zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • RSS

    SOZ-IT

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

RSS: Funktion

Mit Hilfe der RSS-Komponente können Veröffentlichungen der Universität Bielefeld im RSS-Format der eingebunden werden. In der Regel handelt es sich bei diesen Veröffentlichungen um Neuigkeiten, die Lehrbereiche, die Fakultät oder die Universität betreffen. Die Einbindung der RSS Komponente erfolgt durch das ziehen in Section Content Komponente.

Eingabefelder

Variant:
Einstellung der Darstellungsmöglichkeiten: Textbox, Headers, List

Title:
Titel der Komponente

RSS Feed URL:
Internetadresse (URL) von der die RSS-Inhalte für Komponente bezogen werden

Number of items:
Angabe wie viele RSS Inhalte angezeigt werden sollen

Readmore label:
Bennung des Buttons für weitere RSS Inhalte

Show summary:
Darstellung einer Zusammenfassung für den jeweiligen RSS-Inhalt

Show date:
Darstellung des Datums für den jeweilgen RSS-Inhalt

Item read more label:
Bennung des Links für weiteren Inhalt des jeweiligen RSS-Inhalts

Platzierung der Komponente

Die RSS Komponente wird im Insite Editor in der Section Content Komponente platziert. Die Abbildung oberhalb stellt dies vereinfacht dar.

Komponente in Aktion

Einbindung des RSS-Feed der Fakultät für Soziologie

05.07.2024 - Neue Arbeitsgemeinschaft "Forschung im Konflikt"

Die Arbeitsgemeinschaft "Forschung im Konflikt" schafft einen interdisziplinären Rahmen zum Austausch und (methodischer) Reflexion für empirisch/ethnografisch Forschende in konfliktären Feldern. Sie tauscht sich in (digitalen) ad-hoc-Treffen anlässlich aktueller Problemstellungen in empirischen Forschungen aus und veranstaltet (Präsenz-)Workshops. Organisiert wird die Arbeitsgemeinschaft von Forschenden der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Hamburg, des Hamburger Instituts für Sozialforschung und der Universität Bielefeld. Sie ist offen für empirisch Forschende aller Qualifikationsstufen inner- und außerhalb der Universität.

13.06.2024 - Online-Veröffentlichung früher rechtssoziologischer Vortragsskripte Luhmanns

Mit „Ansatzpunkte für eine Soziologie des Rechts“ ist der Habilitationsvortrag Niklas Luhmanns betitelt, den er am 26. Juli 1966 an der Universität Münster gehalten hat. Der Vortrag war nicht nur der Abschluss eines nur zwei Monate dauernden Habilitationsverfahrens, sondern auch der Startpunkt für eine intensive Beschäftigung Luhmanns mit rechtssoziologischen Fragen. Dokumentiert findet sich dies im Nachlass durch diverse Vortragsskripte in den Folgejahren, die jetzt zusätzlich zum Habiliationsvortrag auf dem Forschungsportal des Niklas Luhmann-Archivs als Faksimiles und in einer edierten Fassung online gestellt worden sind.

12.06.2024 - Niklas-Luhmann-Gastprofessur: Universitätsvorlesung von Gil Eyal zum Thema "Mistrust in Numbers: The Crisis of Expertise and the Nature of Trust"

Prof. Gil Eyal hält am 26.06.2024 um 18.15 in X E0-001 seine Universitätsvorlesung zum Thema "Mistrust in Numbers: The Crisis of Expertise and the Nature of Trust". Die Vorlesung findet im Rahmen seiner Niklas-Luhmann-Gastprofessur statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

14.12.2023 - Abschiedsvorlesung von Niklas Luhmann online veröffentlicht

Online-Veröffentlichung der Abschiedsvorlesung Luhmanns 

"Was ist der Fall?" und "Was steckt dahinter?" – so lautet der Titel der Abschiedsvorlesung Niklas Luhmanns, die er am 9. Februar 1993 im Auditorium maximum der Universität Bielefeld gehalten hat. Im Nachlass Luhmanns liegen dazu das Vortragsskript und die Audioaufnahme sowie eine Reihe von Aufsatzmanuskripten vor, die Grundlage für die späteren Publikationen waren. Im Rahmen der digitalen Edition der Manuskripte dokumentiert das Luhmann-Archiv durch das Onlinestellen der Faksimiles der Manuskripte und deren Transkription am Beispiel dieses Textes nun exemplarisch die typische (serielle) Manuskriptproduktion Luhmanns.

16.05.2023 - Der 6. Auszug des Zettelkastens Niklas Luhmanns ist jetzt in der edierten Fassung online

Im Langzeitforschungsprojekt "Niklas Luhmann – Theorie als Passion" wird die digitale Edition des Luhmannschen Zettelkastens fortgesetzt mit der Online-Veröffentlichung des 6. Auszugs der ersten Sammlung. Im Kontext der für den ersten Zettelkasten zentralen funktionalen Phänomenologie stehen nun in den Abteilungen 62 bis 76 umfangreiche Überlegungen zum Begriff der Rolle und der Norm, der Behandlung von Erwartungsenttäuschungen und zu einer Theorie der Persönlichkeit im Mittelpunkt. Daneben finden sich Notizen u.a. zu organisationstheoretischen Konzepten von Kommunikation und Informalität; eine funktionale Lesart des Kausalitätsbegriffs schließt den Auszug ab.

https://niklas-luhmann-archiv.de/aktuelles

09.06.2022 - Antrittsvorlesung Martin Petzke

Die Fakultät macht auf die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Martin Petzke  aufmerksam, die am 22. Juni 2022 um 12:00 Uhr c.t. im Hörsaal X-E0-002 stattfinden wird. Die Antrittsvorlesung trägt den Titel "Zur 'Amnesie der Genese' wohlfahrtsstaatlicher Integrationsmaßnahmen. Bourdieusche Perspektiven und postkoloniale Erweiterungen.". Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen dem Vortrag beizuwohnen. 

29.03.2022 - Luhmanns Zettelkasten: Online-Edition des 4. Auszugs

Das Langzeitforschungsprojekt „Niklas Luhmann –  Theorie als Passion“ an der Fakultät für Soziologie, das von der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW geförderten wird, erschließt und ediert den wissenschaftlichen Nachlass Niklas Luhmanns. Ende 2021 erfolgte die Publikation mehrerer Manuskripte aus dem Nachlass: die Monographie „Die Grenzen der Verwaltung“ (Suhrkamp, 2021: Link) sowie der Aufsatzband „Differenz – Kopplung – Reflexion: Aufsätze zur Gesellschaftstheorie“ (de Gruyter, 2021 - Link).

Mit der Online-Publikation der transkribierten und edierten Fassung des 4. Auszugs des berühmten Zettelkastens wird nun die digitale Publikation der ersten, zwischen 1952 und 1961 entstandenen, Sammlung Niklas Luhmanns fortgesetzt (Link).

© Alexander Kluge/ Universität Bielefeld

08.11.2021 - Livestream-Link zur Universitätsvorlesung von Rudolf Stichweh

Am 10. November ab 18:30 Uhr wird der diesjährige Niklas-Luhmann-Gastprofessor Prof. Dr. Rudolf Stichweh eine Universitätsvorlesung zum Thema "Funktionale Differenzierung und Weltgesellschaft" halten. Interessierten, die nicht in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen können (Anmeldeschluss war der 28. Oktober) oder möchten, steht ein Livestream zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Vorlesung aufgezeichnet und soll im Nachgang der Veranstaltung online abrufbar gemacht werden. Wir werden dazu zeitnah informieren.

Bitte nutzen Sie zwecks Teilnahme am Livestream die folgenden Zugangsdaten:

  • Zoom-Link
  • Meeting-ID: 973 3097 3853
  • Passwort: 350564 

Folgen Sie bitte den Anweisungen des Programms / der Anwendung. Sie haben die Möglichkeit den Livestream über die Anwendung Zoom oder direkt im Browser zu verfolgen. Im Fall der Nutzung des Browsers werden Sie gebeten einen Namen und eine Mail-Adresse einzutragen. Diese werde im weiteren Verlauf nicht genutzt und nach Ende des Streams gelöscht.

15.12.2020 - Neue Vorträge im Rahmen der 'Signaturen der Weltgesellschaft'

Im Rahmen der Vortragsreihe 'Signaturen der Weltgesellschaft' sind für Dezember und den Januar des nächsten Jahres drei Vorträge angesetzt. Rudolf Stichweh wird dabei am 15.12 zu "The COVID-19 pandemic in the system of World Society" sprechen. Am 12.01.2020 referiert Christina Morina zum Thema "The Intervention of Marxism. How an idea conquered the world" und am 26.01.2020 werden Mathias Albert und Tobias Werron den von ihnen editierten Sammelband, "What in the World? Understanding Global Social Change", vorstellen. Alle Vorträge finden über Zoom statt.

17.08.2020 - SHK / WHF zur Verstärkung des DFG-Projekts "Die Praxen der Amateurpornographie"

Stellenausschreibung

Zum 01.10.2020 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Abschluss), bzw. bei Vorliegen eines BA Abschlusses eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle, mit 10 Stunden/Woche im DFG-Projekt „Die Praxen der Amateurpornographie“ für zunächst 3 Monate zu besetzen. Eine Verlängerung ist denkbar.

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

Zum Seitenanfang