zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Aktuelles

Prof. Oliver Flügel-Martinsen

Campus der Universität Bielefeld
© Fakultät für Soziologie

Forschungskolloquium „Critical NorthWest"

Gruppenfoto vom Forschungskolloquium „Critical NorthWest"
© Fakultät für Soziologie

Am 16. und 17. Januar 2025 fand das Forschungskolloquium „Critical NorthWest" an der Fakultät für Soziologie statt. „Critical NorthWest“ ist ein gemeinsam von den Arbeitsgruppen für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universitäten Bielefeld (Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen), Bremen (Prof. Dr. Martin Nonhoff) und Duisburg-Essen (Prof. Dr. Franziska Martinsen) veranstaltetes Forschungskolloquium, das sich seit 2023 in Bielefeld trifft.
Im Rahmen von regelmäßigen zweitägigen Treffen werden eigene Texte von Promovierenden, Neuerscheinungen sowie Texte von Klassiker:innen der Politischen Theorie gemeinsam diskutiert und es gibt einen Gastvortrag einer:eines externen Vortragenden. Die Teilnehmenden gestalten außerdem einen Slot im offenen, wechselnden Format, z.B. mit Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Politischen Theorie. Den Gastvortrag des Januar-Treffens hat Prof. Dr. Katrin Meyer, Universität Basel/Universität Zürich (rechts im Bild) zum Thema „Autoritäre Volkssouveränität. Die Abstimmungen über das Frauenwahlrecht in der Schweiz“ gehalten.
 


Neuerscheinung

Saskia Bender – Oliver Flügel-Martinsen – Michaela Vogt (Hg.)

Verdeckungen - Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse

Immer häufiger geben demokratische Gegenwartsgesellschaften Inklusionsversprechen ab, ohne sie einzulösen zu können. Verdeckung als analytische Kategorie ermöglicht es, Ambivalenzen sowie Gründe und Genese dieser Ein- und Ausschlussverhältnisse zu untersuchen. Daraus folgt keine Abkehr von Einschlussbemühungen, vielmehr ist die Auseinandersetzung mit Verdeckung essentiell für eine Gesellschaft, die aus kontingenztheoretischer Perspektive an ihrer normativen Semantik scheitern muss. In einer erziehungswissenschaftlichen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Annäherung erkunden und konturieren die Beiträger*innen Verdeckungen interdisziplinär.

Zum Seitenanfang