zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Stu­di­um

Students at Campus X, Bielefeld University
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons - Eras­mus+ In­co­ming

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Ver­an­stal­tun­gen & Dead­lines

Eras­mus+ Sprech­stun­de

Ak­tu­ell bie­ten wir eine on­line Sprech­stun­de an. Bitte kon­tak­tiert uns zum Ter­min ver­ein­ba­ren per Mail an eras­mus.soc@uni-​bielefeld.de

Alle Kurse für das kom­men­de Se­mes­ter sind auch im eKVV on­line ein­seh­bar! Eng­lisch­spra­chi­ge Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie HIER.

Kon­takt

Haben Sie Fra­gen?
Wir kön­nen Ihnen hel­fen.

 Kon­takt/Ko­or­di­na­tor*innen

Be­wer­bung und Vor­be­rei­tung

Stu­die­ren­de sowie Mit­ar­bei­ter der Part­ner­hoch­schu­len un­se­rer Fa­kul­tät kön­nen am Eras­mus+ Pro­gramm teil­neh­men. Eine Über­sicht un­se­rer Part­ner­ein­rich­tun­gen fin­den Sie hier.

Die Be­wer­bung für das Eras­mus+ Pro­gramm er­folgt an der je­wei­li­gen Hei­mat­hoch­schu­le. Zu­stän­dig­kei­ten und Be­wer­bungs­vor­aus­set­zun­gen ent­neh­men Sie den In­for­ma­tio­nen Ihrer Hoch­schu­le.

Kurse

Alle Kurse der Fa­kul­tät sind im elek­tro­nisch kom­men­tier­ten Vor­le­sungs­ver­zeich­nis (eKVV) re­gis­triert. Das eKVV be­inhal­tet de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu jedem Kurs: Titel, eine Kurz­be­schrei­bung des In­halts, An­for­de­run­gen, Zahl der , Raum und Zeit­plan sowie Be­din­gun­gen für un­be­no­te­te und be­no­te­te Leis­tun­gen. Im Sei­ten­me­nu fin­den Sie eine Ge­samt­über­sicht aller eng­lisch­spra­chi­gen Kurse der Fa­kul­tä­ten an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld.

Zu­sätz­lich gibt es das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Stu­di­en­pro­gramm: Stu­di­um In­ter­na­tio­na­le - In­ter­cul­tu­ral and Glo­bal Stu­dies, das vom In­ter­na­tio­nal Of­fice or­ga­ni­siert wird. Es bie­tet Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit Zu­gang aus ver­schie­de­nen For­schungs­dis­zi­pli­nen zu in­ter­na­tio­na­len und in­ter­kul­tu­rel­len The­men zu er­hal­ten und ist be­son­ders auf die Be­dürf­nis­se von Aus­tausch­stu­die­ren­den ab­ge­stimmt.

Das Kurs­an­ge­bot für das Som­mer­se­mes­ter ist ab Mitte Ja­nu­ar und für das Win­ter­se­mes­ter Mitte Juni im elek­tro­ni­schen kom­men­tier­ten Vor­le­sungs­ver­zeich­nis (eKVV) ab­ruf­bar. Sie kön­nen immer das Kurs­an­ge­bot der ver­gan­ge­nen Se­mes­ter als Re­fe­renz her­an­zie­hen um einen Ein­druck über die The­men­be­rei­che un­se­rer Lehre zu ge­win­nen.

Die Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld for­dert ge­ne­rell Deutsch-​ oder Eng­lisch­kennt­nis­se auf Sprach­ni­veau B1 des eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens.

Die Fa­kul­tät be­müht sich das eng­lisch­spra­chi­ge An­ge­bot ste­tig zu er­wei­tern. Der Fokus liegt vor allem auf Master-​ und PhD Ebene, wo das eng­lisch­spra­chi­ge Kurs­an­ge­bot es Stu­die­ren­den er­laubt, ihr Stu­di­um kom­plett auf Eng­lisch zu ab­sol­vie­ren. Im Ba­che­lor wer­den durch­schnitt­lich etwa fünf Kurse an­ge­bo­ten. Ent­spre­chend sind so­li­de Deutsch­kennt­nis­se für Ba­che­lor­stu­die­ren­de be­son­ders hilf­reich und er­wei­tern die Stu­di­en­mög­lich­kei­ten wäh­rend des Auf­ent­hal­tes. So­wohl vor als auch wäh­rend des Auf­ent­hal­tes in Bie­le­feld bie­tet das Fach­spra­chen­zen­trum Sprach­kur­se auf allen Stu­fen an, so­dass Aus­tausch­stu­die­ren­de ihre Deutsch­kennt­nis­se ver­bes­sern kön­nen.

Es wird an­ge­ra­ten einen Workload im Um­fang von 30 pro Se­mes­ter zu ab­sol­vie­ren. Die­ser Workload um­fasst so­wohl die Teil­nah­me an Lehr­ver­an­stal­tun­gen und even­tu­ell Prü­fungs­leis­tun­gen sowie Sprach­kur­se.

Nein. Sie dür­fen das ge­sam­te Kurs­an­ge­bot der Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie nut­zen. In Ab­spra­che mit Ihrer Hei­mat­uni­ver­si­tät dür­fen Sie auch aus­ge­wähl­te Kurse an­de­rer Fa­kul­tä­ten be­su­chen, so­fern diese zu Ihrem Stu­di­en­ver­lauf pas­sen.

Ge­ne­rell soll­ten Sie die­je­ni­gen Kurse be­le­gen, die Ihrem Stu­di­en­zy­klus ent­spre­chen (BA Stu­die­ren­de Ba­chelor­kur­se und MA Stu­die­ren­de Mas­ter­kur­se). In Aus­nah­me­fäl­len ist es auch mög­lich, dass Ba­che­lor­stu­die­ren­de Kurse aus dem Mas­ter­pro­gramm be­le­gen. Dazu soll­ten Sie Ihre Aus­wahl je­doch gut be­grün­den und ge­ge­be­nen­falls Vor­kennt­nis­se mit­brin­gen sowie die Teil­nah­me mit Ihren Eras­mus+ Ko­or­di­na­to­ren und den je­wei­li­gen Leh­ren­den des Kur­ses ab­spre­chen.

Sie kön­nen sich im elek­tro­nisch kom­men­tier­ten Vor­le­sungs­ver­zeich­nis (eKVV) on­line für die Kurse re­gis­trie­ren. Dazu be­nö­ti­gen Sie Ihre Ma­tri­kel­num­mer und Ihr per­sön­li­ches BITS-​Passwort, dass Ihnen bei der Ein­schrei­bung an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu­ge­wie­sen wird. Sie kön­nen sich je­der­zeit wäh­rend des Se­mes­ters im eKVV für einen Kurs re­gis­trie­ren oder ab­mel­den. Sie soll­ten sich je­doch so früh wie mög­lich für die­je­ni­gen Kurse, die Sie tat­säch­lich be­le­gen, re­gis­trie­ren, denn nur so er­hal­ten Sie E-​Mails der Leh­ren­den und kön­nen am Ende des Kur­ses er­hal­ten.

Das Prü­fungs­sys­tem der Fa­kul­tät So­zio­lo­gie in Bie­le­feld er­for­dert meist die Aus­ar­bei­tung einer ab­schlie­ßen­den schrift­li­chen Ar­beit (so­ge­nann­te Haus­ar­beit), die zum Ende des Se­mes­ters ein­ge­reicht wer­den muss. Das Datum zur Ab­ga­be der Aus­ar­bei­tung va­ri­iert von Kurs zu Kurs und ist ab­hän­gig vom Kurs­do­zen­ten. Einen Aus­führ­li­chen Leit­fa­den zum schrei­ben von Wis­sen­schaft­li­schen Ar­bei­ten an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld fin­den Sie hier.

Do­ku­men­te

Das Lear­ning Agree­ment ist ein For­mu­lar, das die Auf­lis­tung aller Kurse ent­hält, die Stu­die­ren­de wäh­rend ihrer Mo­bi­li­täts­pe­ri­ode an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­su­chen wer­den. Es ist ein Ab­kom­men zwi­schen Stu­die­ren­den, Heimat-​ und Gast­uni­ver­si­tät. Die Hei­mat­uni­ver­si­tät be­stä­tigt, dass die Kurse den Stu­di­en­vor­ga­ben ent­spre­chen und nach der Rück­kehr an­ge­rech­net wer­den. Die Gast­uni­ver­si­tät be­stä­tigt, dass Stu­die­ren­de die Kurse wäh­len und be­su­chen dür­fen. Stu­die­ren­de be­stä­ti­gen die Kurse zu be­su­chen. Das Lear­ning Agree­ment muss be­reits vor der Aus­rei­se zum Studien-​ oder Pra­xis­auf­ent­halt fest­ge­legt wer­den. Trotz­dem kann es im An­schluss bis zu fünf Wo­chen nach An­tritt des Auf­ent­hal­tes im Ein­ver­ständ­nis aller Par­tei­en ge­än­dert wer­den.

Das Lear­ning Agree­ment ist in drei Ab­schnit­te un­ter­teilt. In den ers­ten Block tra­gen Sie Ihre per­sön­li­chen Daten sowie An­ga­ben zu Ihrer Heimat-​ und Gast­uni­ver­si­tät ein. Der zwei­te Ab­schnitt "Be­fo­re the mo­bi­li­ty" ent­hält die Ta­bel­le A, in die Sie alle Kurse (mit Num­mer, Titel, Se­mes­ter und ein­tra­gen, die Sie zu be­su­chen be­ab­sich­ti­gen. In­for­ma­tio­nen zu Kur­sen kön­nen Sie der ak­tu­el­len Über­sicht eng­lisch­spra­chi­ger Kurse oder dem eKVV ent­neh­men. Dazu kommt Ta­bel­le B, in der Sie die­je­ni­gen Kurse (eben­falls mit Num­mer, Titel, Se­mes­ter und Leis­tungs­punk­te (LP) aus dem An­ge­bot Ihrer Hei­mat­uni­ver­si­tät auf­lis­ten, die den oben auf­ge­führ­ten Kur­sen ent­spre­chen oder ähn­lich sind. Zu­letzt müs­sen Sie als Stu­die­ren­der, sowie Ihr/e Ko­or­di­na­to­rIn an der Heimat-​ UND der Gast­uni­ver­si­tät das Lear­ning Agree­ment vor dem An­tritt des Aus­tauschs un­ter­schrei­ben. Am bes­ten las­sen Sie das aus­ge­füll­te For­mu­lar zu­nächst an Ihrer Hei­mat­uni­ver­si­tät un­ter­schrei­ben und sen­den es an­schlie­ßend per Email an Ihre/n Ko­or­di­na­to­rIn in Bie­le­feld. Wer als Be­treu­ungs­per­son für Ihre Uni­ver­si­tät zu­stän­dig ist, ent­neh­men Sie hier.

Ja. Es ist mög­lich, dass Sie Ihr Lear­ning Agree­ment än­dern. Än­de­run­gen im Lear­ning Agree­ment kön­nen bis zu 5 Wo­chen nach An­kunft an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld vor­ge­nom­men wer­den. Sie müs­sen Ihre Pläne mit dem Eras­mus+ Ko­or­di­na­tor Ihrer Hei­mat­uni­ver­si­tät ab­stim­men, alle Än­de­run­gen im Lear­ning Agree­ment fest­hal­ten und es er­neut un­ter­schrei­ben las­sen, damit die An­rech­nung nach Ihrer Rück­kehr ge­si­chert wer­den kann.

Dis­ku­tie­ren Sie alle Än­de­run­gen, die Sie vor­neh­men möch­ten mit Ihrem Eras­mus+ Ko­or­di­na­to­rIn an Ihrer Hei­mat­uni­ver­si­tät und in Bie­le­feld bevor Sie das Lear­ning Agree­ment ver­än­dern. In­te­grie­ren Sie nach der Ab­spra­che die Än­de­run­gen. Ver­än­dern Sie nicht den Ab­schnitt "Be­fo­re the mo­bi­li­ty"! Di­rekt dar­un­ter fin­den Sie den Ab­schnitt "Du­ring the mo­bi­li­ty" mit Ta­bel­le A2 und B2, wo Sie all die Kurse auf­lis­ten, die Sie hin­zu­fü­gen oder lö­schen wol­len (mit Kurs­num­mer, Titel, ECTS) und be­grün­den Sie die Än­de­rung. In Ta­bel­le A2 lis­ten Sie die Kurse aus dem Kurs­an­ge­bot in Bie­le­feld auf die Sie hin­zu­fü­gen oder lö­schen, in Ta­bel­le B2 füh­ren Sie die equi­va­len­ten Kurse aus dem An­ge­bot ihrer Hei­mat­uni­ver­si­tät auf, die er­setzt wer­den sol­len. Zu­letzt las­sen Sie das Lear­ning Agree­ment noch­mals un­ter­schrei­ben um die An­rech­nung der Leis­tun­gen nach Ihrer Rück­kehr an die Hei­mat­uni­ver­si­tät zu ge­währ­leis­ten.

Ihr Tran­skript wird vom Prü­fungs­amt der Fa­kul­tät für So­zio­lo­gie aus­ge­hän­digt. Nach­dem Sie alle Kurse ab­ge­schlos­sen und Prü­fungs­leis­tun­gen zum Ende des Se­mes­ters ein­ge­reicht haben wer­den alle Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen im Sys­tem der Prü­fungs­ver­wal­tung ein­ge­tra­gen und das Tran­skript auf des­sen Basis er­stellt. Sie er­hal­ten ein Tran­skript in deut­scher Spra­che. Dazu er­hal­ten Sie von der Fa­kul­tät So­zio­lo­gie ein "Tran­script Sup­ple­ment", das eng­li­sche Über­set­zun­gen der wich­tigs­ten Be­grif­fe und Ab­kür­zun­gen sowie eine kurze Er­klä­rung des Be­no­tungs­sys­tems ent­hält.

Wenn ab­seh­bar ist, dass Sie Bie­le­feld ver­las­sen wer­den, bevor alle er­brach­ten Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen in ihrem Tran­script re­gis­triert wor­den sind, kann das Prü­fungs­amt Ihnen Ihr of­fi­zi­el­les (ge­stem­pel­tes) Tran­script nach­träg­lich auf dem Post­weg zu­sen­den. Ver­se­hen Sie dazu einen Brief­um­schlag mit Ihrem voll­stän­di­gen Namen und Heim­adres­se und geben Sie die­sen ei­ni­ge Tage vor Ihrer Ab­rei­se im Prü­fungs­amt ab. Be­ach­ten Sie die Sprech­zei­ten des Prü­fungs­am­tes.

In der elek­tro­ni­schen Prü­fungs­ver­wal­tung (in Ger­man) des eKVV haben Sie die Mög­lich­keit, Ihre Leis­tun­gen on­line ein­zu­se­hen, indem Sie sich mit Ihrer Ma­tri­kel­num­mer und dem BITS-​Passwort an­mel­den. Auf diese Weise kön­nen Sie die über­prü­fen, wel­che Leis­tun­gen be­reits re­gis­triert sind und wann ihr Tran­script voll­stän­dig ist. Diese Funk­ti­on ist noch ei­ni­ge Mo­na­te nach Ihrer Ab­rei­se ver­füg­bar, so­dass Sie auch aus dem Aus­land Ihre Leis­tun­gen on­line über­prü­fen kön­nen. So­bald alle Stu­di­en­leis­tun­gen und Prü­fungs­leis­tun­gen voll­stän­dig auf Ihrem Tran­script in der elek­tro­ni­schen Prü­fungs­ver­wal­tung des eKVV er­schei­nen, in­for­mie­ren Sie das Per­so­nal im Prü­fungs­amt per Email über die Voll­stän­dig­keit Ihres Tran­script und bit­ten Sie um die Ver­sen­dung. Ei­ni­ge Tage spä­ter soll­ten Sie Ihr of­fi­zi­el­les Tran­script in­klu­si­ve des Tran­script Sup­ple­ments auf dem Post­weg er­hal­ten. Falls Sie in der Zwi­schen­zeit eine Be­stä­ti­gung Ihrer Leis­tun­gen be­nö­ti­gen, kön­nen Sie eine vor­läu­fi­ge PDF-​Version Ihres Tran­scripts her­un­ter­la­den und diese nut­zen, bis Sie das of­fi­zi­el­le, ge­stem­pel­te Do­ku­ment er­hal­ten.

In Bie­le­feld gibt es zwei ver­schie­de­ne Arten von Leis­tun­gen: Die so­ge­nann­te Stu­di­en­leis­tung (SL) und die Prü­fungs­leis­tung. Die Stu­di­en­leis­tung in einem Kurs ist z.B. ein Re­fe­rat, kur­zer Essay, Text­be­spre­chung oder Gleich­wer­ti­ges und ist immer un­be­no­tet. Die Prü­fungs­leis­tung kann eine Haus­ar­beit, ein For­schungs­de­sign, eine Klau­sur, ein Re­fe­rat mit schrift­li­cher Aus­ar­bei­tung oder eine münd­li­che Prü­fung sein und ist immer be­no­tet. Je nach Art der Leis­tung wer­den un­ter­schied­li­che ver­ge­ben. Für Ba­chelor­kur­se be­tra­gen die LP ge­wöhn­li­cher Weise 4 Punk­te für eine SL und 2  Punk­te für eine Prü­fungs­leis­tung. Für Mas­ter­kur­se be­tra­gen die LP ge­wöhn­li­cher Weise 4 Punk­te für eine SL und 6 Punk­te für eine Prü­fungs­leis­tung. Sie kön­nen für jeden Kurs in­di­vi­du­ell wäh­len, ob Sie nur eine un­be­no­te­te Stu­di­en­leis­tung, oder eine Stu­di­en­leis­tung mit be­no­te­ter Prü­fungs­leis­tung er­brin­gen möch­ten.

Die Be­no­tung er­folgt auf einer Skala von 1,0 bis 4,0. Die Note 1,0 ist dabei die best­mög­li­che, die Note 4,0 die zum Be­stehen der Prü­fung mi­ni­mal not­wen­di­ge Note. Eine nicht be­stan­de­ne Prü­fung wird mit der Note 5,0 be­wer­tet. Eine Ent­spre­chung der Noten lässt sich wie­folgt un­ter­glie­dern.

Note Ab­stu­fun­gen

Be­schrei­bung

1 = sehr gut 1,0 eine her­vor­ra­gen­de Leis­tung
1,3
2 = gut 1,7 eine Leis­tung, die er­heb­lich über den durch­schnitt­li­chen An­for­de­run­gen liegt
2,0
2,3
3 = be­frie­di­gend 2,7 eine Leis­tung, die durch­schnitt­li­chen An­for­de­run­gen ent­spricht
3,0
3,3
4 = aus­rei­chend 3,7 eine Leis­tung, die trotz Män­gel noch den An­for­de­run­gen ge­nügt
4,0
5 = nicht aus­rei­chend 5,0 eine Leis­tung, die wegen er­heb­li­cher Män­gel den An­for­de­run­gen nicht mehr ge­nügt

Soll­ten Sie spe­zi­el­le Pflich­ten im Rah­men der An­rech­nungs­vor­aus­set­zun­gen Ihrer Hei­mat­hoch­schu­le er­fül­len müs­sen und z.B. eine Note oder ab­wei­chen­de An­zahl von für einen Kurs be­nö­ti­gen, er­wä­gen Sie zu­erst, ob das Er­brin­gen einer be­no­te­ten Prü­fungs­leis­tung eine ge­eig­ne­te Op­ti­on für Sie dar­stellt. In Aus­nah­me­fäl­len spre­chen Sie mit dem je­wei­li­gen Kurs­do­zen­ten und ihren Ko­or­di­na­to­rIn­nen, um Kurs­be­din­gun­gen zu schaf­fen die Ihren in­sti­tu­tio­nel­len Rah­men­be­din­gun­gen ent­spre­chen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.