skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Abteilung Psychologie

© Universität Bielefeld

Informationen rund um Abschlussarbeiten in der Psychologie

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Portal Abschlussarbeiten

Hier kommen Sie zum Portal für Abschlussarbeiten.

Zugang vom Universitätsnetzwerk oder mit VPN Client.

Die Abschlussarbeit (Bachelor-/Masterarbeit) ist eine schriftliche Ausarbeitung, die sich auf Themen der psychologischen Forschung bezieht. Die Arbeit soll zeigen, dass die*der Studierende in der Lage ist eine begrenzte empirische Fragestellung der Psychologie innerhalb einer vorgegebenen Frist und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden eigenständig (unter Anleitung) zu bearbeiten.

Je nach Studiengang unterschieden sich die formalen Bedingungen (z.B. Notwendige Voraussetzungen, Bearbeitungszeit, Wortanzahl etc.). Informieren Sie sich daher genau, welche Formalia für Ihren Studiengang gelten und lesen Sie diese Passagen aufmerksam durch.

Allgemeine Informationen

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fomalia der jeweiligen Studiengänge in Kürze. Für einen umfassenden Einblick in die Formalia der Abschlussarbeiten lesen Sie sich bitte die gesamte Homepage durch.

 
Studiengang Bearbeitungszeit Wortanzahl Wahl der Betreuung
B.Sc. 3 Monate 8.000 Wörter (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung) Frei
M.Sc. Psychologie 6 Mon. 10.000 Wörter einschließlich Abbildungen, Tabellen und Literaturverzeichnis zählen dazu, Anhänge (z.B. Zusatzmaterial) nicht Frei
Klinische Psychologie und Psychotherapie 10 Mon. 10.000 Wörtern (ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs-Tabellen-und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung) Frei
Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training 10 Mon. Siehe Klinische Psychologie und Psychotherapie Frei
Psychologie mit Schwerpunkt Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft 10 Mon. Siehe Klinische Psychologie und Psychotherapie Anhand der Prüferliste. Externe Betreuung nur als Zweitgutachter*in möglich.

Gegenstand einer Abschlussarbeit in der Psychologie ist üblicherweise die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung. Gegebenenfalls können auch andere Formate gewählt werden (bspw. qualitative Arbeiten o.Ä.). Dies ist im Einzelfall mit dem*der Betreuer*in abzusprechen. Entsprechend der wissenschaftlichen Anforderungen an eine Abschlussarbeit in der Psychologie sind für die Bewertung der Arbeit v.a.

  • die Aneignung und Aufarbeitung des Stoffs (gründliche Recherche, sinnvolle Strukturierung),
  • die theoretische Fundierung der Arbeit (Darstellung des relevanten theoretischen Hintergrunds),
  • die Konzeption des Untersuchungsdesigns und der Instrumente,
  • die Durchführung der Erhebung,
  • Auswertung und Interpretation der Daten (formal korrekte Darstellung der Ergebnisse)
  • sowie die Angemessenheit der sprachlichen Darstellung (korrekter Umgang mit Quellen, roter Faden)

relevant.

Um eine wissenschaftliche Arbeit in der Psychologie verfassen zu können, sollten Sie verschiedene Kompetenzen, die Sie im Rahmen Ihres Psychologiestudiums erwerben, zur Anwendung bringen:

Methodische Kenntnisse

Grundlegend - v.a. für empirische Untersuchungen - ist das Wissen um Generierung sinnvoller, bearbeitbarer Hypothesen sowie Versuchs- und Studienplanung, um Ihre Fragestellung angemessen wissenschaftlich bearbeiten zu können. Für den adäquaten Umgang mit erhobenen Daten sind zum einen solide Statistikkenntnisse Voraussetzung, außerdem sollten Sie mit der Bedienung einer Statistiksoftware (i.d.R. R oder SPSS) vertraut sein. Welche Kenntnisse in diesem Zusammenhang im Einzelnen für Ihre Abschlussarbeit erforderlich sind, klären Sie am besten individuell mit Ihrer*m Betreuer*in entsprechend des Gegenstands Ihrer Arbeit ab. Es wird grundsätzlich eigenständiges Arbeiten von Ihnen erwartet, was auch bedeutet, dass Sie sich eventuell fehlende Kenntnisse eigenverantwortlich aneignen. Die Methodenberatung bietet darüber hinaus Unterstützung bei statistischen Verfahren, die im Curriculum nicht vorkommen oder auch bei speziellen Problemen wie beispielsweise starken Voraussetzungsverletzungen oder Ähnlichem.

Literale Kenntnisse

Ebenso grundlegend für das Verfassen einer Abschlussarbeit sind außerdem die literalen Kompetenzen. Darunter fallen zum einen das wissenschaftliche Arbeiten mit Texten (Recherche, Aneignen der zentralen Aussagen, Bewerten, Zitieren bzw. in die eigene Arbeit einbinden) und zum anderen die eigene Textproduktion (Planen und Strukturieren, Zeitmanagement, wissenschaftliche Ausdrucksweise und formal korrekte Darstellung nach den Richtlinien der Manuskriptgestaltung - i.d.R. APA-Stil). Da ein großer Teil der relevanten Literatur in englischer Sprache gehalten ist, ist es unabdingbar, dass Sie die Bereitschaft und die Fähigkeit mitbringen, englische Originalliteratur zu lesen und in Ihre Arbeit einzuarbeiten. Unterstützung rund um die literalen Kompetenzen finden Sie SKILLS (ehem. PeerLearning) und im Schreiblabor.

Formale Bedingungen

Die verschiedenen Studiengänge der Psychologie unterscheiden sich hinsichtlich Ihrer Formalia bezüglich der Abschlussarbeiten. Lesen Sie nachfolgend genau die Informationen zu Ihrem Studiengang bzw. Ihren fächerspezifischen Bestimmungen.

Bachelorstudiengang

Um die Bachelorarbeit anmelden zu können, müssen Sie entsprechend den Regelungen der fächerspezifischen Bestimmungen vom 16.11.2020 mit Änderung vom 01.10.2021 und 15.09.2023 die Module 27-GM-EuF ("Einführende Veranstaltungen und Forschungsmethoden"), 27-GM-Stat ("Inferenzstatistik und computergestützte Datenauswertung"), 27-FoPrak ("Forschungsorientiertes Praktikum") und mindestens drei der Grundlagenmodule (27-GF-Allg1, 27-GF-Soz, 27-GF-Allg2, 27-GF-Bio, 27-GF-Entw, 27-GF-Diff) für die Anmeldung der Abschlussarbeit abgeschlossen haben.

Es sind insgesamt 300 Stunden (10 LP) für die Anfertigung der Bachelorarbeit vorgesehen. Die Bearbeitungsdauer beträgt 3 Monate. Die regelmäßige Teilnahme an einem Begleitkolloquium der jeweiligen Arbeitseinheit im Umfang von 2 SWS obligatorisch. In diesem Seminar stellen Sie Ihre Abschlussarbeit vor und diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden. Es empfiehlt sich, die Arbeit sowohl vor dem Beginn der Datenerhebung als auch während der Auswertung der Daten zu präsentieren, um Hinweise und Anregungen anderer Kolloquiumsteilnehmer*innen in den verschiedenen Phasen Ihres Arbeitsprozesses nutzen zu können. Verpflichtend ist die Erbringung einer unbenoteten Leistung Prüfungsleistung.

Masterstudiengänge:

Im M.Sc. Psychologie (auslaufend, FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018) ist die regelmäßige Teilnahme an zwei Begleitkolloquien der jeweiligen Arbeitseinheit im Umfang von je 2 SWS obligatorisch. In diesem Seminar stellen Sie Ihre Abschlussarbeit vor und diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden. Es empfiehlt sich, die Arbeit sowohl vor dem Beginn der Datenerhebung als auch während der Auswertung der Daten zu präsentieren, um Hinweise und Anregungen anderer Kolloquiumsteilnehmer*innen in den verschiedenen Phasen Ihres Arbeitsprozesses nutzen zu können. Verpflichtend ist die Erbringung einer Studienleistung und einer unbenoteten Prüfungsleistung. Es gibt keine notwendigen Voraussetzungen für die Verfassung der Masterarbeit. Die Bearbeitungsdauer beträgt 6 Monate.

Im M.Sc. Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training (FsB vom 01.04.2022 mit Änderung vom 21.03.2023 und Berichtigung vom 16.05.2023) besuchen Sie ebenfalls zwei Kolloquien, in denen Sie jeweils eine Studienleistung erbringen müssen. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 Monate. Notwendige Voraussetzungen für das Modul 27-AP-AM Forschungsmodul (in dem die Masterarbeit, sowie beide Kolloquien enthalten sind) sind der Abschluss des Moduls Forschungsmethoden (27-M-For) oder des Moduls Diagnostik (27-M-Dia).

Im M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft (FsB vom 01.04.2022 mit Änderung vom 21.03.2023) müssen müssen Sie ein Kolloquium besuchen, in dem Sie eine Studienleistung erbringen müssen. Es gibt keine notwendigen Voraussetzungen für die Verfassung der Masterarbeit. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 Monate. In diesem Studiengang muss das Abschlussarbeitsthema aus dem Themenspektrum des Studiengangs kommen. Aus diesem Grund werden nur dahingehend ausgerichtete Mitarbeiter*innen als Prüfer*innen zugelassen. Eine Liste der Prüfer*innen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Externe Prüfer*innen können nicht zugelassen werden.

Im M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie (FsB vom 01.04.2022) ist der Besuch eines Kolloquiums nicht vorgesehen. Es gibt keine notwendigen Voraussetzungen für die Verfassung der Masterarbeit. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 Monate.

Alle Masterarbeiten der vier Studiengänge haben einen Umfang von 30 LP (900h) und gehen entsprechend gewichtet in die Gesamtnote ein.

Für alle Studiengänge gilt: Klären Sie mit Ihrem*r Betreuer*in ab, ob und in welchem Ausmaß Sie KI (z.B. ChatGPT) nutzen dürfen und wählen Sie entsprechend die passende Selbstständigkeitserklärung aus.

(Begleit-)Kolloquium:

Begleitend zur Abschlussarbeit besuchen Sie ein Kolloquium (mit Ausnahme des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie). In der Regel besuchen Sie das Kolloquium der AE, in der Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben. Dies ist jedoch nicht verpflichtend, es ist möglich das Kolloquium einer anderen AE zu besuchen. Das Kolloquium dient der Klärung allgemeiner Fragen, der Präsentation und Besprechung des Exposés, das jede*r Studierende zu Beginn der Arbeit erstellt, und ggf. zur Präsentation und Besprechung von (Teil-)Ergebnissen der Abschlussarbeiten. Außerdem dient die Veranstaltung der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen und -befunden und deren Relevanz, sowie die kritisch-konstruktive Erörterung der eigenen Abschlussarbeit.

Die zu erbringende Leistung um Kolloquium können die dem entsprechenden Modulhandbuch Ihres Studiengangs entnehmen.

Anmeldung:

Anmelden müssen Sie die Abschlussarbeit beim Prüfungsamt Psychologie, hierfür laden Sie die Formulare der Seite des Prüfungsamts herunter und reichen es im Prüfungsamt nach Unterschrift durch den*die Betreuer*in ein. Bitte beachten Sie, dass das Thema sich nach der Anmeldung nicht mehr ändern darf. Der Titel kann ggf. angepasst werden. Bitte geben Sie in diesem Fall dem Prüfungsamt Bescheid. Mit dem Datum der Anmeldung beginnt die Bearbeitungsfrist entsprechend Ihres Studiengangs. Geben Sie bis zur genannten Frist Ihre Arbeit nicht ab, gilt die Leistung als nicht bestanden. In diesem Fall müssen Sie die Abschlussarbeit wiederholen.

Wenn Sie im Ausnahmefall eine externe Betreuung anstreben, wenden Sie sich rechtzeitig vor Anmeldung der Abschlussarbeit an das Prüfungsamt Psychologie, um dort die Modalitäten für den notwendigen Antrag zu besprechen. Bitte beachten Sie, dass es seitens der Abteilung Psychologie keinerlei Einwirkmöglichkeiten auf die externen Betreuer*innen gibt - externe Betreuungen passieren hinsichtlich der Betreuungsqualität und Einhaltung von Fristen "auf eigenes Risiko" der Studierenden.

In den Regelstudienverläufen sind die Abschussarbeiten aller Studiengänge in den beiden letzten Fachsemestern vorgesehen. Halten Sie die Bearbeitungszeit und eigene Ressourcen im Blick und beginnen Sie rechtzeitig mit der Themensuche.

Es macht grundsätzlich Sinn, für die eigene Abschlussarbeit ein Themengebiet zu wählen, welches Sie interessiert und von dem Sie erwarten, dass Sie über mehrere Monate hinweg motiviert sind, sich intensiv damit zu beschäftigen. Sicherlich ist es hilfreich, wenn Sie schon in Seminaren oder in Ihrem Projektseminar mit einem Thema in Berührung gekommen sind, das Sie interessiert. Möglicherweise können Sie aus Ihrer vorangegangenen experimentellen Untersuchung einen ähnlichen Versuchsaufbau übernehmen und müssen lediglich neue Daten hervorbringen.

Derzeit zu vergebende Abschlussarbeitsthemen der einzelnen Arbeitseinheiten finden Sie (nur aus dem Universitätsnetz / über VPN) hier:

Hinweis: Das Themenportal wird jährlich, i.d.R. um den 15. Juli aktualisiert. Sehr "begehrte" Themen wie bspw. im Bereich der klinischen Psychologie sind erfahrungsgemäß recht schnell vergeben, es kann sich daher lohnen, bei konkretem Interesse eigeninitiativ Kontakt zu Lehrenden mit entsprechendem Forschungsbereich aufzunehmen.

Sofern Sie Interesse an der Bearbeitung eines anderen eigenständig entwickelten Themas haben, sollten Sie frühzeitig potentielle Betreuer*innen kontaktieren um abzuklären ob eine Betreuung der Arbeit gewährleistet werden kann. Denken Sie auch daran, dass Sie eine*n Zweitgutachter*in benötigen. Fragen Sie Ihren Betreuer*in dazu rechtzeitig an.

Gegebenenfalls macht es nach Absprache mit dem*r Betreuer*in Sinn, eine sehr umfangreiche Fragestellung gemeinsam mit einem*r weiteren*r Studierenden zu bearbeiten. In diesem Fall erhöht sich der Umfang der Arbeit entsprechend und es ist besonders wichtig, dass Sie die individuellen Anteile kenntlich machen, damit Sie getrennt voneinander bewertet werden können.

Bis auf die Abschlussarbeiten im Masterstudiengang M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft sind Sie nicht auf spezifische Themen eingegrenzt. Sie dürfen sich frei innerhalb der Themengebiete der Psychologie entscheiden.

Bei der „Bewerbung“ um ein Abschlussarbeitsthema ist eine Transkript- oder Noteneinsicht nicht zulässig.

Das Erstellen einer Abschlussarbeit gliedert sich in der Regel in folgende Phasen, wobei diese i.d.R. nicht strikt sequentiell durchlaufen werden:

  1. Literatursuche und Herausarbeiten der konkreteren Fragestellung
  2. Literaturaufarbeitung, Erarbeitung der theoretischen Grundlagen
  3. Ableitung der Hypothesen
  4. Konzeptionelle Planung der Untersuchung
  5. Praktische Vorbereitung und Durchführung der Untersuchung / Datenerhebung
  6. Auswertung der Daten
  7. Verschriftlichung der Arbeit

Insbesondere das Verfassen der Arbeit kann in Teilen bereits parallel zu anderen Schritten erledigt werden, auch wird üblicherweise im Verlauf ergänzende Literaturrecherche notwendig. Das Verfassen eines Exposés sollte zwischen Phasen 1 und 2 passieren.

Hilfreiche Quellen zum Schreibprozess finden Sie unter den Literaturhinweisen.

In einigen Arbeitseinheiten ist das Schreiben eines Exposés obligatorisch, in anderen nicht - es ist daher empfehlenswert, diesen Punkt mit dem*r jeweiligen Betreuer*in abzusprechen. Das Exposé stellt eine Skizze Ihrer späteren Arbeit dar und dient als Planungsgrundlage, aber auch zum Konkretisieren und nicht zuletzt zur Feinabstimmung des eigenen Forschungsvorhabens mit der*dem Betreuer*in.

Fertigen Sie das Exposé an, bevor Sie mit der Datenerhebung beginnen und holen Sie sich Feedback von Ihrem*Ihrer Betreuer*in ein - dies hilft Ihnen dabei, den theoretischen Hintergrund und die Gestaltung Ihrer Untersuchung sowie Auswertung zu durchdenken und Ihre Datenerhebung entsprechend so zu planen, dass es später kein "böses Erwachen" gibt. Außerdem erleichtert das Vorliegen ausformulierter Hypothesen den Einstieg in die Datenauswertung.

Die Hypothesen in Ihrem Exposé stellen übrigens einen Entwurf dar und dürfen später in der Abschlussarbeit noch einmal davon abweichen. Das Exposé stellt somit den Schritt zwischen Einarbeitung in die Thematik und Durchführung der Untersuchung dar. Es wird nicht benotet, kann aber für Sie selbst als Grundlage und Einstieg zur Datenanalyse sowie Verfassen der Arbeit dienen.

Das Exposé sollte knapp (500 - 1.000 Wörter zzgl. Literaturangaben) die wesentlichen Aspekte Ihrer geplanten Arbeit darstellen. In Bezug auf den Aufbau können Sie sich am späteren Aufbau der Arbeit orientieren. Folgende Teile sollten enthalten sein:

  • Genaue Fragestellung der Arbeit
  • Theorie, auf die die Arbeit sich bezieht, Forschungsstand
  • Hypothese(n)
  • Untersuchungsdesign
  • Zu erhebende Maße
  • Geplante Stichprobe
  • Geplante Auswertungsstrategien
  • Wissenschaftliche und praktische Relevanz der Untersuchung
  • Zeitplan

Einen ausführlicheren Leitfaden zur Erstellung eines Exposés finden Sie hier.

Es gibt außerdem die Möglichkeit, die Planungen zu Ihrer Studie in Absprache mit der*dem Betreuenden in einer Präregistrierung festzuhalten. Bei einer Präregistrierung werden vor Beginn der Datenerhebung die Eckpunkte der geplanten Studie (Hypothesen, Stichprobengröße, Variablen, Analysen und Ausschlusskriterien) in eine Online-Maske eingegeben. Daraus entsteht ein Dokument mit Zeitstempel, welches als Nachweis dienen kann, dass das Vorgehen bereits vor der Datenerhebung und -auswertung feststand.

Die Einreichung eines solchen Dokuments wird zunehmend von Journals gefordert. Die Präregistrierung hilft außerdem (ähnlich wie ein Exposé) dabei, Forschungsfragen zu konkretisieren sowie etwaige Probleme bei der Datenanalyse und Stichprobengröße frühzeitig zu erkennen. Vor allem aber erhöht sie die Transparenz und Glaubwürdigkeit von Forschung - weitere Informationen zu diesem Thema stellt die Association for Psychological Science hier bereit.

Es gibt verschiedene Plattformen, die eine Möglichkeit zur Präregistrierung bieten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Datensicherheit (die Planungen werden per Voreinstellung nicht veröffentlicht, man kann sich aber für eine Veröffentlichung entscheiden), empfehlenswert ist beispielsweise diese Plattform: https://aspredicted.org/.

Regelmäßige Besprechungen, in denen Sie einzelne Schritte mit Ihrem*r Betreuer*in absprechen, sind hilfreich und können dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden. Am besten Sie klären zu Beginn des Betreuungsverhältnisses ab, wann jeweils solche Besprechungen durchgeführt werden sollen. Ebenso sollte besprochen werden, bei welchen Problemen welche Art von Unterstützung zu erwarten ist und ob der*die Betreuer*in Teile der oder die komplette Arbeit vor der Abgabe Korrektur liest. In einigen Arbeitseinheiten bieten Betreuer*innen hierfür eine Betreuungsvereinbarung an, in der wichtige formale Vereinbarungen festgehalten sind. Generell sollten Sie die Besprechungen jeweils vor- und nachbereiten, zum Beispiel:

  • Klären Sie vorab die Agenda für das Treffen.
  • Schicken Sie ggfs. vorab aufbereitetes Material zu (z.B. Fragebogenentwurf o.Ä.).
  • Versuchen Sie bei Schwierigkeiten zuerst, selbst eine Lösung zu finden, bevor Sie Ihre*n Betreuer*in um Rat fragen.
  • Schreiben Sie während der Besprechung mit.
  • Fassen Sie die Ergebnisse der Besprechung knapp in einem Protokoll zusammen, das Sie Ihrem*r Betreuer*in zuschicken.

So profitieren Sie nicht nur optimal von diesen Treffen, sondern zeigen Ihrem*r Betreuer*in auch, dass Sie selbstständig arbeiten und Verantwortung übernehmen.

Die Abschlussarbeit selber sollte nach einem ähnlichen Muster strukturiert sein, wie ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Sie sollte i.d.R. folgende Punkte umfassen:

  • Titelseite / Deckblatt
  • Ggfs. Danksagung (nach eigenem Ermessen)
  • Ggfs. Vorwort (nach eigenem Ermessen)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zusammenfassung / Abstract
  • Theorieteil
  • Fragestellung und Hypothese(n)
  • Methode
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Ggfs. Anhang (nach Bedarf)
  • Erklärung über die selbstständige Abfassung der Arbeit

Beispielhafte Fragen zu Orientierung innerhalb der einzelnen Punkte finden Sie unter dem Punkt: Fragen / Checklisten zu Orientierung.

Grundsätzlich sollte die Abschlussarbeit so kurz wie möglich gestaltet sein und nur die Ausführungen enthalten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der untersuchten Fragestellung stehen. Die einzuhaltende Wortanzahl kann sich zwischen den Studiengängen unterscheiden. Abweichungen von der Wortanzahl können zu Notenabschlägen führen. Lesen Sie nachfolgend genau die Informationen zu Ihrem Studiengang bzw. Ihren fächerspezifischen Bestimmungen.  

Bachelorstudiengang:

Bachelorarbeiten gemäß den fächerspezifischen Bestimmungen vom 16.11.2020 mit Änderung vom 01.10.2021 und 15.09.2023 sollen einen Umfang von 8.000 Wörtern - ausschließlich Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung - aufweisen.

Masterstudiengänge:

Masterarbeiten des M.Sc. Psychologie müssen gemäß den fächerspezifischen Bestimmungen einen Umfang von 10.000 Wörtern aufweisen - hier zählen jeweils Abbildungen, Tabellen und Literaturverzeichnis dazu, Anhänge jedoch nicht (Umfangreicheres ergänzendes Material wie z.B. Fragebögen, Interviewleitfäden, zusätzliche Tabellen, etc. sollte in einem Anhang dargestellt werden).

Masterarbeiten der drei anderen Masterstudiengänge (M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie, M.Sc. Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training, M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft) müssen einen Umfang von ca. 10.000 Wörtern aufweisen - ohne Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs- Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung.

Neben dem inhaltlichen "roten Faden" sollte auch auf die Einhaltung formaler Gestaltungsrichtlinien geachtet werden. In der Regel sind das in der Psychologie die Richtlinien der American Psychological Association (APA, 6th ed.), dies gilt insbesondere für Literaturverweise, Literaturverzeichnis, Tabellen und Abbildungen. In anderen Aspekten (wie bspw. Zeilenabstand oder Textausrichtung) sind ggfs. Abweichungen von den Richtlinien möglich oder sogar erwünscht, sprechen Sie dies im Zweifel mit Ihrem*r Betreuer*in ab.

Üblicherweise wird erwartet, dass Sie die Abschlussarbeit mit einem Textprogramm (z.B. Word) erstellen, in welchem Sie die folgenden Formatierungsvorgaben einstellen sollten:

  • Seitenränder oben, links und rechts = 2,5 cm, unten = 2cm (Standardeinstellung bei Word)
  • Linksbündiger Text
  • Aktivierte Silbentrennung
  • Zeilenabstand von 1,5 Zeilen
  • Eine Leerzeile nach Absätzen
  • Gut lesbare Schriftart in Schriftgröße 12pt (ggfs. Vorliebe der*des Betreuer*in erfragen)
  • Seitenzahlen auf allen Seiten mit Ausnahme des Deckblatts, alle Seiten bis einschließlich des Abstracts werden mit lateinischen Ziffern, alle darauffolgenden Seiten mit arabischen Ziffern nummeriert

Eine absolut zentrale Vorgabe, die grundsätzlich für wissenschaftliche Arbeiten gilt, ist diejenige, dass jede Aussage belegt werden sollte. Dies kann durch eigene (nachvollziehbare) Überlegungen oder aber vorzugsweise durch Befunde bzw. Aussagen anderer Autoren*innen geschehen. Alles, was Sie wörtlich (auch Übersetzungen) oder sinngemäß aus anderen Quellen übernehmen, muss unbedingt unter Angabe der entsprechenden Quelle als solches kenntlich gemacht werden. Dies geschieht i.d.R. durch einen sogenannten "Kurzverweis" (Autor*innen, Publikationsjahr) im fließenden Text, der wiederum einer kompletten Quellenangabe im Literaturverzeichnis zugeordnet werden kann. Hinweis: Sie sollten nur solche Literatur zitieren bzw. als Quelle angeben, die Sie wirklich selbst gelesen haben.

Einen ausführlicheren Leitfaden zur (formalen) Gestaltung eine Bachelorarbeit Sie hier.

Hilfreiche Quellen zum Aufbau sowie zur richtlinienkonformen Gestaltung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit finden Sie außerdem unter den Literaturhinweisen.

Vergessen Sie nicht, Ihre Texte und Daten regelmäßig (mehrfach) zu sichern. Für die Daten empfiehlt es sich, die Rohdatendatei mit einem Schreibschutz zu versehen - damit stellen Sie sicher, dass Sie bei Bedarf immer von den Originaldaten ausgehen können (bietet die Möglichkeit, Rechnungen von Beginn an durchzuführen, so wird bspw. eine Mehrfachrekodierung vermieden). Alle Auswertungen sollten in Syntaxdateien (bzw. Skript bei R-Daten) dokumentiert und kommentiert werden, so dass jederzeit alle Auswertungsschritte nachvollziehbar (und replizierbar) sind. Alle Dokumente zur Datenauswertung müssen i.d.R. vorgehalten werden und auf Anfrage der*dem Betreuer*in eingereicht werden (eine Abgabe von Datenträgern beim Prüfungsamt ist nicht erforderlich) - Sie sollten also bei der Aufbereitung der Syntax/des Skripts darauf achten, dass auch Ihr*e Betreuer*in sich darin zurecht finden und Ihr Vorgehen bei der Auswertung nachvollziehen kann.

Beachten Sie bitte bei Ihrer Zeitplanung bzgl. des Abgabetermins, dass die einzelnen Arbeitsschritte oft länger dauern, als ursprünglich gedacht. Bedenken Sie auch, dass Sie über bestimmte Abläufe nur bedingt Kontrolle haben (z.B. Abstimmungsprozesse in Unternehmen) und informieren Sie sich rechtzeitig über Sprech- und Urlaubszeiten Ihres*r Betreuer*in sowie des*r Zweitgutachters*in und des Prüfungsamts. Sprechen Sie mit Ihrem*r Betreuer*in ab, welche Teile der Arbeit zur Kommentierung vorgelegt werden können, bevor Sie sie formal abgeben. Dieser Entwurf sollte bereits allen formalen und inhaltlichen Anforderungen genügen. Planen Sie die Zeit ein, die Ihr*e Betreuer*in zum Lesen braucht sowie die Zeit, die Sie selbst für die Umsetzung eventueller Korrekturen benötigen - und wenn möglich, planen Sie darüber hinaus für jeden Schritt noch einen kleinen zusätzlichen Zeitpuffer für Krankheiten oder andere unvorhergesehene Ereignisse ein.

Hinweise für Bachelorstudierende: Bis die Note im Transkript erscheint, sollten Sie mit 6 Wochen Korrekturzeit + 2-3 Tagen Bearbeitung vom Prüfungsamt rechnen. Soll die Note der Arbeit in den Notenschnitt für die Masterbewerbung einfließen, sollte die Arbeit spätestens Mitte Mai abgegeben werden (die meisten Bewerbungsprozesse enden am 15. Juli). Andernfalls zählen für die Bewerbung und den individuellen Notenschnitt nur die abgeschlossenen Module mit Modulnoten, die bis zum Zeitpunkt der Bewerbung verbucht sind, sprich die Note der Bachelorarbeit fließt nicht in den Schnitt mit ein. Für diejenigen unter Ihnen, die das Profil Psychotherapie (FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023) belegen ist zu beachten, dass zum Abschluss des Moduls (und damit das Einfließen in die Gesamtnote) auch das Kolloquium (unbenotete Prüfungsleistung) bereits verbucht sein muss.

Hinweise für Masterstudierende: Bis die Note im Transkript erscheint, sollten Sie mit 6 Wochen Korrekturzeit + 2-3 Tagen Bearbeitung vom Prüfungsamt rechnen. Dies ist vor allem für die Absolvent*innen des Masterstudiengangs klinische Psychologie und Psychotherapie zu beachten, da für die Anmeldung zur Approbationsprüfung eine Nachreiche Frist des Zeugnisses eingehalten werden muss. Bitte achten Sie auf eine gute Zeitplanung.

Hilfreiche Quellen zum Zeit- und Selbstmanagement rund um den Schreibprozess finden Sie unter den Literaturhinweisen.

Die Abschlussarbeit ist bis spätestens der genannten Frist nach der Anmeldung beim Prüfungsamt Psychologie einzureichen. Dies erfolgt derzeit ausschließlich in digitaler Form (per Uni E-Mail (@uni-bielefeld.de) Anhang an die Prüfungsamt E-Mail). Die Prüfenden erhalten i.d.R. jeweils eine PDF-Datei der schriftlichen Arbeit (nur auf Anforderung direkt an die*den Prüfer*in, nicht verpflichtend), den Datensatz sowie die Auswertungsdateien in elektronischer Form.

Probleme im Hinblick auf die Abgabe der Abschlussarbeit: Auf begründeten Antrag (z.B. Krankheit mit Attest, Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und -auswertung, technische Probleme, Nachweis ist dem Prüfungsamt jeweils vorzulegen) kann der Prüfungsausschuss im Einzelfall die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit bis auf das Doppelte verlängern. Nehmen Sie in so einem Fall unverzüglich Kontakt zum Prüfungsamt auf, um sich über Ihre Möglichkeiten und das genaue Vorgehen zu informieren.

Sollte die Abgabefrist nicht eingehalten werden, gilt die Abschlussarbeit als nicht bestanden. Es erfolgt ein entsprechender Eintrag im Transkript. Die Abschlussarbeit kann wiederholt werden. Dies gilt auch für bestandene Abschlussarbeiten (zur Notenverbesserung). Die Arbeit muss mit neuem Thema/Titel angemeldet werden. Für einen Wiederholungsfall lassen Sie sich bitte beim Prüfungsamt beraten.

Methoden / Versuchsplanung

  • Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (2002). Experimental and Quasi-Experimental Designs for generalized causal inference. Boston, MA, US: Houghton Mifflin.
  • Reiß, S. & Sarris, V. (2012). Experimentelle Psychologie: Von der Theorie zur Praxis (2. Aufl.). München: Pearson.

Abschlussarbeiten

  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2014). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Planen, Durchführen und Auswerten. Hallbergmoos: Pearson.
  • Spaeth-Hilbert, T., & Imhof, M. (2013). Bachelorarbeit in Psychologie. München: Reinhardt.
  • Sonnentag, S. (2006). Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung. Göttingen: Hogrefe.
  • Shon, P. C. (2015). How to read journal articles in the social sciences: A very practical guide for students (2nd ed.). London: Sage Publications.

Formale Gestaltung

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.) (2007). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Publication Manual of the American Psychological Association (6th ed.). (2010). Washington, DC, US: American Psychological Association.
  • Peters, J. H., & Dörfler, T. (2015). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Schreiben und Gestalten. Hallbergmoos: Pearson.
  • Bem, D. J. (2004). Writing the empirical journal article. In J. M. Darley, M. P. Zanna, H. I. Roediger, J. M. Darley, M. P. Zanna, H. I. Roediger (Eds.), The compleat academic: A career guide (2nd ed.) (pp. 185-219). Washington, DC, US: American Psychological Association.

Bei der Betreuung sollten Sie folgende Fragen beachten:

  • Abstimmung mit Betreuer*in
    • Betreuungsvereinbarung?
    • Wie viel Zeit und Treffen sind realistisch?
    • Präferenz des Betreuers bei Fragen und Problemen
  • Vorbereitung der Treffen
    • Agenda erstellen (Inhalte und Zeitbedarf) und ggf. zusenden
    • Aufkommende Fragen evtl. zunächst mit Kommiliton*innen besprechen, mögl. Lösungen vorschlagen
    • Artikel, Textstellen, Daten zu Unklarheiten mitbringen
  • Während der Gespräche
    • Anmerkungen direkt zu den Fragen notieren
    • Nachfragen bei unklaren Antworten auf Fragen
    • Nachfragen bei unklaren Ratschlägen: als Anregung oder verpflichtende Erwartung?

Bei dem Verfassen der einzelnen Abschnitte Ihrer Abschlussarbeit können Sie sich an folgenden beispielhaften Fragen orientieren:

Theoretische Einführung (Theorie, Fragestellung):

  • Welche Fragestellung wird behandelt? Welches Problem soll gelöst werden?
  • Wodurch entsteht das Problem?
  • Wie ist der bisherige Stand in der Literatur?
  • Sind die relevanten theoretischen Ansätze verständlich dargestellt?
  • Wurde die zugehörige Literatur zitiert?
  • Wurden die Hypothesen stringent und korrekt aus den theoretischen Überlegungen abgeleitet? Sind sie explizit benannt?

Methodenteil:

  • Sind alle wichtigen Informationen über die Stichprobe (Geschlecht, Alter, Bildung, ...), die Versuchsdurchführung, das Design und das Material (Operationalisierung der Variablen) enthalten?
  • Wird deutlich, worin die konkrete Operationalisierung der theoretischen Konstrukte (UV und AV) besteht?
  • Ist die Methode als fortlaufender Text formuliert (keine stichpunktartigen Auflistungen)?
  • Würde auch ein uneingeweihter Leser (d.h. Nicht-Betreuer*in) verstehen, was gemacht wurde und eine Expert*in die Untersuchung replizieren können?

Ergebnisteil:

  • Wurde die Manipulationskontrolle berichtet (bei Experimenten)?
  • Sind die deskriptiven Statistiken berichtet?
  • Wurde die Vorgehensweise bei der Hypothesentestung transparent beschreiben (d.h., könnte eine Dritte*r mit dem gleichen Datensatz die Ergebnisse replizieren)?
  • Entsprechen die durchgeführten Tests den aufgestellten Hypothesen?
  • Ist eine Korrelationstabelle mit allen Untersuchungsvariablen enthalten?
  • Sind alle Kennwerte formal korrekt wiedergegeben (entweder im Fließtext oder in Tabellen)?
  • Wurde jeweils in einem Satz die Bedeutung der Ergebnisse für die Hypothese genannt?
  • Wurde im Text auf Tabellen unter Angabe der Nr. verwiesen?

Diskussion:

  • Werden die Hauptergebnisse zu Beginn nochmals zusammengefasst?
  • Wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Hypothese(n) nochmals genannt?
  • Werden begründete Vermutungen für (ausgebliebene) Effekte diskutiert?
  • Wir deutlich, in welchem Verhältnis die Ergebnisse der Abschlussarbeit zu den Ergebnissen anderer Studien stehen (wo gibt es Unterscheide, wo Gemeinsamkeiten, warum)?
  • Werden Implikationen für Folgestudien und evtl. Praxis genannt?
  • Werden mögliche Einschränkungen der Studie angesprochen und diskutiert?
  • Wurde (evtl. in einem Fazit) festgehalten, welches die Hauptaussage der Arbeit ist?

Literaturverzeichnis:

  • Ist alle zitierte Literatur hier aufgeführt?
  • Ist nur die zitierte Literatur aufgeführt?
  • Ist das Literaturverzeichnis nach den DGPS- bzw. APA-Richtlinien formatiert?

Denken Sie an folgende Formalia:

  • Arbeit als Ganzes Korrektur gelesen? (am besten nicht nur selbst!)
  • Alle Literaturangaben im Verzeichnis und alle Angaben im Verzeichnis auch zitiert?
  • Zeilenabstand, Seitenränder, Schriftart und -größe nach Vorgabe?
  • Deckblatt, Verzeichnisse und Erklärung
  • Titel wörtlich wie bei Anmeldung?
  • Leiten die Überschriften sinnvoll durch den Text? Alle Überschriften im Inhaltsverzeichnis zu finden?
Zum Seitenanfang