Die Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeit) ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der Sie ein Thema intensiv bearbeiten. In der Regel beinhaltet eine Abschlussarbeit die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung. Wesentlich für die Bewertung ist die gedankliche Durchdringung des Stoffs, die theoretische Fundierung der Arbeit, die Konzeption des Untersuchungsdesigns und der Instrumente, die Durchführung der Erhebung, Auswertung und Interpretation der Daten sowie die Angemessenheit der sprachlichen Darstellung.
Sie sollten selbst sicherstellen, dass Sie über die nötigen Standard-Statistik-Kenntnisse sowie über Kenntnisse in der Bedienung eines Statistik-Software-Pakets (meist SPSS oder R) verfügen. Welche Kenntnisse hier im Einzelnen für Ihre Abschlussarbeit erforderlich sind, klärt der*die Betreuer*in mit Ihnen ab. Es wird eigenständiges Arbeiten von Ihnen erwartet, was auch bedeutet, dass Sie sich eventuell fehlende Kenntnisse eigenverantwortlich aneignen.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass der Großteil der für Sie relevanten Literatur in Englisch sein wird. Es ist daher unabdingbar, dass Sie die Bereitschaft mitbringen, englische Originalliteratur zu lesen und in Ihre Arbeit einzuarbeiten.
Außerdem erwarten wir von Ihnen, dass Sie regelmäßig an der Forschungs- und Praxiswerkstatt (siehe Veranstaltungshinweise) teilnehmen. In diesem Seminar werden Sie nach Absprache mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in Ihre Abschlussarbeit vorstellen und mit anderen Studierenden und Lehrenden diskutieren. Es empfiehlt sich, die Abschlussarbeit sowohl vor dem Beginn der Datenerhebung als auch während der Auswertung der Daten dort zu präsentieren.
Interessante Themen für Abschlussarbeiten finden Sie hier (nur aus dem Universitätsnetz / über VPN):
Aktuelle Themenbereiche für Abschlussarbeiten werden zudem regelmäßig in der Forschungs- und Praxiswerkstatt vorgestellt.
Sie können sich auch direkt an eine*n Mitarbeiter*in der Arbeitseinheit wenden.
Das Erstellen einer Abschlussarbeit gliedert sich in der Regel in folgende Phasen:
Diese Phasen müssen nicht unbedingt strikt sequentiell durchlaufen werden. Ihr Exposé ist zwischen den Phasen 1 und 2 angesiedelt.
Bevor Sie mit der Datenerhebung beginnen, sollten Sie ein Exposé erstellen, das Sie mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in besprechen. Das Erarbeiten des Exposés sollte für Sie die folgenden Funktionen haben: Zum einen durchdenken Sie den theoretischen Hintergrund, die Untersuchung und die Auswertung bevor Sie mit der Datenerhebung beginnen (das vermindert die Gefahr eines späteren bösen Erwachens). Zum zweiten können Sie sich bei der Literaturübersicht auf die für Ihre Arbeit wirklich wichtigen Aspekte konzentrieren. Und schließlich erleichtert das Vorliegen von ausformulierten Hypothesen den Einstieg in die Datenauswertung, wenn Sie nach der Phase der Datenerhebung mit den Analysen beginnen. Die Hypothesen in diesem Exposé stellen einen ersten Entwurf dar, d.h. die Hypothesen in ihrer Abschlussarbeit können von denen des Exposés abweichen. Das Exposé stellt somit den Schritt zwischen Einarbeitung in die Thematik und Durchführung der Untersuchung dar. Es wird nicht benotet, kann aber für Sie selbst als Grundlage und Einstieg zur Datenanalyse sowie Verfassen der Arbeit dienen.
Das Exposé sollte ca. 3-5 Seiten (500-1.000 Wörter) umfassen und die folgenden Teile beinhalten:
Einen ausführlicheren Leitfaden zur Erstellung eines Exposés finden Sie hier.
Es gibt außerdem die Möglichkeit, die Planungen zu Ihrer Studie in Absprache mit dem*der Betreuer*in einer Präregistrierung festzuhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bedenken Sie bitte, dass Ihr*Ihre Betreuer*in Zeit braucht, um das Exposé zu lesen und zu kommentieren. Planen Sie dafür bitte 2 Wochen ein.
In der Regel ist es hilfreich und notwendig, dass Sie einzelne Schritte bei Ihrer Abschlussarbeit mit Ihrem*r Betreuer*in absprechen. Klären Sie bitte mit ihm*ihr, wann jeweils Besprechungen durchgeführt werden sollten. Damit Sie optimal von diesen Treffen profitieren, sollten Sie diese Besprechungen vor- und nachbereiten. D.h. etwa:
Mit "aufbereitetem Material" ist gemeint, dass es meist wenig hilfreich ist, wenn Sie Ihrem*Ihrer Betreuer*in nur einige Artikel zuschicken und davon ausgehen, dass er*sie diese Artikel gelesen hat. Besser ist es in einem solchen Fall, ergänzend zu den Artikeln das für die Besprechung daraus Relevante zusammenzufassen und mitzuschicken (z.B. Beschreibung einer geplanten Operationalisierung).
Die Abschlussarbeit sollte so kurz wie möglich sein und nur die Ausführungen enthalten, die in unmittelbaren Zusammenhang mit der untersuchten Fragestellung stehen. Als Orientierung gilt für Bachelorarbeiten ca. 8.000 Wörter (inkl. Abbildungen, Tabellen, Literaturverzeichnis etc.) und für Masterarbeiten ca. 10.000 Wörter (inkl. Abbildungen, Tabellen, Literaturverzeichnis etc.). Umfangreicheres, ergänzendes Material (Fragebogen, Interviewleitfaden, zusätzliche Tabellen etc.) sollte in einem Anhang dargestellt werden.
Die Abschlussarbeit sollte wie ein guter Zeitschriften-Artikel aufgebaut sein. Beispiele dafür finden Sie im Journal of Applied Psychology oder im Academy of Management Journal. Die Gliederung sollte die folgenden Punkte umfassen:
Bei den einzelnen Abschnitten können Sie sich an den folgenden beispielhaften Fragen orientieren:
(1), (2) und (3) Theoretische Einführung
(4) Methode
(5) Ergebnisse
(6) Diskussion
(7) Literatur
Ein- und weiterführende Literatur zur Erstellung von Abschlussarbeiten in der AO-Psychologie: Sonnentag, S. (2006). Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Achten Sie auf den roten Faden in Ihrer Arbeit. In formaler Hinsicht sollte sich die Darstellung an den Richtlinien der American Psychological Association (7th ed.) orientieren. Dies gilt insbesondere für Literaturverweise, Literaturverzeichnis, Tabellen und Abbildungen. Wenn Sie die Abschlussarbeit in formatierter Form einreichen möchten, so verwenden Sie bitte 1 ½-Zeilenabstand anstatt doppeltem Zeilenabstand. Weiterhin sollten Sie Tabellen und Abbildungen direkt an entsprechender Stelle in den Text integrieren. Wenn Sie die Abschlussarbeit als Manuskript einreichen möchten, so orientieren Sie sich bitte bei der formalen Erstellung an den Richtlinien der Manuskriptgestaltung des APA. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit in englischer oder deutscher Sprache abzufassen.
Die Abschlussarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit. Das impliziert, dass sie nur Literatur zitieren sollten, die Sie selbst gelesen haben. Selbstverständlich ist, dass Sie alles, was Sie wörtlich (auch in einer Übersetzung) und sinngemäß aus anderen Quellen übernehmen, als solches kenntlich machen.
Vergessen Sie nicht, Ihre Texte und Daten regelmäßig zu sichern. Für die Daten empfiehlt es sich, die Rohdatendatei mit einem Schreibschutz zu versehen. Damit stellen Sie sicher, dass Sie immer von den Originaldaten ausgehen können (d.h., Mehrfachrekodierung wird vermieden). Alle Auswertungen sollten Sie in (SPSS-)Syntaxdateien dokumentieren, so dass jederzeit alle Auswertungsschritte nachvollziehbar (und replizierbar) sind.
Beachten Sie bitte bei Ihrer Zeitplanung, dass die meisten Arbeitsschritte länger dauern, als man ursprünglich denkt. Berücksichtigen Sie, dass Sie über manche Abläufe nur bedingt Kontrolle haben (z.B. Abstimmungsprozesse in Unternehmen). Bevor Sie Ihre Abschlussarbeit formal abgeben, sollten Sie mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in absprechen, welche Teile der Arbeit zur Kommentierung vorlegt werden können. Dieser Entwurf sollte bereits allen formalen und inhaltlichen Anforderungen genügen. Vorab eingereicht werden können z.B.:
Bedenken Sie, dass der*die Betreuer*in zum Lesen Zeit braucht und Sie selbst für die Umsetzung eventueller Korrekturen. Treffen Sie bitte frühzeitig Absprachen mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in.
Bitte stellen Sie dem*der Betreuer*in zusätzlich zu Ihrer fertigen Abschlussarbeit eine digitale Version des kompletten Datensatz (z.B. auch nicht-rekodierte Einzelitems), eine Dokumentation des Datensatzes und der Auswertungsanweisungen (d.h., SPSS-Syntaxdateien) und ggf. nach Absprache mit dem*der Betreuer*in die Untersuchungsmaterialien (z.B. Bandaufzeichnungen, Fragebögen) zur Verfügung. Durch die Abgabe des Datensatzes und der Syntaxdateien soll es Ihrem*Ihrer Betreuer*in ermöglicht werden, ohne Rückfragen Teile Ihrer Auswertungen zu prüfen.
Sofern es Ihnen möglich ist, ist in Ergänzung zur Papierfassung auch eine Fassung Ihrer Abschlussarbeit im pdf-Format erwünscht.
Es ist zu begrüßen, wenn Sie interessante Ergebnisse aus Ihrer Abschlussarbeit veröffentlichen wollen. Eine Veröffentlichung wird in der Regel von Ihnen und Ihrem*Ihrer Betreuer*in verantwortet, wobei sich die Autorenreihenfolge aus dem relativen Anteil an der Publikationsarbeit bestimmt. Üblicherweise wird der*die Betreuer*in Erstautor*in und Sie Zweitautor*in sein. Abweichungen davon sind möglich. In jedem Fall bedarf eine Veröffentlichung des Einverständnisses Ihre*/Ihrer Betreuer*in.
Weitere Hinweise zur Abschlussarbeit finden Sie hier.