zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Soziale Sicherung im Krisenmodus (SoSiKri)

Forschungsprojekt

© Universität Bielefeld

Soziale Sicherung im Krisenmodus

Die Nachwuchsgruppe „Soziale Sicherung im Krisenmodus“ (SoSiKri) widmet sich der Erfassung von ökologischen Krisenszenarien und den als erforderlich postulierten Antworten für die Reform sozialer Sicherungssysteme. SoSiKri wird vom Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) gefördert.

Mit dem Projekt wird ein Perspektivwechsel in der Sozialpolitikforschung markiert: von der Funktion von Sozialpolitik in Krisen oder der Objektivierung von Krisen als Auslöser sozialpolitischer Reformen hin zu der Frage, ob und wie die Antizipation von Krisen soziale Sicherungssysteme beeinflusst.

Das Projekt trägt zum einen zum Verständnis der Voraussetzungen und Folgen von Krisenantizipation für eine der zentralen Institutionen des Wohlfahrtsstaats bei, was, zum anderen, gleichzeitig den sozialpolitischen Umgang mit zunehmend diversen, globalen, überlappenden und zeitgleich auftretenden Krisen zu stärken imstande ist.

Forschungsprogramm

SoSiKri ist in vier Säulen untergliedert, die die Wirkmächtigkeit von Krisenantizipationen und darauf aufbauenden Reformentwürfen in verschiedenen Phasen des Politikzyklus (Agenda-Setting, Problem- und Policyformulierung), sowie auf verschiedenen räumlichen Ebenen und ihrer Interaktion (sub-staatlich, Nationalstaat, Organisationen nationaler Entwicklungszusammenarbeit, transnationale Ebene internationaler Organisationen) untersuchen. Die Teilprojekte werden durch drei Doktorand*innen und die Nachwuchsgruppenleitung bearbeitet, greifen auf unterschiedliche theoretische Perspektiven zurück, und vereinen qualitative und quantitative Forschungsdesigns.

Teilprojekt A analysiert die Wirkmächtigkeit von Krisenantizipation auf Reformentwürfe mithilfe politikfeldanalytischer Perspektiven, innovativ erweitert um die Rolle und Funktion von Antizipation.

Forschungsfragen:

  1. Wie beeinflussen Zukunftsvorstellungen und Krisenantizipation Reformentwürfe sozialer Sicherung in Deutschland?
  2. Welche Akteure sind in welchen Beziehungen zueinander und auf welchen Ebenen daran beteiligt, Reformentwürfe auszuarbeiten, und wie gelangen erfolgreiche Entwürfe auf politische Agenden?

Methoden:

Mixed-methods – quantitative Methoden der Text- und Netzwerkanalyse (Diskursnetzwerkanalyse) und qualitative Methoden (qualitative Inhaltsanalyse).

Forschende:

Nicolas Alexander Barden

Teilprojekt B rekonstruiert die räumlich-globale Verbreitung existierender Reformvorschläge, die als Antworten auf ökologische Krisen formuliert werden.

Forschungsfragen:

  1. Welche Varianten kriseninduzierter Reformentwürfe existieren?
  2. Lassen sich regionale Schwerpunkte kriseninduzierter Reformentwürfe identifizieren?
  3. Welche zeitlichen Phasen der Verabschiedung von Reformentwürfen lassen sich rekonstruieren? Wie verlaufen Verbreitungskarrieren?

Methoden:

Statistische Methoden einer quantitativen large n-Länderanalyse mit dem Ziel der Erstellung eines Indikatorensystems und einer Typologie von Reformentwürfen, sowie der Erklärung der vorzufindenden Muster krisen-induzierter Reformen und -entwürfe.

Forschende:

Tiantian Li

Teilprojekt C führt eine qualitativ-vergleichende Ideen- und Diskursanalyse von Reformentwürfen auf weltregionaler und transnationaler Ebene durch, um Thematisierungs- und Problematisierungskarrieren im Zeitverlauf zu rekonstruieren.

Forschungsfragen:

  1. Seit wann entstehen Reformentwürfe der sozialen Sicherung als Antwort auf ökologische Krisen und ihre Antizipation? Wie haben sich diese Ideen und Diskurse über die Zeit verändert?
  2. Welche Akteure auf der weltregionalen und transnationalen Ebene sind in welcher Weise und in welcher Beziehung zueinander daran beteiligt, ökologische Krisenerwartungen zu prägen, und wie problematisieren diese die sozialen Sicherungssysteme?
  3. Auf welche Weise beeinflussen Zukunftserwartungen (die) Idee(n) sozialer Sicherung?

Methoden:

Qualitative Ideen- und Diskursanalyse auf Basis von Paradigmen der Grounded Theory.

Forschende:

Olivia Jane Whelan

Teilprojekt D systematisiert zentrale Konzepte, insbesondere die Typen von Krisenantizipation und ihre Wirkungen, und rekonstruiert in Kooperation mit den anderen Teilprojekten generelle Veränderungen sozialer Sicherung angesichts von Krisenerwartungen.

Forschungsfragen:

  1. Wie werden Krisenerwartungen in (nationale) Reformentwürfe übersetzt, und welche Rolle spielt Krisenantizipation im Vergleich zu anderen Einflussfaktoren sozialökologischer Reformen?
  2. Wie verändern sich Paradigmen sozialer Sicherung angesichts von Krisenantizipation?

Methoden:

Qualitative Inhaltsanalyse.

Forschende:

Dr. John Berten


Team

Dr. John Berten


														Dr. John Berten
													 (Photo)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung - Nachwuchsgruppe 2024 Soziale Sicherung im Krisenmodus - SoSiKri" (Projektleitung: Dr. John Berten)

Telefon
+49 521 106-4674
Raum
Gebäude X C4-232

Olivia Jane Whelan


														Olivia Jane Whelan
													 (Photo)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung - Nachwuchsgruppe 2024 soziale Sicherung im Krisenmodus - SoSiKri" (Projektleitung: Dr. John Berten)

olivia.whelan@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-67490
Raum
Gebäude X C4-217

Tiantian Li


														Tiantian Li
													 (Photo)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung - Nachwuchsgruppe 2024 soziale Sicherung im Krisenmodus - SoSiKri" (Projektleitung: Dr. John Berten)

tiantian.li@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-4693
Raum
Gebäude X C4-217

Nicolas Alexander Barden


														Nicolas Alexander Barden
													 (Photo)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung - Nachwuchsgruppe 2024 Soziale Sicherung im Krisenmodus - SoSiKri" (Projektleitung: Dr. John Berten)

nicolas.barden@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-4693
Raum
Gebäude X C4-217

Marcel-Leon Floren

Marcel-Leon Floren (Photo)

Ghurni Bhattacharya

Ghurni Bhattacharya (Photo)
Zum Seitenanfang