zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Ab­tei­lung Psy­cho­lo­gie

Studierende auf Treppe
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Stu­di­en­in­ter­es­sier­te

Sie in­ter­es­sie­ren sich für das Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie?

Dann sind Sie hier genau rich­tig!

Bevor Sie ein Stu­di­um im All­ge­mei­nen und das Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie im Spe­zi­el­len auf­neh­men, möch­ten wir Ihnen In­for­ma­tio­nen und An­re­gun­gen mit­ge­ben, die Ihnen bei der Ent­schei­dungs­fin­dung hel­fen kön­nen.

  1. Ist das Stu­di­en­fach der Psy­cho­lo­gie das Rich­ti­ge für mich?
  2. Wie viel Zeit und Geld muss ich für ein Stu­di­um ein­pla­nen?
  3. Wel­ches Be­rufs­ziel habe ich?

An­schlie­ßend in­for­mie­ren wir Sie über die ver­schie­de­nen Be­wer­bungs­mo­da­li­tä­ten: Stu­die­ren mit Ab­itur, Stu­die­ren für be­ruf­lich Qua­li­fi­zier­te (ohne Ab­itur), den Quer­ein­stieg und das Zweit­stu­di­um.

All­ge­mei­ner Teil

Um diese Frage für sich be­ant­wor­ten zu kön­nen, möch­ten wir Sie zu­nächst über das Psy­cho­lo­gie­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in­for­mie­ren.

Das Stu­di­en­fach Psy­cho­lo­gie

Der 1-​Fach-Bachelor Psy­cho­lo­gie schließt mit dem aka­de­mi­schen Grad Ba­che­lor of Sci­ence (B.Sc.) ab. In­ner­halb des Ba­che­lors kann ent­we­der das Pro­fil Psy­cho­lo­gie oder das Pro­fil Psy­cho­the­ra­pie stu­diert wer­den.

Das Stu­di­um be­schäf­tigt sich mit der Psy­cho­lo­gie als em­pi­ri­sche Wis­sen­schaft. Dem­entspre­chend wer­den zu Be­ginn des Stu­di­ums so­wohl grund­le­gen­de sta­tis­ti­sche und me­tho­di­sche Kom­pe­ten­zen als Basis wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens ge­lehrt als auch in­halt­li­che Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt, wie z. B. die vi­su­el­le und au­di­tive Wahr­neh­mung des Men­schen, Emotions-​ und Per­sön­lich­keits­theo­rien.

Im wei­te­ren Stu­di­en­ver­lauf kön­nen Stu­die­ren­de im Rah­men von vier An­wen­dungs­fä­chern (Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie bei Kin­dern, Ju­gend­li­chen und Er­wach­se­nen, Päd­ago­gi­sche Psy­cho­lo­gie, Organisations-​ und An­ge­wand­te So­zi­al­psy­cho­lo­gie, ko­gni­ti­ve Neu­ro­wis­sen­schaf­ten) erste in­halt­li­che Schwer­punk­te mit Blick auf den Zu­gang zu be­stimm­ten Be­rufs­fel­dern setz­ten.

In­ner­halb des Prak­ti­kums haben die Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit erste Er­fah­run­gen in ver­schie­de­nen Be­rufs­fel­dern zu er­lan­gen.

Auf der Home­page (hier) der Deut­schen Ge­sell­schaft für Psy­cho­lo­gie (DGPs) kön­nen Sie sich einen guten Überb­lich über die Fä­cher des Psy­cho­lo­gie­stu­di­ums ver­schaf­fen.   

Es ist wich­tig an­zu­mer­ken, dass der B.Sc.-​Studiengang Psy­cho­lo­gie (Pro­fil Psy­cho­the­ra­pie) die be­rufs­recht­li­che An­er­ken­nung ent­spre­chend des Psy­cho­the­ra­peu­ten­ge­set­zes und der Ap­pro­ba­ti­ons­ord­nung für Psy­cho­the­ra­peu­tin­nen und Psy­cho­the­ra­peu­ten hat. So ist die Qua­li­fi­ka­ti­on für einen Mas­ter­stu­di­en­gang Psy­cho­the­ra­pie .

Mit einem Ba­che­lor­ab­schluss der Psy­cho­lo­gie ste­hen Ihnen auch viele wei­te­re Mas­ter­stu­di­en­gän­ge offen.

An der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld bie­ten wir drei ver­schie­de­ne Mas­ter­stu­di­en­gän­ge der Psy­cho­lo­gie an:

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Ba­che­lor­stu­di­en­gang der Psy­cho­lo­gie fin­den Sie auf der Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­sei­te hier.

Die Ab­tei­lung der Psy­cho­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ist mit 20 Ar­beits­ein­hei­ten (Lehr­stüh­le/Pro­fes­su­ren) groß.

Diese be­schäf­ti­gen sich mit den un­ter­schied­li­chen Teil­dis­zi­pli­nen der Psy­cho­lo­gie. Eine Auf­lis­tung der Ar­beits­ein­hei­ten fin­den Sie hier.

Ist das Stu­di­en­fach der Psy­cho­lo­gie das Rich­ti­ge für mich?

Stu­die­ren­de sind vor allem dann ent­täuscht, wenn die Er­war­tun­gen an das Stu­di­en­fach nicht der Rea­li­tät ent­spre­chen.

Um einer sol­chen Ent­täu­schung vor­zu­beu­gen, soll­ten Sie im ers­ten Schritt über­prü­fen, wel­che Er­war­tun­gen Sie an das Stu­di­um haben und im zwei­ten Schritt diese mit den rea­len Be­ge­ben­hei­ten ver­glei­chen.

Um sich einen Über­blick über die ver­mit­tel­ten In­hal­te zu ver­schaf­fen kön­nen Sie sich mit dem Mo­dul­hand­buch ver­traut ma­chen.

Neben den Stu­di­en­in­hal­ten ist die ei­ge­ne Mo­ti­va­ti­on, Kom­pe­ten­zen und Kennt­nis­se für die Ent­schei­dung wich­tig.

On­line an­ge­bo­te­ne Self-​Assessment An­ge­bo­te bie­ten die Mög­lich­keit, die An­for­de­run­gen von Psy­cho­lo­gie­stu­di­en­gän­gen bes­ser ken­nen zu ler­nen. Nach der Teil­nah­me er­hal­ten Sie eine Rück­mel­dung zu Ihren Er­geb­nis­sen, die Ihnen als Ent­schei­dungs­hil­fe die­nen und Op­tio­nen für wei­te­re Stu­di­en­vor­be­rei­tung auf­zei­gen kön­nen. Hier fin­den Sie eines die­ser Self-​Assessments.

Wel­che Fä­hig­kei­ten soll­te ich mit­brin­gen?

Für die Wahl des Stu­di­en­fachs ist es wich­tig, die ge­for­der­ten Fä­hig­kei­ten mit den ei­ge­nen ab­zu­glei­chen.

Im Stu­di­en­fach der Psy­cho­lo­gie sind die nach­fol­gen­den Fä­hig­kei­ten hilf­reich für einen er­folg­rei­chen Ab­schluss des Stu­di­ums:

  • Fä­hig­keit zu lo­gi­schem und kri­ti­schem Den­ken
  • So­li­de Kennt­nis­se der eng­li­schen Spra­che (Fach­li­te­ra­tur ist meist in eng­li­scher Spra­che ver­fasst)
  • Fä­hig­keit ei­ge­ne (wis­sen­schaft­li­che) Texte zu ver­fas­sen
  • Kennt­nis­se ma­the­ma­ti­scher Grund­la­gen

Für auf­kom­men­de Pro­ble­me und Schwie­rig­kei­ten bie­tet die Uni­ver­si­tät eine brei­te Aus­wahl an Un­ter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten. Zum Bei­spiel haben Sie die Mög­lich­keit im Fach­spra­chen­zen­trum Ihre Eng­lisch­kennt­nis­se aus­zu­bau­en, sich im Peer Lear­ning Tipps für das Ver­fas­sen von (wis­sen­schaft­li­chen) Tex­ten geben zu las­sen, an Work­shops für Lern­stra­te­gien und Stu­di­en­tech­ni­ken teil­zu­neh­men und vie­les mehr. Des Wei­te­ren bie­tet die Ab­tei­lung Psy­cho­lo­gie spe­zi­el­le Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für die Sta­tis­tik an (z.B. Tu­to­ri­en, Me­tho­den­be­ra­tung etc).

Das Psy­cho­lo­gie­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ist, mit einer Re­gel­stu­di­en­zeit von sechs Se­mes­tern, als Voll­zeit­stu­di­um kon­zi­piert. Die Ver­an­stal­tungs­zei­ten rei­chen mon­tags bis frei­tags von 8 bis 20 Uhr. Sie haben na­tür­lich die Mög­lich­keit Ihr Stu­di­um in ge­wis­ser Hin­sicht Ihren Be­dürf­nis­sen und Ver­pflich­tun­gen an­zu­pas­sen. Da­durch kann sich die Stu­di­en­zeit ver­län­gern.

Trotz der Fle­xi­bi­li­tät in der Ge­stal­tung soll­ten Sie vor­her über­prü­fen, ob ein Stu­di­um für Sie zeit­lich und fi­nan­zi­ell zu be­wäl­ti­gen ist.

Zeit

Ein Stu­di­um for­dert Zeit!

Nicht nur für die Zeit­span­ne, in der Sie Ver­an­stal­tun­gen be­su­chen, son­dern auch für deren Vor- und Nach­be­rei­tung, das Ler­nen für Klau­su­ren, das An­fer­ti­gen von Haus­ar­bei­ten etc.

Sie soll­ten daher prü­fen, ob Sie in Ihrer Le­bens­ge­stal­tung Zeit für ein Stu­di­um in­te­grie­ren oder schaf­fen kön­nen.

Ein Se­mes­ter (ca. 6 Mo­na­te) ist auf­ge­teilt in Vor­le­sungs­zeit, in der Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den und be­sucht wer­den, und vor­le­sungs­freie Zeit, in der meist Prü­fun­gen statt­fin­den.

Die Re­gel­stu­di­en­zeit für den Ba­che­lor­stu­di­en­gang be­trägt 3 Jahre (6 Se­mes­ter) und für die Mas­ter­stu­di­en­gän­ge 2 Jahre (4 Se­mes­ter).

Fi­nan­zen

Ein Stu­di­um kos­tet Geld!

Wäh­rend des Stu­di­ums blei­ben, in der Regel, all­ge­mei­ne Le­bens­hal­tungs­kos­ten (z.B. Woh­nung, Essen etc.) und fi­nan­zi­el­le Ver­pflich­tun­gen (z.B. Kin­der, Hob­bys, etc.) be­stehen. Hinzu kom­men Kos­ten, die sich durch das Stu­di­um er­ge­ben. Dazu zählt zum Bei­spiel der zwei­mal jähr­lich zu ent­rich­ten­de So­zi­al­bei­trag (be­kannt als Se­mes­ter­bei­trag), Kos­ten für Fach­li­te­ra­tur etc..

Eine even­tu­el­le Re­duk­ti­on der Ar­beits­zeit (um dem Zeit­aspekt des Stu­di­ums ge­recht zu wer­den) kann zu einer Re­duk­ti­on des Ein­kom­mens füh­ren.

Daher soll­ten Sie sich einen guten Über­blick über Ein- und Aus­ga­ben und et­wai­ge Ver­än­de­run­gen durch en Stu­di­um ver­schaf­fen.

Um Ihre fi­nan­zi­el­le Si­tua­ti­on zu ver­bes­sern/sta­bi­li­sie­ren gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten: BAföG, Stu­di­en­kre­di­te, Sti­pen­di­en, Mi­ni­job, Teil­zeit­be­schäf­ti­gung etc.

Das Aus­bil­dungs­ziel des Ba­che­lor­stu­di­en­gangs der Psy­cho­lo­gie ist Ab­sol­ven­tIn­nen mit einem grund­le­gen­den Wis­sen über psy­cho­lo­gi­sche In­hal­te sowie einer so­li­den Aus­bil­dung in wis­sen­schaft­li­chem Ar­bei­ten aus­zu­stat­ten.

Das Ba­che­lor­stu­di­um legt somit den Grund­stein für ein auf­bau­en­des und ver­tie­fen­den Mas­ter­stu­di­um.

Auf dem Ar­beits­markt wird in der Regel ein Mas­ter­schluss ge­for­dert.

Für be­stimm­te Be­rufs­fel­der ist ein Mas­ter­stu­di­um un­um­gäng­lich.

Eine Be­schäf­ti­gung auf Grund­la­ge eines Ba­che­lor­ab­schlus­ses ist je­doch nicht aus­zu­schlie­ßen. Vor allem dann, wenn Sie die­sen gut mit Ihrer vor­he­ri­gen Tä­tig­keit ver­bin­den kön­nen.

Be­rufs­ziel psy­cho­lo­gi­sche*r Psy­cho­the­ra­peut*in

Viele Stu­di­en­be­gin­ner*innen des Ba­che­lor­stu­di­ums der Psy­cho­lo­gie in­ter­es­sie­ren sich für den Beruf der/des psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­peut*in. Die­ses Be­rufs­ziel weist ei­ni­ge Be­son­der­hei­ten auf, über die man sich vor­her in­for­mie­ren soll­te.

Im Jahr 2020 hat es eine Ge­set­zes­än­de­rung in der Ap­pro­ba­ti­ons­ord­nung für psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peut*innen ge­ge­ben, die den Aus­bil­dungs­weg zu die­sem Be­rufs­stand ver­än­dert hat. Die neue Ap­pro­ba­ti­ons­ord­nung sieht dem­nach ein Psy­cho­the­ra­pie­stu­di­um (Bachelor-​ sowie Mas­ter­ab­schluss) vor. An­schlie­ßend legen Ab­sol­vent*innen die Ap­pro­ba­ti­ons­prü­fung zur/zum psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­peut*in ab. Da­nach er­folgt eine Wei­ter­bil­dung (5 Jahre, Voll­zeit) mit ab­schlie­ßen­dem Er­werb der Fach­kun­de (z.B. in Ver­hal­tens­the­ra­pie, tie­fen­psy­cho­lo­gisch fun­dier­te Psy­cho­the­ra­pie, ana­ly­ti­sche Psy­cho­the­ra­pie, sys­te­mi­sche Psy­cho­the­ra­pie und kli­ni­sche Neu­ro­psy­cho­lo­gie). Der Weg zum Be­rufs­ziel des psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­peu­ten ist somit ein lan­ger und soll­te gut be­dacht wer­den.

Spe­zi­fi­sche In­for­ma­tio­nen

Stu­di­en­in­ter­es­sier­te mit Ab­itur be­wer­ben sich wie auf der Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­sei­te des Ba­che­lor­stu­di­en­gangs be­schrie­ben für das erste Fach­se­mes­ter.

Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2025/26 wird bei der Zu­las­sung zum Stu­di­um auch das Er­geb­nis des Stu­di­en­eig­nungs­test BaPsy-​DGPs be­rück­sich­tigt. Die An­mel­dung zur Test­durch­füh­rung er­folgt unter https://www.studieneignungstest-​psychologie.de/ . Die Ver­ga­be der Stu­di­en­plät­ze ist in der Zu­las­sungs­ord­nung zu fin­den auf der Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­sei­te ge­re­gelt. Die Test­teil­nah­me ist frei­wil­lig und stellt keine Vor­aus­set­zung für eine Zu­las­sung dar. Es wird je­doch allen Stu­di­en­in­ter­es­sier­ten emp­foh­len, am Test­ver­fah­ren teil­zu­neh­men, um so die Chan­cen auf einen Stu­di­en­platz zu ver­bes­sern. Ein gutes Test­ergeb­nis kann auch bei we­ni­ger guten Ab­itur­no­ten bes­se­re Zu­las­sungs­chan­cen er­öff­nen. Und auch bei sehr guten Ab­itur­no­ten kann ein gutes Test­ergeb­nis we­sent­lich für die Zu­las­sung sein.

Auf der Home­page des Stu­di­en­eig­nungs­tets ste­hen Ihnen kos­ten­lo­se Lern­ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung. Soll­ten Sie wei­te­re Fra­gen bzgl. der Vor­be­rei­tung auf den Test haben, wen­den Sie sich gerne an die aka­de­mi­sche Stu­di­en­be­ra­tung.

Sie haben kein Ab­itur (all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe), wür­den aber gerne Psy­cho­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld stu­die­ren?

Das ist mög­lich!

Vor dem Start des of­fi­zi­el­len Be­wer­bungs­ver­fah­ren soll­ten Sie sich einen guten Über­blick über die oben ge­nann­ten Punk­te (Wahl des Stu­di­en­fachs, Zeit- und Fi­nanz­aspek­te und Be­rufs­ziel) ver­schaf­fen und über­prü­fen, ob ein Stu­di­um für Sie rea­li­sier­bar ist.

Wenn Sie sich für das Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie ent­schei­den haben, kön­nen Sie das of­fi­zi­el­le Be­wer­bungs­ver­fah­ren star­ten. Um die für Ihren Fall (je nach Aus­bil­dung, Fach­hoch­schul­rei­fe, Be­rufs­er­fah­rung oder Meis­ter­di­plom) gül­ti­gen Richt­li­ni­en und Be­stim­mun­gen in Er­fah­rung zu brin­gen, set­zen Sie sich zu­nächst mit der zu­stän­di­gen Mit­ar­bei­te­rin aus dem Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at, Doris Mahl­ke, in Ver­bin­dung.

In man­chen Fäl­len ist ein Zu­gangs­prü­fung er­for­der­lich. In­for­ma­tio­nen dazu (z.B. Mus­ter­klau­sur­auf­ga­ben, Ab­lauf der Prü­fung etc.) er­hal­ten Sie im Prü­fungs­amt der Psy­cho­lo­gie.

In­for­ma­tio­nen zum Ver­fah­ren und Be­wer­bungs­pro­zess fin­den Sie hier.

Bei Fra­gen rund um das Ver­fah­ren und den Be­wer­bungs­pro­zess wen­den Sie sich an Frau Doris Mahl­ke (Kon­takt­da­ten fin­den Sie hier).

Bei Fra­gen rund um die Zu­gangs­prü­fung wen­den Sie sich an das Prü­fungs­amt der Psy­cho­lo­gie (Kon­takt­da­ten fin­den Sie hier). Wenn Sie eine Zu­gangs­prü­fung ma­chen müs­sen, dür­fen Sie auch am Stu­di­en­ei­ge­nungs­test (BaPsy) teil­neh­men. Dies ist emp­feh­lens­wert, um Ihre Zu­las­sungs­chan­cen zu er­hö­hen. Wenn Sie Fra­gen dazu haben, mel­den Sie sich gerne an die aka­de­mi­sche Stu­di­en­be­ra­tung.

Wenn Sie Fra­gen rund um das Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie haben wen­den Sie sich gerne an die aka­de­mi­sche Stu­di­en­be­ra­tung der Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie (Kon­takt­da­ten fin­den Sie hier).

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

Bevor Sie sich auf den Quer­ein­stieg be­wer­ben, hier ei­ni­ge all­ge­mei­ne Hin­wei­se:

  • Der Quer­ein­stieg ist keine si­che­re Me­tho­de, einen Platz im Psy­cho­lo­gie­stu­di­um zu er­hal­ten. Ihre Chan­ce liegt bei etwa 0-7%, das be­deu­tet, dass nur ein Bruch­teil aller In­ter­es­sier­ten einen Platz er­hält. Das liegt an der ge­rin­gen Ab­bruch­quo­te, die im Psy­cho­lo­gie­stu­di­um vor­liegt, denn nur wenn Plät­ze in hö­he­ren Se­mes­tern frei wer­den, wer­den diese neu durch den Quer­ein­stieg ver­ge­ben
  • Sie kön­nen sich par­al­lel immer auch auf das 1. Fach­se­mes­ter be­wer­ben und Ihre Leis­tun­gen im Nach­hin­ein an­rech­nen las­sen, wenn Sie einen Platz be­kom­men soll­ten
  • Sie kön­nen sich so­wohl im Winter-​ als auch im Som­mer­se­mes­ter auf einen Quer­ein­stieg be­wer­ben
  • Sie kön­nen sich mehr­mals auf den Quer­ein­stieg be­wer­ben. Sie dür­fen dazu den er­hal­te­nen Ein­stu­fungs­be­scheid mehr­fach ver­wen­den.
  • Ein Dop­pel­stu­di­um der Psy­cho­lo­gie ist nicht mög­lich. Wenn Sie be­reits einen Ab­schluss Ba­che­lor of Sci­ence Psy­cho­lo­gie (180 ECTS, 6 Se­mes­ter Re­gel­stu­di­en­zeit) haben, kön­nen Sie sich an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nicht mehr für den Ba­che­lor­stu­di­en­gang der Psy­cho­lo­gie (B.Sc. Psy­cho­lo­gie) ein­schrei­ben. Dies gilt so­wohl für Stu­di­en­ab­schlüs­se von Uni­ver­si­tä­ten als auch von (pri­va­ten) Hoch­schu­len/Fach­hoch­schu­len. Diese Re­ge­lung be­trifft auch die­je­ni­gen, die einen nicht-​approbationskonformen Ba­che­lor­stu­di­en­gang ab­ge­schlos­sen haben. Ein Anrechnungs-​ und Ein­stu­fungs­ver­fah­ren wird in die­sen Fäl­len daher nicht durch­ge­führt wer­den. Wenn Sie einen Ab­schluss in einem Psychologie-​nahem Fach haben, das nicht äqui­va­lent ist, kön­nen Sie sich auf einen Quer­ein­stieg be­wer­ben (z.B. Psy­cho­lo­gie im Ne­ben­fach)

Be­wer­bung und Ver­fah­rens­ab­lauf

  1. Sie er­brin­gen Leis­tun­gen bzw. haben Leis­tun­gen er­bracht, die für die an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld an­ge­bo­te­nen Psy­cho­lo­gie­stu­di­en­gän­ge im Ba­che­lor (1-​Fach oder Ne­ben­fach) oder in den drei Mas­ter­stu­di­en­gän­gen an­er­kannt wer­den kön­nen. Damit Sie eine Ein­stu­fung in ein hö­he­res Fach­se­mes­ter mit einem Ein­stu­fungs­be­scheid be­schei­nigt be­kom­men kön­nen, muss von Ihnen ein Leis­tungs­tand (Stu­di­en­leis­tun­gen und Prü­fun­gen) im Um­fang von min­des­tens einem Se­mes­ter des an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­schrie­be­nen Stu­di­en­ver­laufs nach­ge­wie­sen wer­den. Ein Se­mes­ter ent­spricht 30 Leis­tungs­punk­ten (für 1-​Fach B.Sc. und M.Sc.). Sie müs­sen min­des­tens 75% der vor­ge­schrie­be­nen Leis­tun­gen er­bracht haben. Es kön­nen wei­te­re Kri­te­ri­en in die Ein­stu­fung mit ein­flie­ßen (z.B. Stu­di­en­ab­schluss in Re­gel­stu­di­en­zeit). Die An­rech­nung wird im Ein­zel­fall ge­prüft, daher kön­nen wir keine Vor­ab­pro­gno­se geben. Bitte be­ach­ten Sie, dass mög­li­cher­wei­se nicht alle Leis­tun­gen, die Sie er­wor­ben haben, an­ge­rech­net wer­den kön­nen. Die Über­sicht über die Lehr­in­hal­te und Mo­du­le an der Uni Bie­le­feld er­hal­ten Sie auf den Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­sei­ten der je­wei­li­gen Stu­di­en­gän­ge. Wenn Sie ab­schät­zen wol­len, ob Sie die er­for­der­li­chen Leis­tun­gen er­bracht und Kom­pe­ten­zen er­wor­ben haben, kön­nen Sie die Mo­dul­hand­bü­cher Ihrer Uni­ver­si­tät mit un­se­ren ver­glei­chen. Vor­ab­prü­fun­gen kön­nen nicht vor­ge­nom­men wer­den.
  2. Wenn Sie über Ihre er­brach­ten Leis­tun­gen einen Leis­tungs­nach­weis (z.B. in Form eines Tran­skript of Re­cords) und über die Mo­dul­hand­bü­cher Ihrer Uni­ver­si­tät ver­fü­gen, kön­nen Sie das Be­wer­bungs­ver­fah­ren star­ten.
  3. Das Ver­fah­ren an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ist stan­dar­di­siert. Bitte ge­ne­rie­ren Sie zu­nächst mit der Online-​Eingabehilfe den An­er­ken­nungs­an­trag sowie die An­er­ken­nungs­ta­bel­le und sen­den Sie diese zu­sam­men mit Ihrem Mo­dul­hand­buch an das Prü­fungs­amt Psy­cho­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (in elek­tro­ni­scher Form). Soll­te eine Pa­pier­ver­si­on not­wen­dig sein, würde diese bei Ihnen an­ge­for­dert wer­den. Ohne die Mo­dul­be­schrei­bun­gen kann Ihr An­trag nicht be­ar­bei­tet wer­den. Der voll­stän­di­ge An­trag (bitte Datum und Un­ter­schrift auf dem An­trag nicht ver­ges­sen) muss bis zum 15.02./15.08. (Som­mer­se­mes­ter/Win­ter­se­mes­ter) beim Prü­fungs­amt Psy­cho­lo­gie per E-​Mail (pruefungsamt-​psychologie@uni-​bielefeld.de) ein­ge­reicht wer­den. Bitte be­ach­ten Sie, dass für in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de frü­he­re Fris­ten gel­ten (siehe Punkt 6).
    Hin­weis: Fül­len Sie den An­trag sorg­fäl­tig und voll­stän­dig aus. Geben Sie alle Leis­tun­gen an (auch die, die Sie nicht be­stan­den haben). An­dern­falls kann Ihr An­trag nicht be­ar­bei­tet wer­den! 
  4. Die Stu­di­en­de­kan*in oder ein*e Mit­ar­bei­ter*in des Ser­vice­bü­ros prüft Ihren An­trag in­halt­lich. Es folgt die Ent­schei­dung, in wel­ches Fach­se­mes­ter Sie ge­stuft wer­den kön­nen. Spä­ter hin­zu­kom­men­de Leis­tun­gen, die zum Zeit­punkt der An­trag­stel­lung noch nicht im Tran­skript ver­bucht sind, kön­nen lei­der nicht be­rück­sich­tigt wer­den. Es ist daher nicht mög­lich, Un­ter­la­gen nach der An­trags­frist 15.02. bzw. 15.08. nach­zu­rei­chen. Soll­ten Sie eine Zu­las­sung für einen Stu­di­en­platz im hö­he­ren Fach­se­mes­ter er­hal­ten haben, kön­nen Sie da­nach einen wei­te­ren An­trag auf An­rech­nung von Leis­tun­gen stel­len, so­dass Leis­tun­gen, die Sie noch nach An­trags­stel­lung er­bracht haben, bei Äqui­va­lenz an­ge­rech­net wer­den kön­nen.
  5. Nach­dem der*die Stu­di­en­de­kan*in oder der*die Mit­ar­bei­ter*in des Ser­vice­bü­ros die Prü­fung über die Ein­stu­fung ab­ge­schlos­sen hat, er­hal­ten Sie vom Prü­fungs­amt Psy­cho­lo­gie einen pos­ta­li­schen Be­scheid aus dem her­vor­geht, in wel­ches Fach­se­mes­ter Sie ge­stuft wer­den kön­nen (Ein­stu­fungs­be­scheid). Mit die­sem Be­scheid be­wer­ben Sie sich frist­ge­recht beim Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld um die Zu­las­sung für ein hö­he­res Fach­se­mes­ter.Sie kön­nen sich mehr­mals, d.h. in meh­re­ren Se­mes­tern, auf den Quer­ein­stieg be­wer­ben. Sie dür­fen dazu den er­hal­te­nen Ein­stu­fungs­be­scheid mehr­fach ver­wen­den.
  6. Fris­ten­de für die Be­wer­bung beim Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at ist ak­tu­ell zum Som­mer­se­mes­ter der 15.03., für eine Be­wer­bung zum Win­ter­se­mes­ter 15.09.
    • Bitte be­ach­ten Sie, dass für in­ter­na­tio­na­le Stu­die­ren­de frü­he­re Fris­ten gel­ten. Falls Sie zu die­ser Fall­grup­pe ge­hö­ren, wen­den Sie sich bitte recht­zei­tig an das Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at.
    • Bitte be­ach­ten Sie au­ßer­dem, dass das An­rech­nungs­ver­fah­ren bis zu vier Wo­chen in An­spruch neh­men kann. Sie soll­ten daher Ihren An­rech­nungs­an­trag mög­lichst früh­zei­tig ein­rei­chen, wün­schens­wert wäre der Ein­gang im Prü­fungs­amt Psy­cho­lo­gie bis zum 05.02. bzw. 05.08.
  7. Nach Firs­ten­de wer­den die vor­han­de­nen Stu­di­en­plät­ze ver­ge­ben. In­for­ma­tio­nen zum Quer­ein­stieg/Be­wer­bung für ein hö­he­res Fach­se­mes­ter und zum Ver­ga­be­ver­fah­ren fin­den Sie hier.

 

Wenn Sie be­reits ein ab­ge­schlos­se­nes Hoch­schul­stu­di­um haben, müs­sen Sie sich über die Quote des Zweit­stu­di­ums be­wer­ben.

Hier fin­den Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Thema.

Hin­weis:

Ein Dop­pel­stu­di­um der Psy­cho­lo­gie ist nicht mög­lich. Wenn Sie be­reits einen Ab­schluss Ba­che­lor of Sci­ence Psy­cho­lo­gie (180 ECTS, 6 Se­mes­ter Re­gel­stu­di­en­zeit) haben, kön­nen Sie sich an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld nicht mehr für den Ba­che­lor­stu­di­en­gang der Psy­cho­lo­gie (B.Sc. Psy­cho­lo­gie) ein­schrei­ben. Dies gilt so­wohl für Stu­di­en­ab­schlüs­se von Uni­ver­si­tä­ten als auch von (pri­va­ten) Hoch­schu­len/Fach­hoch­schu­len. Diese Re­ge­lung be­trifft auch die­je­ni­gen, die einen nicht-​approbationskonformen Ba­che­lor­stu­di­en­gang ab­ge­schlos­sen haben. Ein Anrechnungs-​ und Ein­stu­fungs­ver­fah­ren wird in die­sen Fäl­len daher nicht durch­ge­führt wer­den.

An­sprech­part­ner*innen

Bei Fra­gen rund um das Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie haben kön­nen Sie sich gerne an die aka­de­mi­sche Stu­di­en­be­ra­tung wen­den. Wenn Sie einen stu­den­ti­schen Ein­blick in das Stu­di­um er­hal­ten wol­len, kon­tak­tie­ren Sie gerne die stu­den­ti­sche Stu­di­en­be­ra­tung.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.