zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

For­schung

Campus der Universität Bielefeld
© Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie

Lehre

Fach­wis­sen­schaft­li­cher BA: Fach­mo­dul "Recht und Re­gu­lie­rung"

Das Fach­mo­dul "Recht und Re­gu­lie­rung" ver­mit­telt ein­füh­ren­des Wis­sen über das Recht der Ge­sell­schaft und des­sen Be­deu­tung für an­de­re So­zi­al­sys­te­me. Der Schwer­punkt der Lehre liegt auf dem Ge­biet der ge­sell­schaft­li­chen Re­gu­lie­rung. Dabei er­wer­ben die Stu­die­ren­den die Kom­pe­tenz, die so­zia­len Vor­aus­set­zun­gen recht­li­cher und ge­sell­schaft­li­cher Re­gu­lie­rung, deren or­ga­ni­sa­to­ri­sche und in­sti­tu­tio­nel­le Kon­tex­te sowie die Wir­kun­gen von recht­li­cher und ge­sell­schaft­li­cher Re­gu­lie­rung in ihren Grund­zü­gen zu ver­ste­hen. In die­sem Zu­sam­men­hang wird auch die Fä­hig­keit ver­mit­telt, All­tags­er­fah­run­gen mit Recht, Ver­wal­tung und Po­li­tik aus theo­re­tisch re­flek­tie­ren­der Per­spek­ti­ve zu er­fas­sen und zu hin­ter­fra­gen. Über­dies wer­den prak­ti­sche Fä­hig­kei­ten ver­mit­telt und geübt. Dazu zäh­len die Lek­tü­re so­zio­lo­gi­scher Texte (deutsch und eng­lisch), wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben, die An­wen­dung so­zio­lo­gi­schen Wis­sens auf All­tags­sach­ver­hal­te und die Ar­beit in Grup­pen.

MA-​Studiengänge: Fach­mo­du­le "Recht und Re­gu­lie­rung"

Ab Win­ter­se­mes­ter 2013/14 wer­den im Mas­ter­stu­di­en­gang So­zio­lo­gie (und durch Öff­nung von Ver­an­stal­tun­gen ggf. auch im MA Po­li­ti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on) zwei Mo­du­le "Rechts-​ und Re­gu­lie­rungs­so­zio­lo­gie" an­ge­bo­ten. In die­sen er­wer­ben Stu­die­ren­de grund­le­gen­des theo­re­ti­sches und em­pi­ri­sches Wis­sen auf dem neu­es­ten Er­kennt­nis­stand der Rechts - und Re­gu­lie­rungs­so­zio­lo­gie. Die Ver­an­stal­tun­gen ver­mit­teln grund­sätz­lich die Fä­hig­keit, die nor­ma­ti­ven Grund­struk­tu­ren der Ge­sell­schaft und die dar­auf ba­sie­ren­den Re­gu­lie­rungs­for­men me­tho­disch zu er­fas­sen und theo­re­tisch zu re­flek­tie­ren. Dabei wer­den vor allem Kennt­nis­se in der Rechts-​ und Re­gu­lie­rungs­so­zio­lo­gie in theo­re­ti­scher, em­pi­ri­scher und an­wen­dungs­be­zo­ge­ner Hin­sicht ver­mit­telt: In theo­re­ti­scher Hin­sicht wird die Rolle von Norm, Recht und Re­gu­lie­rung in der mo­der­nen Ge­sell­schaft be­han­delt. Neben Theo­rie­ver­glei­chen wer­den ent­spre­chen­de Theo­rien in Be­zie­hung zu ak­tu­el­len em­pi­ri­schen For­schungs­ar­bei­ten und an­wen­dungs­be­zo­ge­nen Fra­ge­stel­lun­gen ge­setzt, etwa auf dem Ge­biet der Ver­fas­sungs­so­zio­lo­gie, der So­zio­lo­gie der Rechts­stä­be, der Ri­si­ko­re­gu­lie­rung oder der Re­gu­lie­rung von Wis­sen­schaft und Tech­nik. Die Stu­die­ren­den ler­nen zu ver­ste­hen, wie in der mo­der­nen Ge­sell­schaft Er­war­tungs­si­cher­heit nor­ma­tiv ge­währ­leis­tet wird und wel­che Op­tio­nen sich dar­aus für die Ge­stal­tung ge­sell­schaft­li­cher Ver­hält­nis­se er­ge­ben. Theo­re­ti­sche Fra­ge­stel­lun­gen und Dia­gno­sen der recht­lich ver­fass­ten Ge­sell­schaft wer­den ins­be­son­de­re mit Blick auf die Be­zie­hun­gen des Rechts zu den an­de­ren Teil­be­rei­chen der Ge­sell­schaft wie Po­li­tik, Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Me­di­en er­ör­tert. In em­pi­ri­scher Hin­sicht stel­len die Be­zie­hun­gen zwi­schen Recht und Po­li­tik unter den Be­din­gun­gen von Welt­ge­sell­schaft, ein­schließ­lich ihrer kri­ti­schen Be­wer­tung, einen wich­ti­gen Be­zugs­punkt dar. Die Stu­die­ren­den ler­nen, im Rück­griff auf theo­re­ti­sche Kon­zep­te eine em­pi­risch ge­halt­vol­le Sicht auf Recht und Re­gu­lie­rung in ver­schie­de­nen Be­rei­chen der Ge­sell­schaft zu ge­win­nen und dabei em­pi­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen zu ent­wi­ckeln. In an­wen­dungs­ori­en­tier­ter Hin­sicht er­wer­ben die Stu­die­ren­den Kennt­nis­se über die Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men von Recht und Re­gu­lie­rung, über die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Me­cha­nis­men der ge­sell­schaft­li­chen För­de­rung und Steue­rung ver­schie­de­ner Le­bens­be­rei­che sowie über deren Pro­ble­me. Die Stu­die­ren­den wer­den be­fä­higt, die Be­din­gun­gen und In­stru­men­te der ge­sell­schaft­li­chen Re­gu­lie­rung zu ver­ste­hen. Grund­kennt­nis­se der Rechts-​ und Re­gu­lie­rungs­so­zio­lo­gie auf dem Ni­veau von Ein­füh­rungs­li­te­ra­tur, min­des­tens aber Grund­kennt­nis­se der so­zio­lo­gi­schen Theo­rie und Me­tho­de wer­den emp­foh­len.

Se­mi­na­re auf Eng­lisch

Der Ar­beits­be­reich XI: Recht und Ge­sell­schaft bie­tet in der Regel ein Se­mi­nar pro Se­mes­ter in eng­li­scher Spra­che an.

Lehr­for­schung

Lehr­for­schun­gen fin­den re­gel­mä­ßig als ein- oder zwei­se­mest­ri­ge Ver­an­stal­tun­gen ("klei­ne" bzw. "große" Lehr­for­schung) statt.

Ver­an­stal­tun­gen

Ver­an­stal­tun­gen des Ar­beits­be­rei­ches ent­neh­men Sie bitte dem ekVV.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.