zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Forschung

    © Markus Richter / Fakultät für Soziologie

Aktuelles

22.04.2024 - COST Training School in Dubrovnik

© Universität Bielefeld

The “Work-care policies, gender and social inequalities” Training School took place from 16 April to 20 April. Leading international scholars and early-career researchers came together in Dubrovnik and discussed questions regarding sociology, social policy, gender studies and demography.

Participants benefited from lectures by renowned scholars and in-depth feedback on their own research projects. A meaningful exchange arose on conceptual and methodological challenges in researching the interconnections between work-care policies, gender and social inequalities.

Two researchers from Bielefeld University contributed to the discussion with their respective papers as well. Anna Karmann (Working Group Martin Kroh) presented her research topic titled “The political economy of welfare state transformation in the European Union – A typology of female labour force participation in the context of retrenchment & expansion”. Alexandra Mellies (Working Group Anja Abendroth) participated with her paper “The individual choice option between time or money: A new path in work-care policies initiated by unions in Germany”.

The international scholars who provided feedback and input through their lectures are Rossella Ciccia (University of Oxford, UK), Andrea Doucet (Brock University, CA), Ann-Zofie Duvander (Stockholm University, SE), Wim Van Lancker (KU Leuven, BE), Sonja Blum (Bielefeld University, DE), and Ivana Dobrotić (University of Zagreb, HR).

The Training School was organized by Sustainability@Leave COST Action, University of Zagreb and committee members Ivana Dobrotić (WG5), Sonja Blum (WG2), Ruta Braziene (WG2) and Johanna Lammi-Taskula (WG2).

The organizing committee would like to thank all participants for the productive discussions and new input for further research.

16.04.2024 - Dissertation zu Policy-Lernen und Policy-Wandel bei Springer erschienen

In ihrer kürzlich bei Springer erschienenen Dissertation beschäftigt sich Sandra Plümer mit der Frage nach dem Verhältnis von Policy-Lernen und Policy-Wandel und der Rolle von Regierungsakteuren darin. Unter dem Titel „Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel: Zum Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens in Regierungsformationen" analysiert die AG-Mitarbeiterin den Koordinierungsmechanismus von Regierungsakteuren, der dazu beiträgt, dass sich potenzieller, lernbedingter Policy-Wandel in tatsächlichen Policy-Wandel übersetzt. In solchen Fällen kann von „kongruentem Lernen“ gesprochen werden, denn nur hier wird die veränderte Überzeugung in eine entsprechende Policy übersetzt und implementiert. Die Untersuchung arbeitet einen komplexen Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungen heraus, der aus einem dynamischen Zusammenspiel von verschiedenen Normen, Ressourcen und Deutungsschemata besteht.

Als Fallbeispiel der qualitativ-interpretativen Studie dient die seit den 1990er-Jahren deutschlandweit geführte Schulstrukturdebatte zur Anzahl der Schuljahre bis zum Abitur (acht oder neun Jahre), und konkreter die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) in NRW. Methodisch nutzte Sandra Plümer qualitative Inhaltsanalyse sowie interpretatives Process Tacing und analysierte damit u.a. selbsterhobene Experteninterviews und Policy-Dokumente.

Mit ihrer Dissertation leistet Sandra Plümer vorrangig einen Beitrag zum Verständnis sowie zur Erklärung politischer Lern- und Wandelprozesse und beleuchtet die ‚Blackbox‘ der Arbeit von Regierungen bei der Politikformulierung.

Vollständige Quelle: Plümer, S. (2024). Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel: Zum Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens in Regierungsformationen. Wiesbaden: Springer https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44122-7.

16.04.2024 - Multidisciplinary perspectives on science and policy in the EU

16.04.2024 - Rolf Lidskog (Örebro) new visiting researcher

02.04.2024 - Oliver Flügel-Martinsen ist neuer Dekan der Fakultät

Mit Beginn des Sommersemesters 2024 ist Oliver Flügel-Martinsen neuer Dekan der Fakultät für Soziologie. Er ist seit 2010 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Fakultät. Er löst damit Andreas Vasilache nach fünf Semestern als Dekan ab. Neue Prodekanin ist Minh Nguyen, die Ruth Ayass ablöst.

20.03.2024 - AG Blum bei zwei Konferenzen in Braunschweig vertreten

Links oben: Sandra Plümer und Tim Paulsen bei der Vorstellung des Papiers Policy Narrative Learning: The Case of the European Taxonomy for Sustainable Activities (gemeinsam mit Sonja Blum).  Rechts oben: Sandra Plümer beim Roundtable.  Mittig: Gruppenfoto der Teilnehmenden der Sektionstagung.  Links unten: Gruppenfoto der Teilnehmenden bei der FoJuS-Tagung.  Rechts unten: Johanna Künzler präsentiert das Papier Who tells what where to whom? Conceptualizing the dimensions of power in the Narrative Policy Framework, stellvertretend für die Autorengruppe, darunter Sonja Blum.

Links oben: Sandra Plümer und Tim Paulsen bei der Vorstellung des Papiers Policy Narrative Learning: The Case of the European Taxonomy for Sustainable Activities (gemeinsam mit Sonja Blum).

Rechts oben: Sandra Plümer beim Roundtable.

Mittig: Gruppenfoto der Teilnehmenden der Sektionstagung.

Links unten: Gruppenfoto der Teilnehmenden bei der FoJuS-Tagung.

Rechts unten: Johanna Künzler präsentiert das Papier Who tells what where to whom? Conceptualizing the dimensions of power in the Narrative Policy Framework, stellvertretend für die Autorengruppe, darunter Sonja Blum.

 

Zwischen dem 14. und 17. März nahm die AG Blum an zwei Konferenzen an der Technischen Universität Braunschweig teil: Vom 14. bis zum 15. März fand die 17. Jahrestagung des Forums Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) statt und vom 16. bis 17. März die Jahrestagung der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft. Sowohl FoJuS als Nachwuchsorganisation der Sektion als auch die Sektion selbst sind Foren innerhalb der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), die den Austausch zu Thematiken der Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft fördern.

Im Rahmen ihrer Tätigkeiten als Co-Sprecherin von FoJuS und kooptiertes Mitglied im Sektionsvorstand übernahm Sandra Plümer nicht nur die Co-Organisation der 17. FoJuS-Jahrestagung, sondern auch den Vorsitz von zwei Paneln zu den Themen „Performanz kommunalen Verwaltungshandelns“ und „Policy-Making auf kommunaler Ebene“. Mit dem gemeinsamen Paper Policy Narrative Learning: The Case of the European Taxonomy for Sustainable Activities beteiligten sich Sonja Blum, Sandra Plümer und Tim Paulsen zudem an einem Panel zu Policy-Prozessen.

Zusammen mit Michael D. Jones, Johanna Künzler, Johanna Kuhlmann, Anne-Marie Parth und Colette Vogler steuerte Sonja Blum außerdem den Beitrag Who tells what where to whom? Conceptualizing the dimensions of power in the Narrative Policy Framework bei. Schließlich war Sandra Plümer Teil eines Roundtables zum Thema „Deutsche Perspektiven und Beiträge zur internationalen Theorieentwicklung in Public Policy und Public Administration“.

Die AG bedankt sich für den produktiven Austausch und die wertvollen Kommentare zu den vorgestellten Papieren.

18.03.2024 - Call for Papers: “Community, Work and Family” Conference 2025 in Bielefeld

The call for papers for the 10th International Community, Work and Family Conference is now open and runs until 30 June 2024. Submissions can contribute to the topic of community, work and family in general or accepted sessions in particular. All details on the call for papers, available sessions and further information regarding the whole conference can be found on the ICWF website.

The ICWF Conference will take place at Bielefeld University on 25-28 March 2025 and hosts debates on changing structures, policies and practices of community, work and family. It is organized in collaboration with the journal Community, Work and Family published at Taylor & Francis. The Organizing Committee at Bielefeld University is formed by Anja-Kristin Abendroth, Sonja Blum, Mareike Reimann and Antje Schwarz.

13.03.2024 - New Article published in European Policy Analysis

The introduction of the German mandatory lobbying register on the national level in March 2021 marks an unexpected and substantial policy change after a 16-year-long debate about stricter transparency measures. Maximilian Schiffers (University of Duisburg-Essen) and Sandra Plümer (Bielefeld University) explore this sudden policy change in their new article titled Identifying Causal Mechanisms of Unexpected Policy Change: Accumulated Punctuation in the Field of Lobbying Transparency in Germany published in European Policy Analysis (EPA).

Within their article, Schiffers and Plümer discover that policy change is triggered by the shift in influence among the actors involved. In this context, they identify a combination of three mechanisms including the end of a de-thematization of the policy issue, growing dominance of the issue network favoring stricter transparency regulations, and issue validation through the accumulation of scandals. These findings of this case study contribute to a refined theoretical understanding of the causal mechanisms of policy change.

Article: Schiffers, M. & Plümer, S. (2024). Identifying causal mechanisms of unexpected policy change: Accumulated punctuation in the field of lobbying transparency in Germany. European Policy Analysis, early view https://doi.org/10.1002/epa2.1205.

27.02.2024 - Ethics Policy Advice and Adhocracy - New blog entry as part of the German-British joint project on “Ethics and Expertise”

In a recent blog entry for the research project "Ethics and Expertise beyond Times of Crisis: Learning from international varieties of ethics advice", Lars Wenzel (University Bielefeld) delves into the concept of “Ethical Adhocracy”, developed during the preceding pilot project. The article discusses how ethics advice in Germany and the UK evolved in an ad hoc way during the Covid-19 pandemic, highlighting a shift away from traditional demands on decision-making structures.

19.02.2024 - Studie zu Wissenschaftskulturen erschienen

Im Auftrag der VolkswagenStiftung ist soeben eine Studie zu Wissenschaftskulturen in Deutschland erschienen. Die Studie verweist auf signifikante kulturelle Differenzen innerhalb des Wissenschaftssystems und zeigt, dass das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den untersuchten Feldern (Soziologie, Environmental Humanities, KI-Forschung und synthetische Biologie) sehr unterschiedlich definiert wird. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.



Zum Seitenanfang