Stilfragen stoßen zurzeit auf erneute Aufmerksamkeit. Ausgehend von dem aktuellen Interesse fragt der Workshop aus interdisziplinärer Sicht nach der Geschichte stilistischer Methoden in den Geisteswissenschaften. Diskutiert werden soll, inwieweit die disziplinären Formationen der Stilistik durch den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen geprägt worden sind. Die Erforschung der Transformationen von Stilbegriffen und stilistischen Verfahren zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichtswissenschaft und Literatur- und Kulturwissenschaften seit Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglicht es, neue Perspektiven auf gegenwärtige Theorien und Methoden des Stils zu gewinnen. Mit der Frage nach Geschichte und Gegenwart der Stilistik werden auch Kontinuitäten und Diskontinuitäten der geisteswissenschaftlichen Methodenreflexion vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen in den Digital Humanities in den Blick genommen.
Leitung: Elisa Ronzheimer, Bielefeld
Stilfragen stoßen zurzeit auf erneute Aufmerksamkeit. Ausgehend von dem aktuellen Interesse fragt der Workshop aus interdisziplinärer Sicht nach der Geschichte stilistischer Methoden in den Geisteswissenschaften. Diskutiert werden soll, inwieweit die disziplinären Formationen der Stilistik durch den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen geprägt worden sind. Die Erforschung der Transformationen von Stilbegriffen und stilistischen Verfahren zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichtswissenschaft und Literatur- und Kulturwissenschaften seit Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglicht es, neue Perspektiven auf gegenwärtige Theorien und Methoden des Stils zu gewinnen. Mit der Frage nach Geschichte und Gegenwart der Stilistik werden auch Kontinuitäten und Diskontinuitäten der geisteswissenschaftlichen Methodenreflexion vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen in den Digital Humanities in den Blick genommen.
Leitung: Elisa Ronzheimer, Bielefeld
Stilfragen stoßen zurzeit auf erneute Aufmerksamkeit. Ausgehend von dem aktuellen Interesse fragt der Workshop aus interdisziplinärer Sicht nach der Geschichte stilistischer Methoden in den Geisteswissenschaften. Diskutiert werden soll, inwieweit die disziplinären Formationen der Stilistik durch den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen geprägt worden sind. Die Erforschung der Transformationen von Stilbegriffen und stilistischen Verfahren zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichtswissenschaft und Literatur- und Kulturwissenschaften seit Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglicht es, neue Perspektiven auf gegenwärtige Theorien und Methoden des Stils zu gewinnen. Mit der Frage nach Geschichte und Gegenwart der Stilistik werden auch Kontinuitäten und Diskontinuitäten der geisteswissenschaftlichen Methodenreflexion vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen in den Digital Humanities in den Blick genommen.
Leitung: Elisa Ronzheimer, Bielefeld