Bevor eine Therapie in unserer Ambulanz starten kann, findet immer zuerst eine Diagnostik statt. Das bedeutet, dass wir uns mit dir zusammensetzen und deine Probleme genau verstehen wollen.
Wir machen das, um herauszufinden, welche Probleme dich belasten und wir prüfen, ob bei dir eine psychische Erkrankung vorliegt.
Bei der Diagnostik nutzen wir verschiedene Methoden, zum Beispiel: Gespräche, Fragebögen, Spiel- und Verhaltensbeobachtung und spezielle Tests, um deine Fähigkeiten und deine Persönlichkeit kennenzulernen. Manchmal werden die Diagnostikgespräche von Studierenden des Studiengangs Psychologie und Psychotherapie begleitet. So können die Studierenden lernen, wie man Diagnosen stellt, und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln. Vorab ist eine ärztliche Untersuchung notwendig, um mögliche körperliche Ursachen für deine Probleme auszuschließen. Diese findet nicht hier bei uns statt, sondern z.B. bei deinem/deiner Kinderärzt*in oder bei einem/einer Kinder- und Jugendlichenpsychiater*in.
Nach der Diagnostik besprechen wir mit dir die Ergebnisse. Wir erklären dir, ob eine Behandlung in unserer Ambulanz möglich und sinnvoll ist.
Es kann auch sein, dass die Diagnostik ergibt, dass kein passendes Behandlungsangebot für dich vorhanden ist. In diesem Fall helfen wir dir gerne dabei, andere Möglichkeiten außerhalb der PAJUFam zu finden.