Prof. Dr. Anja Abendroth
Unsere Forschungsthemen reichen von Wechselbeziehungen zwischen Berufs- und Privatleben über soziale Ungleichheiten nach Geschlecht, Elternschaft und Beruf bis hin zu flexiblen Arbeits- und Erwerbsformen.
Prof. Dr. Mathias Albert
Die AG deckt in der Lehre verschiedene Bereiche der Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen ab. In der Forschung liegt unser Focus auf der Weltgesellschaft, internationalen Organisationen, Gegenwart und Geschichte des weltpolitischen Systems und der Jugendforschung.
Prof. Dr. Ruth Ayaß
Wir vertreten eine große Bandbreite qualitativer Methoden, mit dem Schwerpunkt auf der Ethnomethodologie und der Konversationsanalyse. Wir verbinden diese Methoden mit der Untersuchung von Interaktionen in alltäglichen, institutionellen und medialen Kontexten.
Prof. Dr. Sonja Blum
Wir widmen uns in Lehre und Forschung der komparativen Public Policy-Forschung sowie politischen Institutionen und Regierungssystemen.
Prof. Dr. Priska Daphi
Der thematische Fokus unserer Arbeitsgruppe liegt bei Konflikten im Kontext von Globalisierung, Migration und Klimawandel, der politischen Partizipation und Polarisierung, Protesten, sozialen Bewegungen, Zivilgesellschaften sowie der Flüchtlings- und Asylpolitk.
Prof. Dr. Martin Diewald
Thematisch setzen wir uns mit sozialer Schichtung, Lebensläufen, Familien- und Wohnverhältnissen, Beruf und Arbeitsmarkt sowie Verhaltensgenetik auseinander. Die AG wird von Prof. Dr. Anja Abendroth übernommen.
Prof. PhD Thomas Faist
Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Mechanismen der Genese und Reproduktion sozialer Praxis und die Analyse sozialer Strukturen transnationaler, d.h. grenzübergreifender Beziehungen.
Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen
Unsere Arbeitsgruppe befasst sich überwiegend mit der politischen Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, Sozialphilosophie, und der Demokratietheorie.
Prof. Dr. Heike Greschke
Wie beeinflussen Medien als Infrastrukturen der Kommunikation und Vernetzung die Sozialstrukturen einer Gesellschaft? Wie werden selbige im Kontext von Medienumbrüchen herausgefordert, verändert oder stabilisiert? Das sind grundsätzliche Fragen mit denen sich unsere AG befasst.
Prof. Dr. Udo Hagedorn
Wir befassen uns mit den Sozialwissenschaften und ihr integrativer Anspruch im Übertrag auf Schule und Bildung, der Konstruktion sozialwissenschaftlicher Fachlichkeit innerhalb des Unterrichts und der Schule sowie der Reproduktion sozialer Ungleichheit in Schule und Ausbildung.
Dr. Thomas Hoebel
Dr. Thomas Hoebel hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Schützeichel übernommen.
Prof. Dr. Michael Huber
Die AG legt ihren Schwerpunkt auf die Regulierungssoziologie. Es werden vergleichende Forschungsprojekte zu Quantifizierungsprozessen an Hochschulen, Gefängnissen und Krankenhäusern durchgeführt.
Prof. Dr. Alexandra Kaasch
Wir untersuchen Sozialpolitik in Zeiten von Unsicherheit und Krisen, die globale Sozialpolitik und Governance, die globale öko-soziale Politik und internationale Organisationen.
Prof. Dr. André Kieserling
Unsere Forschungsthemen umfassen die Soziologische Theorie, Interaktionssoziologie und Ungleichheitsforschung. Die Erschließung des wissenschaftlichen Nachlasses Niklas Luhmanns erfolgt im „Niklas Luhmann-Archiv“, das als zentrale Anlaufstelle für unsere Luhmann-Forschung dient.
Prof. Dr. Martin Koch
Wir befassen uns mit internationalen Organisationen und Institutionen, Theorien der internationalen Beziehungen, Weltgesellschaftsforschung, globaler Ungleichheit, Organisationssoziologie und politischer Soziologie.
Prof. Dr. Tomke König
Unsere Forschung lässt sich zwei großen thematischen Feldern zuordnen: die Verschränkung von Gesellschafts- und Geschlechterordnung und die Bedeutung von Geschlecht für die Existenzweisen der Individuen.
Prof. Dr. Martin Kroh
Unsere AG zeichnet sich durch eine große thematische Bandbreite aus und verbindet methodische Fragestellungen mit angewandter Forschung in den Bereichen sozialer und politischer Ungleichheiten. Methodischer Fokus sind dabei Bevölkerungsbefragungen (v.a. Panel-Studien).
Prof. Dr. Stefan Kühl
Ein großes Thema unserer AG ist Genozid und Organisation. Am Beispiel der Polizei-Bataillone wird heftig diskutiert, wie das Verhalten der Täter während der nationalsozialistischen Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung erklärt werden kann. Die Forschungsfrage ist, wie dieses Täterverhalten organisationssoziologisch erklärt werden kann.
Prof. Dr. Simon Kühne
Unsere Arbeit umfasst eine Kombination aus methodischer Grundlagenforschung und inhaltlicher Forschung. Wir beschäftigen uns einerseits mit methodischen Aspekten der Surveyforschung und Nutzung neuerer Datenquellen, wie Social Media Daten. Gleichzeitig bearbeiten wir inhaltliche Fragestellungen zu verschiedenen Dimensionen sozialer Ungleichheit.
Prof. Dr. Diana Lengersdorf
Unsere Forschung lässt sich zwei großen thematischen Feldern zuordnen: die Verschränkung von Gesellschafts- und Geschlechterordnung und die Bedeutung von Geschlecht für die Existenzweisen der Individuen.
Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann
Die Arbeitsgruppe untersucht arbeits- und wirtschaftssoziologische Fragen im Kontext von Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozessen. Schwerpunkte sind transnationale Arbeitsmobilität, der Wandel von Karrieren und Unternehmensglobalisierung.
Prof. Dr. Antje Missbach
Meine Forschungsinteressen sind geprägt von Ungerechtigkeiten, die Migrations- und Grenzregime kennzeichnen, dem Wunsch, die politischen, sozialen und rechtlichen Faktoren zu verstehen, die die menschliche Mobilität und transregionale Ströme prägen und einem Engagement für die Wissenschaft, die zu positiven sozialen Veränderungen beiträgt.
Prof. Dr. Minh Nguyen
Anthropologie ist die vergleichende Untersuchung von Kulturen und Gesellschaften über Zeit und Raum. Wir befassen uns mit menschlichen Beziehungen im Kontext des sozialen Wandels. Unser methodisches Markenzeichen ist die Ethnografie, bei der wir über lange Zeiträume in die Alltagsrealität von Menschen und Gemeinschaften eintauchen, um zu verstehen, wie größere Prozesse und Machtverhältnisse in ihrem Leben wirken.
Prof. Dr. Martin Petzke
Unsere Forschung untersucht wie sozialwissenschaftliche Expertise, Statistik und numerische Indikatoren Bereiche der Fachpraxis prägen und sie verändern. Unser Fokus liegt dabei auf der Rolle religiöser Statistiken bei globalen evangelikalen Missionen und der politischen Messung der Integration von Einwanderern.
Prof. Dr. Jost Reinecke
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Rational-Choice-Theorien in den Sozialwissenschaften, Methodik und Anwendungen der Quer- und Längsschnittklassifikation und der Strukturgleichungsmodellierung, Längsschnittliche Entwicklung der Jugendkriminalität,
Prof. Dr. Carsten Sauer
In unserer Arbeitsgruppe konzentrieren wir uns in Lehre und Forschung auf die Schwerpunkte Arbeitsmarkt, Lohnungleichheiten, empirische Gerechtigkeitsforschung, Handlungstheorien und Umfrageexperimente.
Prof. Dr. Alexandra Scheele
????
Prof. Dr. Daniela Schiek
Wir setzen uns mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung auseinander. Thematisch liegen die Schwerpunkte in der Soziologie des Lebenslaufs und Generationen sowie der soziale Ungleichheiten.
Prof. Dr. Holger Straßheim
In unserer Arbeitsgruppe befassen wir uns grundsätzlich damit, auf welche Weise gesellschaftliche Zusammenhänge zum Gegenstand von Politik werden, was also die Bedingungen, Formen und Folgen von Politisierung - aber auch: von Entpolitisierung - in der Gesellschaft sind.
Prof. Dr. Veronika Tacke
???
Prof. Dr. Andreas Vasilache
???
Prof. Dr. Tobias Werron
Ein Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist das Thema Globalisierung. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Kritik, die soziologische Tradition sei "methodologisch-nationalistisch" oder "eurozentrisch" geprägt, aber auch die Auseinandersetzung mit globalhistorischer Literatur.
Prof. Dr. Heidemarie Winkel
Mein Forschungsprogramm steht unter dem Leitgedanken Kulturen verstehen – Kulturen der Verständigung und hat die Schwerpunkte "Kulturen der Verständigung: Interkultureller Dialog und der Wandel von Wissensordnungen" und "Kulturen verstehen: Plurale Geschlechterkulturen".
Prof. Dr. Bettina Zurstrassen
In Forschung und Lehre vertreten wir einen sozialwissenschaftlich integrierten Ansatz sozialwissenschaftlicher Bildung. Gesellschaftliche Probleme und Phänomene orientieren sich nicht an klar definierten Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen, sondern können nur über die Integration unterschiedlicher Fachperspektiven erschlossen werden.