträchtigungen durch Alpträume bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Bielefeld. Baustelle Psychotherapie, 233-234.
  • Schlarb, A. A., Bihlmaier, I., Jäger, S. & Zschoche, M. (2016) Gespenster im Kinderzimmer - wenn Kinder unter Alpträumen leiden. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Bielefeld. Baustelle Kinderschlafmedizin - Aktuelle Kinderschlafmedizin 2016, 79-85.
  • Zschoche, M., Bade, S., Bihlmaier, I., & Schlarb, A. A. (2015) Wenn Ereignisse ihre Schatten vorauswerfen: Stressverarbeitung bei Kindern mit Schlafbeschwerden. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Mainz. Somnologie, 19 (Suppl 2), 120.
  • Schlarb, A. A., Pfaff, A., & Zschoche, M. (2015) Sleeping happily... How do you sleep on cloud 9? 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Mainz. Somnologie, 19 (Suppl 2), 68.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2015) Haben zirkadiane Präferenz und Alptraumhäufigkeit einen Einfluss auf das Wohlbefinden Jugendlicher? - Eine aktuelle Umfrage. 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Dresden. Wieviel Psychologie steckt in der Psychotherapie? ? Positionen, Perspektiven, Lösungen, 115.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2015) Schlaf und Schlafstörungen im Zusammenhang mit Suizidalität. 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Dresden. Wieviel Psychologie steckt in der Psychotherapie? ? Positionen, Perspektiven, Lösungen, 193.
  • Schlarb, A. A., Bugl, P. & Zschoche, M. (2014) Take it easy bei Eulen und Lerchen - Kann die Stressverarbeitung chronotypische Unterschiede in der Schlafqualität erklären? 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Köln. Somnologie, 18(Supp 1), 48.
  • Schlarb, A. A., Zschoche, M. & Schredl, M. (2014) Wie beeinflussen Albträume das alltägliche Funktionsniveau von Jugendlichen? - Der Nightmare Effects Questionnaire (NEQ). 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Köln. Somnologie, 18(Suppl 1), 51-52.
  • Zschoche, M. (2014) Welche Rolle spielt der Schlaf bezüglich der Suizidalität bei Jugendlichen? - Eine aktuelle Umfrage. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Köln. Somnologie, 18(Suppl 1), 28.
  • Schlarb, A. A., Zschoche, M. & Schredl, M. (2014) Nightmare´s effects on daily functioning - the Nightmare Effects Questionnaire (NEQ). 22nd Congress of the European Sleep Research Society (ESRS), Tallinn. Journal of Sleep Research, 23(Suppl 1), 107.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2014) What makes adolescents suicidal? - The role of sleep. 22nd Congress of the European Sleep Research Society (ESRS), Tallinn. Journal of Sleep Research, 23(Suppl 1), 263.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2013) Der Zusammenhang von Schlafproblemen, Aggressivität und Suizidalität im Jugendalter. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Wiesbaden. Somnologie, 17(Suppl 1), 61.
Präsentationen
  • Zschoche, M., Bihlmaier, I., Milicevic, V., & Schlarb, A. A. (2017). Chronifizierung von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Regensburg.
  • Schlarb, A. A. & Zschoche, M. (2016). Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter und deren Therapie. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Dresden.
  • Zschoche, M., Imort, S., & Schlarb, A. A. (2016). Albträume im Ambulanzsetting - Prävalenzen und komorbide Störungen. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig.
  • Schlarb, A. A., Bihlmaier, I., Jäger, S. & Zschoche, M. (2016) Gespenster im Kinderzimmer - wenn Kinder unter Alpträumen leiden. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Bielefeld.
  • Lollies, F. & Zschoche, M. (2016) Patientenforum für Eltern und Familien: Wie kann mein Kind gut schlafen? Tipps und Tricks für Eltern und Kinder. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Bielefeld.
  • Schlarb, A. A., Pfaff, A., & Zschoche, M. (2015) Sleeping happily... How do you sleep on cloud 9? 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Mainz.
  • Zschoche, M. & Schlarb, A. A. (2015) Schlaf und Schlafstörungen im Zusammenhang mit Suizidalität. 9. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie & 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Dresden.
  • Zschoche, M. (2014) Welche Rolle spielt der Schlaf bezüglich der Suizidalität bei Jugendlichen? - Eine aktuelle Umfrage. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM), Köln.
  • Schlarb, A. A. (2014) Insomnietherapie im Kindesalter als Online-Programm. 110. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), Leipzig. (Vertretung Prof. Dr. Schlarb)
09/2017 1. Summer School für Schlafmedizin und Schlafforschung der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Schlafmedizin e.V. (NRW GSM) und der DGSM
12/2016 2. Jahrestagungsworkshop DGSM-Nachwuchs Dresden
04/2016 4. DGSM-Wochenendworkshop Hofgaismar, Vortrag "Influence of a multi-component CBT-I treatment for 5-10 year old children with insomnia on their attention capability"

SoSe17


  • Blockseminar: Schlaf und Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

WiSe 2016/17


  • Seminar: Emotionsregulationsschwierigkeiten, Mediensucht und autoaggressives Verhalten ? schwierige Verläufe im Jugendalter

SoSe 2016


  • Seminar: Spezifische Aspekte der Prävention und Beratung bei Kindern und Jugendlichen ? Kindliche Schlafprobleme. Ein Trainingsprogramm für Eltern. Das Mini-KiSS (Mutterschutzvertretung letzten Sitzungen)

WS 2015/16


  • Blockseminar: Was hat Schlaf mit Schule zu tun? ? Eine Einführung in die Bedeutung des Schlafes für Schüler und Lehrer im Kontext Grundschule

WS 2014/15


  • Seminar: Physische und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

SoSe 2014


  • Seminar: Spezifische Aspekte der Prävention und Beratung bei Kindern und Jugendlichen
Zum Seitenanfang