skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
skip breadcrumb navigation to main content

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Der Masterstudiengang M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie vermittelt Ihnen das nötige Wissen sowie praktische Fähigkeiten für die Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen. Er ist Voraussetzung für die staatliche Prüfung zur Approbation als Psychotherapeut*in. Im Sinne des Scientist-Practitioner-Modells streben wir eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis an. Wir legen Wert darauf, Sie mit verschiedenen klinischen Behandlungssettings und Psychotherapieformen vertraut zu machen, um der Vielfalt von Menschen mit psychischen Störungen gerecht zu werden.

Weitere Informationen zum Studiengang

Ziel des Studiengangs ist, Ihnen das Wissen und die Fertigkeiten zu vermitteln, psychische Störungen zu behandeln und zu erforschen. Mit den beiden Komponenten "hochschulische Lehre" und "berufspraktische Einsätze" wird eine wissenschaftliche und praktische Ausbildung ermöglicht, in der eine Integration beider Aspekte im Sinne eines Scientist-Practitioner Modells angestrebt wird. Praktische Methoden und Verfahren sollen wissenschaftlich hinterfragt werden, und Wissenschaft soll aus der unmittelbaren Erfahrung praktischer Möglichkeiten und Notwendigkeiten reflektiert werden. Mit dem Studium möchten wir die Grundlagen dafür schaffen, dass Sie sich als Psychotherapeut*innen wissenschaftlich an der Weiterentwicklung der Psychotherapie beteiligen können.

Auf dieser Basis möchten wir Ihnen Kompetenzen vermitteln, die für eine eigenverantwortliche psychotherapeutische Tätigkeit von Patient*innen aller Altersstufen erforderlich sind. Der Studiengang qualifiziert somit sowohl für die staatliche Prüfung (Approbation) in Psychotherapie, als auch mit dem Master of Science (M. Sc.) zur Promotion in der Psychologie und verwandten Disziplinen.

Vielfalt ist unsere Spezialität im Bielefelder Studiengang. Alle künftigen Weiterbildungsgebiete (Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Neuropsychologische Psychotherapie) sind in Wissenschaft und Praxis fundiert abgedeckt. In Theorieveranstaltungen und Lehrtherapien werden Kenntnisse in verschiedenartigen wissenschaftlich anerkannten Verfahren vermittelt. Dazu gehört auch, dass wir in den Ambulanzen und in der Forschung Patient:innen adressieren, die divers sind bezüglich Alter, kulturellem Hintergrund, sozioökonomischem Status oder des Vorliegens (hirn-)organischer Erkrankungen. Wir suchen Wege, um Barrieren beim Zugang zu Psychotherapie zu reduzieren.

Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Psychotherapie, Diagnostik, Begutachtung, sowie der klinisch-psychologischen Forschung anwendungsnah vermittelt. Im zweiten Studienjahr liegt der Fokus neben der Masterarbeit und der Vorbereitung auf die Approbationsprüfung auf den Praxiseinsätzen im Rahmen der berufsqualifizierenden Tätigkeit (BQT-III). Hier bestehen vielfältige Wahlmöglichkeiten. In der ambulanten BQT-III können Lehr- und Hospitationstherapien in den drei Ambulanzen der Universität absolviert werden, in der stationären BQT-III bestehen Kooperationen mit einer Vielzahl lokaler und regionaler Kliniken.

 

Der Studiengang bietet Ihnen einen Überblick über Grundlagen der Psychotherapie sowie ein vertieftes Verständnis für einzelne Störungen und Verfahren unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes. Er erlaubt dabei auch, aus den Angeboten Klinische Psychologie und Psychotherapie, Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie Klinische Neuropsychologie und Psychotherapie individuelle Schwerpunkte zu setzen.

In Praxisseminaren und Therapiesimulationen erwerben Sie Kompetenzen der psychotherapeutischen Arbeit mit Patient*innen über die gesamte Altersspanne. Dieses Wissen wird durch berufspraktische Einsätze in der ambulanten sowie stationären Versorgung von Patient*innen erweitert. Die praktischen Einsätze werden begleitet durch vertiefende Seminare und Seminare zu Supervision und Selbstreflexion.

Einen genaueren Überblick der Inhalte, die Sie erwarten, erhalten Sie auf den Folien der Einführungsveranstaltung des WS 2024/25 und im aktuellen Veranstaltungsverzeichnis:

 

Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III)

Die Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III) profitiert durch die breit aufgestellte klinische Infrastruktur der Universität Bielefeld und die enge Vernetzung mit den stationären psychotherapeutischen und psychiatrischen Einrichtungen der Umgebung.

Die Lehr- und Hospitationstherapien des ambulanten Praktikums der BQT III können wir in Einzelbetreuung in einer der drei psychotherapeutischen Hochschulambulanzen anbieten.

Die Plätze des stationären Praktikum der BQT III können durch ein breites Spektrum von Kooperationsklinike zentral vermittelt werden.

Für den neuen Jahrgang werden im Wintersemester 24/25 insgesamt 80 Studienplätze angeboten. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Als Absolvent*in finden Sie Ihre Arbeitsfelder sowohl in der klinisch-psychologischen Forschung als auch in der Versorgung von Patient*innen. Der Studiengang erfüllt alle Vorgaben der Approbationsordnung des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes. Nach der erfolgreich absolvierten Approbationsprüfung haben Sie somit die Möglichkeit einer verfahrensspezifischen Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in in einem der drei Gebiete Psychotherapie bei Erwachsenen, Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen sowie Neuropsychologische Psychotherapie.


Durch die starke wissenschaftliche Ausrichtung des Studienganges werden Sie zudem für eine Promotion qualifiziert. Die Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften fördert die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und bietet geeigneten Bewerber*innen optimale Voraussetzungen den eigenen Forschungsinteressen zu folgen. Entsprechende Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden regelmäßig über die Universität ausgeschrieben.

Weitere Informationen zur Promotion finden Sie hier.

Zum Seitenanfang