skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Neuropsychologische Behandlung

iStock-1323880880
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt & Anreise

Telefon
(0521) 106 866 00 
Telefonsprechzeiten
Mittwochs 10:00–12:00 Uhr 
Donnerstags 13:00–15:00 Uhr 

Terminanfragen
ausschließlich telefonisch
​zu den Sprechzeiten

Termine nur nach Absprache

E-Mail
neuropabi@uni-bielefeld.de 

Anschrift
Neuropsychologische
Psychotherapie-Ambulanz 
der Universität Bielefeld
(NeuroPABi) 
Philipp-Reis-Platz 1a 
33602 Bielefeld   

Die Räumlichkeiten der
NeuroPABi befinden sich im 4. Stockwerk des
H1-Gebäudes am Kesselbrink.  

Was ist Neuropsychologie?

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns. Dazu gehören beispielsweise Aufmerksamkeit, Gedächtnis, sprachliche Fähigkeiten einschließlich Zahlenverarbeitung und Rechnen, exekutive Funktionen (z.B. Planen oder Organisieren), visuelle Wahrnehmung, der Umgang mit anderen Menschen und der Umgang mit eigenen Emotionen. 

Alle diese Funktionen können beeinträchtigt werden durch Erkrankungen und Unfälle, die das Gehirn betreffen. In der Neuropsychologischen Diagnostik geht es darum, diese Beeinträchtigungen festzustellen. Mit Neuropsychologischer Therapie werden sie behandelt.

Die Methoden sind sehr unterschiedlich: PC-Training, Einzelgespräche, Gruppensitzungen, und auch mal ein Termin „draußen“. Auch die Ziele sind vielfältig. Manche Patient*innen unterstützen wir bei der Gestaltung des häuslichen Alltags. Andere begleiten wir bei der Wiedereingliederung in Schule, Ausbildung oder Beruf. Die Behandlung findet in der Regel in unseren Räumen statt, und wir vereinbaren Aufgaben für die Zeit bis zum nächsten Termin.

Diagnostik

Zu Beginn, im Verlauf und/oder am Ende einer Behandlung führen wir eine umfassende neuropsychologische Diagnostik durch. Zur Anwendung kommen Anamnese, Fremdanamnese, Verhaltensbeobachtungen und standardisierte Testverfahren. Diese umfassen sowohl Aufgaben mit Papier und Bleistift als auch computergestützte Verfahren. 

Im Anschluss an die Diagnostik erhalten Sie eine Rückmeldung über die Ergebnisse. Wir besprechen dann mit Ihnen das weitere Vorgehen, insbesondere ob eine weitere Behandlung in unserer Ambulanz möglich und sinnvoll ist.

 

Therapie

Wir bieten Einzel- und Gruppentherapie auf dem Stand der aktuellsten Leitlinien an. Dabei wählen wir individuell unterschiedliche Behandlungsansätze:

Restitutive Therapieansätze zielen darauf ab, verloren gegangene oder beeinträchtigte Funktionen wiederherzustellen und zu verbessern (z.B. Aufmerksamkeitsleistungen)

Kompensatorische Therapieansätze helfen, mit Einschränkungen umzugehen und den Alltag trotz der Beeinträchtigung zu bewältigen (z.B. durch Nutzung von Hilfsmitteln bei Gedächtnisstörungen)

Integrative Therapieansätze: es werden Methoden aus anderen Psychotherapierichtungen in die Behandlung integriert (z.B. Aufbau positiver Aktivitäten bei organisch affektiver Störung)

Beispiele für Neuropsychologische Therapien sind:

  • Visuelles Explorationstraining bei Neglect
  • PC-gestütztes kognitives Training zur Verbesserung von Aufmerksamkeitsleistungen
  • Anleitung zur Nutzung von Gedächtnishilfen und Etablierung dieser in den Alltag
  • Begleitung bei der Wiedereingliederung in den Beruf
  • Unterstützung bei der Umsetzung des PACINGs im Rahmen von CFS bei Post Covid
  • Kognitive Stimulationstherapie bei beginnenden Demenzen
  • Psychotherapeutische Interventionen bei Depression und Angst nach Schlaganfall

 

Begleitung durch Studierende

In der Regel werden unsere Behandlungen von Studierenden der klinischen Psychologie und Psychotherapie im Rahmen von Lehr- und Hospitationstherapien begleitet. Dies bedeutet, dass Studierende entweder hospitieren oder aktiv in die Behandlung eingebunden werden und Teile der Behandlung unter Anleitung erfahrener Therapeut*innen selbstständig durchführen.

 

Zum Seitenanfang