zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Arbeitsbereich IV - Sport und Erziehung

© Universität Bielefeld
Prof. (em.) Dr. Dietrich Kurz

Prof. (em.) Dr. Dietrich Kurz

Lebenslauf (wiss. Werdegang)

1942 geb. in Breslau
1962 Abitur am Ratsgymnasium Hannover
1962-1968 Studium der Fächer Griechisch, Latein und Leibesübungen in Tübingen, Athen und Hamburg; 1. Staatsexamen in Tübingen
1969 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen (Klassische Philologie)
1969-1970 Wissenschaftlicher Angestellter am Philologischen Seminar der Universität Tübingen
1970-1977 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
1977 Habilitation im Fach Sportwissenschaft an der Universität Tübingen
1978-2009 Professor für Sportwissenschaft (Arbeitsbereich Sport und Erziehung) an der Universität Bielefeld
seit 2009 Professor emeritus an der Universität Bielefeld

Funktionen in Wissenschaft und Sport (Auswahl)

1974-1980 Mitglied der Curriculumkommission und der Zentralen Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Richtlinien und Lehrpläne für den Sport an den Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen
1976-1999 Mitglied des Herausgeberkollegiums der Zeitschrift "Sportwissenschaft"
1978-1986 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Sportbundes
1980-1988 Mitglied im Fachbeirat des Bundesinstituts für Sportwissenschaft
1985-1989 Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
1984-1997 Mitglied der Präsidialkommission des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des Breitensports
1990-1994 Sondergutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 1980: Stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe Bielefeld der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG)
1991-2005 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rats des Club of Cologne
1995-2001 Mitglied der Vorbereitungsgruppe bzw. Zentralen Arbeitsgruppe zur Revision der Lehrpläne für den Schulsport in Nordrhein Westfalen
1995-2007 Mitglied des Carl-Diem-Kuratoriums des Deutschen Sportbundes
1998-2009 Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages
2001-2011 Mitglied des Kuratoriums der Sportstiftung NRW
2007-2009 Mitglied der Lehrplan-Kommission Sport NRW, Gymnasiale Oberstufe
2008 - 2015 Vorsitzender des Kuratoriums zur Verleihung des Wissenschaftspreises des Deutschen Olympischen Sportbundes
2010 - 2014 Mitglied des Ethik-Rats der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Funktionen in der Selbstverwaltung der Universität (Auswahl)

1979-1981, 1983-1985, 1989-1991, 1997-2001 Leiter bzw. Sprecher der Abteilung Sportwissenschaft
1981-1982 Dekan der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
1980-2006 Mitglied des Abteilungsausschusses Sportwissenschaft
1980-2008 Mitglied der Fakultätskonferenz der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
1992-1994 Leiter der Struktur- und Berufungskommission Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin
1995-2000 Mitglied (1997-2000: Vorsitzender) der Vergabekommission für die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses der Universität Bielefeld
2003-2010 1.Vorsitzender der Fördergesellschaft für Sportwissenschaft und Hochschulsport an der Universität Bielefeld e.V.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Didaktische und methodische Fragen des Sports in der Schule
  • Entwicklung und Implementation von Lehrplänen
  • Sportpädagogisch interessierte Jugendforschung
  • Grundfragen der Sportpädagogik

Forschungsschwerpunkte und -projekte

Themengebiet: Didaktik und empirische Schul- und Bildungsforschung
Forschungsteam: Andre Gogoll, Dietrich Kurz (Leitung), Andrea Menze-Sonneck,
Tim Mergelkuhl, Anne Rischke,
Norbert Schulz (DSHS Köln, Leitung), Christian Schweihofen
u.v.a.
Laufzeit: 1999 - 2008
Auftraggeber/ Finanzierung: Landesregierung NRW, Landessportbund NRW

Der Status des Schulfachs Sport ist in allen Bundesländern mehr oder weniger umstritten. Im Jahr 1988 hatte die nordrhein- westfälische Landesregierung überraschend verfügt, Sport als 4. Fach der Abiturprüfung künftig nicht mehr zuzulassen. Proteste gegen die Entscheidung bewirkten einen einzigartigen Schulversuch ("Erprobungsvorhaben Sport als 4. Fach der Abiturprüfung"). Von 1999 bis 2008 sollte an zuletzt 54 Schulen geklärt werden, inwiefern das Fach Sport im Rahmen der neuen, seit 1999 in NRW gültigen Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II oberstufenspezifischen Ansprüchen genügen und eine Abiturprüfung auf entsprechendem Niveau sichern kann. Die wissenschaftliche Evaluation dieser Erprobung wurde einem Team unter der Leitung von Dietrich Kurz (Universität Bielefeld) und Norbert Schulz (Deutsche Sporthochschule Köln) übertragen. Aufgrund der Ergebnisse des Schulversuchs (Abschlussbericht 2007, Abschlussbericht 2008) beschloss die Landesregierung NRW im Herbst 2008, bis zur geplanten Revision der gymnasialen Oberstufe in NRW (absehbar nicht vor 2013) das 4. Abiturfach Sport an den bisherigen Versuchsschulen und anderen ausgewählten Schulen weiterhin zuzulassen. Im Schuljahr 2010/2011 bieten in NRW wieder ca. 100 Gymnasien und Gesamtschulen Sport als 4. Abiturfach an. Zur Zeit konzentriert sich die wissenschaftliche Begleitung darauf, Unterrichtsmaterialien und ein Lehrwerk (Schulbuch) zu entwickeln, die einen Sportunterricht unter dem Anspruch der gymnasialen Oberstufe unterstützen können. Damit ergeben sich enge Verbindungen zum Arbeitsschwerpunkt "Schulsport im Internet".

Literatur:
Kurz, D. & Schulz, N. (Hrsg.) (2010). Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand. Aachen: Meyer&Meyer.

Kontakt

Themengebiet: Didaktik und empirische Schul- und Bildungsforschung
Forschungsteam: Dietrich Kurz (Leitung), Uta Lindemann u.a.
Laufzeit: 1998 - 2008
Auftraggeber/ Finanzierung: Landesregierung NRW, GUV/Unfallkasse NRW,
BKK Landesverband Nordwest

Seit 1998 hatte ein Team des AB IV in einem landesweiten Forschungsverbund, gefördert aus einem Programm des Ministerpräsidenten, Grundlagen für eine Präsentation von Unterrichtsvorlagen im Internet erarbeitet. Dieses Projekt ist seit 2001 in die Entwicklung des Internet-Auftritts www.schulsport-nrw.de (dort unter "schulsport praxis", direkt aufrufbar unter "sportunterricht.com") eingebunden. Seit 2004 ist die Datenbank sportunterricht.com Herzstück des Schulsportportals NRW, eines in Deutschland einzigartigen Internetauftritts des Landes zum Schulsport. Das Schulsportportal liefert allen am Schulsport Beteiligten und Interessierten Informationen zum Sportunterricht und zur Entwicklung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. sportunterricht.com hat sich seitdem zu einem wirksamen Instrument in der Umsetzung der neuen Lehrplan-Generation entwickelt. Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NordrheinWestfalen stellt die Datenbank Sportunterricht.com Planungshilfen für Lehrkräfte zum Download bereit. Es handelt sich um "qualitätsgeprüfte" Unterrichtsvorhaben nach Maßgabe der geltenden Richtlinien und Lehrpläne; sie bilden damit einen Kontrapunkt zu dem ständig wachsenden ungeprüften Angebot im Internet. Neben einem Planungsraster finden die Nutzer Zusatzmaterialien wie Arbeitsblätter, Aufbauplaner, Bildreihen, Fotos, oder weitere didaktische und methodische Hinweise.

Aktuelle Aufgaben:

In die Datenbank werden insbesondere für die Schulformen Berufskolleg, Gymnasium (einschließlich GOST) und Förderschulen weitere qualitätsgeprüfte Unterrichtsvorhaben eingestellt. Im thematischen Schwerpunkt Gesundheitsförderung (für alle Schulformen) soll die Datenbank erweitert werden.

Zurzeit werden die bereits eingestellten Vorhaben für die Primarstufe an die neuen Kompetenzlehrpläne angeglichen - das heißt, zum Teil komplett umgeschrieben.

Des Weiteren sollen Unterrichtsentwürfe in der neu erstellten Einzelstundendatenbank vor der Veröffentlichung qualitätsgeprüft werden. Diese Einzelstundendatenbank zeigt vorwiegend Besuchsstunden von Lehramtsanwärtern.

Der im Informationsfeld "Schulsportpraxis" bereits vorhandene "Service für Referendarinnen und Referendare" wird entsprechend den im Binnenportal "Qualitätsentwicklung im Sportunterricht" entwickelten Qualitätsstandards für guten Sportunterricht neu konzipiert. Dazu wird mit Fachseminaren aus den unterschiedlichen Bezirksregierungen zusammengearbeitet.

Kontakt

 

 

Themengebiet: Didaktik und empirische Schul- und Bildungsforschung
Forschungsteam: Thomas Fritz, Dietrich Kurz (Leitung), Ralf Tscherpel u. a.
Laufzeit: 2004 - 2008
Auftraggeber/ Finanzierung: Landesregierung Nordrhein-Westfalen,
GUVV Rheinland und Westfalen-Lippe

Die Annahme ist verbreitet, dass sich in Deutschland und vielen vergleichbaren Ländern der Welt Kinder immer weniger bewegen und dies in vielfacher Hinsicht für ihre Entwicklung problematisch ist. Von 2004 bis 2008 ging ein Team des Arbeitsbereichs IV (Dietrich Kurz, Thomas Fritz u. a.) diesem Thema mit einem eigenen theoretischen und methodischen Ansatz nach. Untersucht wurde in zwei repräsentativen Studien, wie weit und unter welchen Voraussetzungen Kinder des 5. Schuljahrgangs in Nordrhein-Westfalen über ein grundlegendes Bewegungskönnen verfügen, das günstige Prognosen für ihre weitere Entwicklung erlaubt. Das Projekt stand im Zusammenhang mit Programmen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur Sportentwicklung und zur Stärkung des Schulsports und wurde von den beiden für Sport in der Landesregierung zuständigen Ministerien (Innenministerium, Ministerium für Schule und Weiterbildung) unterstützt, seit 2006 auch von den Gemeindeunfallversicherungsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe. Ausgewählte Forschungsergebnisse sind in einigen kleineren Veröffentlichungen publiziert. Insbesondere die Befunde zum Schwimmen haben Aufsehen erregt und in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Fördermaßnahmen angeregt. Seit 2010 kommen in Baden-Württemberg, in Luxemburg und in der Schweiz Projekte und Maßnahmen in Gang, die den MOBAQ-Ansatz weiter verfolgen. In den Vordergrund tritt dabei (in Verbindung mit der Diskussion um Mindeststandards) das pädagogische Interesse an individueller Förderung und schulinterner Qualitätsentwicklung.

Literatur:

(Auswahl)

Kontakt

dietrich.kurz@uni-bielefeld.de

Themengebiet: Kindheits- und Jugendforschung
Forschungsteam: Inge Berndt, Klaus-Peter Brinkhoff (Leitung),
Kirsten Endrikat, Uwe Gomolinsky, Andre Gogoll,
Dietrich Kurz (Leitung), Andrea Menze-Sonneck,
Hans-Gerhard Sack (FU Berlin, Leitung),
Ralf Sygusch, Maike Tietjens u.a.
Laufzeit: 1992 - 1997
Auftraggeber/ Finanzierung: Landesregierung NRW, DFG

Forschungsteams des AB IV führten in den Jahren 1992 und 1996 zwei Surveys zum Sportengagement von Kindern und Jugendlichen durch, deren Ergebnisse auch heute noch als grundlegend angesehen werden können. In der Studie 1992 (Leitung: Dietrich Kurz/Bielefeld & Hans-Gerhard Sack/FU Berlin) wurde im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport NRW eine repräsentative Stichprobe (N=3600) aus Schülerinnen und Schülern des 3. bis 13. Schuljahrs in Nordrhein-Westfalen befragt. Die Studie 1996 (Leitung: Dietrich Kurz & Klaus-Peter Brinkhoff) wurde als erste gesamtdeutsche Jugendsportstudie mit einer Stichprobe aus den Jahrgängen 7 bis 13 aus den Bundesländern Brandenburg und Nordrhein-Westfalen (N=3426) durchgeführt. Die Studie 1996 wurde im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 227 "Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Die Untersuchungen bezogen sich auf 1. die Verbreitung sportlicher Aktivität, 2. Determinanten des Sportengagements, 3. Wirkungen des Sportengagements. Aus der Projektarbeit und mit den Datensätzen der Bielefelder Jugendsportsurveys sind zahlreiche Arbeiten publiziert, darunter sechs Dissertationen und eine Habilitationsschrift.

Literatur:

(Auswahl)

  • Brinkhoff, K.-P. & Sack, H.-G. (1999). Sport und Gesundheit im Kindesalter. Der Sportverein im Bewegungsleben der Kinder. Weinheim und München: Juventa.
  • Brinkhoff, K.-P. (1998). Sport und Sozialisation im Jugendalter. Entwicklung, soziale Unterstützung und Gesundheit. Weinheim und München: Juventa.
  • Endrikat, K. & Tietjens, M. (1999). Methodenbericht der Studie "Jugend und Sport in Deutschland". Bielefelder Beiträge zur Sportwissenschaft 24. Bielefeld
  • Endrikat,.K. (2001). Jugend, Identität und sportliches Engagement. Lengerich usw.: Pabst.
  • Gogoll, A. (2004). Belasteter Geist - Gefährdeter Körper. Sport, Stress und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.
  • Gomolinsky, U. (2005). Sportengagement und Risikoverhalten. Untersuchungen zum Rauschmittelkonsum von Jugendlichen. Schorndorf: Hofmann.
  • Kurz, D., Gogoll , A. & Menze-Sonneck, A. (2003). Sportengagements Jugendlicher in Westdeutschland. In W. Schmidt/ I. Hartmann-Tews/ W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 145-165). Schorndorf: Hofmann.
  • Kurz, D. & Tietjens, M. (2000). Das Sport- und Vereinsengagement der Jugendlichen. Sportwissenschaft 30, 384-407
  • Kurz, D., Sack, H.-G. & Brinkhoff, K.-P. (1996). Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen 44. Düsseldorf: Moll.
  • Menze-Sonneck, A. (1998). Mädchen und junge Frauen im Sportverein. Sportkarrieren und Fluktuation im Turnen. Schorndorf: Hofmann.
  • Sygusch, R. (2000). Sportliche Aktivität und subjektive Gesundheitskonzepte. Eine Studie zum Erleben von Körper und Gesundheit bei jugendlichen Sportlern. Schorndorf: Hofmann.
  • Tietjens, M. (2001). Sportliche Aktivität und sozialer Rückhalt im Jugendalter. Eine repräsentative Surveystudie in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Lengerich: Pabst.

Kontakt

dietrich.kurz@uni-bielefeld.de

Veröffentlichungen (Auswahl)

Kurz, D. (2017). Pädagogische Fragen zum Sport. Ausgewählte Beiträge. Hildesheim: Arete Verlag Christian Becker.

Kurz, D. & Schulz, N. (Hrsg.).  (2010). Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem Prüfstand. Aachen: Meyer & Meyer.

Bielefelder Sportpädagogen (2007). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (1989). 5. Aufl. Schorndorf: Hofmann.

Hollmann, W., Kurz, D. & Mester, J. (Hrsg.). (2001). Current Results on Health and Physical Activity. Schorndorf, Stuttgart: Hofmann.

Kurz, D. & Mester, J. (Hrsg.). (1997). Doping im Sport.In memoriam Hans Donike. Köln: Richartz.

Kurz, D. Sack H.-G. & Brinkhoff K.-P. (1996). Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen 44. Düsseldorf: Moll.

Kurz, D. (1993). Leibeserziehung und Schulsport in der Bundesrepublik Deutschland. Epochen einer Fachdidaktik. Bielefelder Beiträge zur Sportwissenschaft 17. Bielefeld: Univ. Bielefeld, Abt. Sportwissenschaft.

Kurz, D. (1990). Elemente des Schulsports (1977). 3. Aufl. Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1988). Pädagogische Grundlagen des Trainings. Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. & Brehm, W. (Hrsg.). (1987). Forschungskonzepte in der Sportpädagogik. dvs-protokoll Nr. 28. Clausthal-Zellerfeld: dvs.

Kurz, D. & Kuhlmann, D. (Hrsg.).(1987). 1976-1986. Zehn Jahre dvs. Perspektiven der Sportwissenschaft. dvs-protokoll Nr. 26. Clausthal-Zellerfeld: dvs.

Kurz, D. & Schütte, U. (Hrsg.). (1986). Leichtathletik. Schorndorf: Hofmann.

Frey, G.,  Hildenbrandt, E. & Kurz, D. (1984). Laufen, Springen, Werfen. Reinbek: Rowohlt.

Kurz, D. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (1984). Schüler im Sport - Sport für Schüler (ADL Hrsg.). Schorndorf: Hofmann.

Dietrich, K., Dassel, H., Haag, H., Kurz, D., Menze, C. & Wolf, N. (1975). Sportlehrerausbildung. Analyse und Reform. Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes 24. Frankfurt/ Main: Haßmüller.

Grupe, O., Kurz, D. & (Red.). (1973). Sport in unserer Welt - Chancen und Probleme. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. - Auch in englischer Fassung: Sport in the Modern World - Chances and Problems.

Grupe, O., Kurz, D. & Teipel, J. M. (Red.). (1972). Sport im Blickpunkt der Wissenschaften (H. Baitsch u.a., Hrsg.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. - Auch in englischer Fassung: The Scientific View of Sport.

Platon: Der Staat (1971), bearb. von D. Kurz. In Platon, Werke in acht Bänden, griechisch und deutsch, hrsg. von G. Eigler, Bd. IV. 7., unveränd. Aufl. 2016, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Platon:. Phaidon, Das Gastmahl, Kratylos (1974), bearb. von D. Kurz. In Platon, Werke in acht Bänden, griechisch und deutsch, hrsg. von G. Eigler, Bd. III. 7., unveränd. Aufl. 2016, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Platon, Phaidros, Parmenides, Briefe (1983), bearb. von D. Kurz. In Platon, Werke in acht Bänden, griechisch und deutsch, hrsg. von G. Eigler, Bd. V. 7., unveränd. Aufl. 2016, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kurz, D. (1970). AKPIBEIA. Das Ideal der Exaktheit bei den Griechen bis Aristoteles. Göppingen: Kümmerle.

Gogoll, A. & Kurz, D. (2013). Kompetenzorientierter Sportunterricht - das Ende der Bildung? In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 79-97). Aachen: Meyer & Meyer.

Kuhlmann, D. & Kurz, D. (2013). Leisten und Leistungen - verbessern, verstehen, meistern. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 63-73). Berlin: Cornelsen.

Kurz, D. (2013). Jugend und Sport. In Y. Kaiser et al. (Hrsg.), Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven (S. 142-147). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

Kurz, D. (2013). Zur Entwicklung einer pragmatischen Fachdidaktik. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.) Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 13-23). Berlin: Cornelsen.

Kurz, D., Schulz, N & Wagner, I. (2011). Erfahrung und Wissen – Sport als Abiturfach in der gymnasialen Oberstufe. In B. Gröben u.a.(Hrsg.) Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 143-158). Hamburg: Feldhaus.

Kurz. D. (2011). Zum Verständnis des mehrperspektivischen Sportunterrichts. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.) Mehrperspektivischer Sportunterricht. Didaktische Anregungen und praktische Beispiele (S.16-24). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 227-244). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 227-244). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (2009). Zwischen Sportartenkonzept und Doppelauftrag – Empirische Implikationen fachdidaktischer Konzepte. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem (S. 37-47). Aachen: Shaker.

Kurz, D. (2008). Sportpädagogik – Eine Disziplin auf der Suche nach ihrem Profil. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik. Ein Arbeitstextbuch (S. 33-46). Hamburg: Czwalina.

Kurz, D. (2008). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik. Ein Arbeitstextbuch (S. 162-172). Hamburg: Czwalina.

Kurz, D. (2008). Output-Standards für den Schulsport – Funktionen, Gefahren, Chancen. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 23-38). Hohengehren: Schneider.

Kurz, D. (2007). Bildungsstandards für das Fach Sport. In P. Labudde (Hrsg.), Bildungsstandards am Gymnasium – Korsett oder Katalysator? (S. 293-303). Bern: h.e.p..

Kurz, D. (2007). Fußball für Mädchen in der Schule. In G. Gdawietz & U. Kraus (Hrsg.), Die Zukunft des Fußballs ist weiblich. Beiträge zum Frauen- und Mädchenfußball (S. 108-126). Aachen: Meyer&Meyer.

Kurz, D. & Wolters, P. (2004). Sport und Erziehung in der Schule. Eine aktuelle Gratwanderung. In E. Balz (Hrsg.), Schulsport verstehen und gestalten (S. 39-51). Aachen: Meyer&Meyer.

Kurz, D. (2004). Sportpädagogisches Wissen: Was macht den Unterschied? In M. Schierz & P. Frei (Hrsg.), Sportpädagogisches Wissen. Spezifik – Transfer – Transformationen (S. 28-42). Hamburg: Czwalina.

Kurz, D., Gogoll A. &  Menze-Sonneck, A. (2003). Sportengagements Jugendlicher in Westdeutschland. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 145-165). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. & Lames, M. (2002). Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Schulsport. In M. Lames u.a. (Red.:), Trainingswissenschaft und Schulsport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 130 (S. 9-28). Hamburg: Czwalina.

Kurz, D. (2001). Gewinnen und Verlieren. In C. Quarch & D. Rademacher (Hrsg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag (S. 607-614). Frankfurt am Main. Dokumente. Gütersloh:  Gütersloher Verl.-Haus.

Kurz, D. (2000). Erziehender Sportunterricht: Wie kann die Hochschule darauf vorbereiten. In E. Beckers, J. Hercher & N. Neuber (Hrsg.), Schulsport auf neuen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung (S. 36-53). Butzbach-Griedel: AFRA.

Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 9-55). Bönen: Verl. für Schule und Weiterbildung Kettler.

Kurz, D. (2000). Körper und Sinn. In O. Grupe & W. Huber (Hrsg.), Zwischen Kirchturm und Arena (S. 151-167). Stuttgart: Kreuz.

Kurz, D. (1999). Das Sportengagement im Schulalter - Was tragen Verein und Schule dazu bei? In N. Fessler u.a. (Hrsg.), Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schule - Schule und Sportverein in Kooperation (S. 39-48). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. & Tietjens, M. (1998). Sportliche Aktivität und Inaktivität: Kinder und Jugendliche. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Gesundheitssport. Ein Handbuch (S. 95-107). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1997). Leichtathletik - ein Kinderspiel? In Deutscher Leichtathletik-Verband (Hrsg.), Jahrbuch 1997/98 (S. 142-151). Darmstadt: Liebig.

Kurz, D. (1995). Handlungsfähigkeit im Sport - Leitidee eines mehrperspektivischen Unterrichtskonzepts. In A. Zeuner u.a. (Hrsg.), Sport unterrichten - Anspruch und Wirklichkeit (S. 41-48). St. Augustin: Academia.

Kurz, D. & Balz, E. (1995). Elf Regeln für das Studium der Sportwissenschaft. In R. Heim & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft studieren (S. 7-23). Wiesbaden: Limpert.

Kurz, D. (1995). Braucht der Schulsport eine neue curriculare Leitidee? In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.), Schulsport in Bewegung (S. 63-80). Bönen: Verl. für Schule und Weiterbildung Kettler.

Kurz, D. & Storck, K.-D. (1994). Breitensportentwicklung in Nordrhein-Westfalen - Erfahrungen der Modellphase 1985 - 1990. In Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Bausteine der Breitensportentwicklung in Nordrhein-Westfalen (S. 55-65). Frechen : Ritterbach.

Kurz, D. (1994). Leichtathletik im Kindes- und Jugendalter - Sinn und Reiz. In U. Becker (Hrsg.), Leichtathletik im Lebenslauf (S. 50-60). Aachen: Meyer & Meyer .

Kurz, D. (1994). Sportwissenschaft. In P. Lundgreen (Hrsg.), Reformuniversität Bielefeld 1969-1994. Zwischen Defensive und Innovation (S. 125-133). Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte.

Kurz, D. (1993). Zur Bindung Jugendlicher an den Sportverein. In Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Jugendgemäßer Breitensport (S. 46-51). Frechen : Ritterbach.

Kurz, D. (1992). Sport mehrperspektivisch unterrichten - warum und wie? In K. Zieschang & W. Buchmeier (Hrsg.), Sport zwischen Tradition und Zukunft (S. 15-18). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1990). Sportpädagogik - Eine Disziplin auf der Suche nach ihrem Profil. In H. Gabler & U. Göhner (Hrsg.), Für einen besseren Sport...Festschrift für Ommo Gruppe (S. 236-251). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1990). Wohin treibt die Sportwissenschaft? In O. Grupe (Hrsg.), Kulturgut oder Körperkult (S. 254-269). Tübingen: Attempto.

Kurz, D. & Brinkhoff, K.-P. (1989). Sportliches Engagement und jugendliche Identität. In W.-D. Brettschneider u.a. (Hrsg.), Sport im Alltag von Jugendlichen (S. 95-113). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1987). Zur Situation sportpädagogischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland - wissenschaftspolitische Provokationen. In W. Brehm & D. Kurz (Red.), Forschungskonzepte in der Sportpädagogik. dvs-protokoll 28 (7-18). Clausthal-Zellerfeld: dvs.

Kurz, D. & Schütte, U. (1986). Leichtathletik vermitteln. Didaktische Überlegungen und Anstöße. In D. Kurz & U. Schütte (Hrsg.), Leichtathletik - Texte zur Theorie der Sportarten, Bd. 6(S. 115-124). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1986). Handlungsfähigkeit im Sport - Leitidee einer pragmatischen Fachdidaktik. In G. Spitzer & D. Schmidt (Red.), Sport zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung. (Festschrift für Hajo Bernett) (S. 28-43). Bonn: Wegener.

Kurz, D. (1986). Vom Sinn des Sports. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Die Zukunft des Sports (S. 44-68). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1983). Freude am Sport - sich erproben und vergleichen. In H. Digel (Hrsg.), Lehren im Sport (S. 63-75). Reinbek: Rowohlt.

Kurz, D. (1983). Was Sport alles ist und sein kann. In H. Digel (Hrsg.), Lehren im Sport (S. 13-25). Reinbek: Rowohlt.

Kurz, D. (1978). Bewegungserziehung im Elementar- und Primarbereich. In E. Hahn, G. Kalb & L. Pfeiffer (Red.), Kind und Bewegung (S. 19-32). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. &  Grupe, O. (1977). Abiturprüfung im Fach Sport - ein Wettkampf mit uneinheitlichen Bedingungen. In A. Flitner & D. Lenzen (Hrsg.), Abiturnormen gefährden die Schule (S. 123-137). München: Piper.

Kurz, D. & Volck, G. (1977). Zur didaktischen Begründung des Schwimmens in der Schule. In G. Volck (Hrsg.), Schwimmen in der Schule (S. 41-58). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D. (1976). Theorie im Unterricht. In H. Gabler (Hrsg.), Schulsportmodelle in Theorie und Praxis (S. 270-287). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D., Grupe, O. & Bergner, K. (1974). Sport und Sportunterricht in der Sekundarstufe II. In Deutscher Bildungsrat (Hrsg.), Spiel und Kommunikation in der Sekundarstufe II. Gutachten und Studien der Bildungskommission 40 (S. 109-140). Stuttgart: Klett.

Kurz, D. (1973). Gymnastische Erziehung bei Platon und Aristoteles. In H. Lenk, S. Moser & E. Beyer (Hrsg.), Philosophie des Sports (S. 163-184). Schorndorf: Hofmann.

Hermann, C. Bund, A., Gerlach, E., Kurz, D., Lindemann, U., Rethorst, S., Scheuer, C., Seiler, S. & Pühse, U. (2015). A review of the assessment of basic motor qualifications and competencies in school. International Journal of Physical Education, 52 (3), 2 - 13.

Kurz, D. (2008). Der Auftrag des Schulsports. Sportunterricht 57, 211-218.

Kurz, D. (2007). Einheit und Vielfalt der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft 2007, 67-78.

Kurz, D. & Fritz, T. (2006). Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen. Betrifft Sport 28 (6), 5-11.

Kurz, D. (2005). Der siebte Sinn. Praxis der Psychomotorik 30, 224-233.

Kurz, D. & Tietjens, M. (2000). Das Sport- und Vereinsengagement der Jugendlichen. Sportwissenschaft 30, 384-407

Kurz, D. (1993). Schulsport in einer sich verändernden Welt. Sportpädagogik 17 (6), 6-12. (Auch in: Landessportbund und Deutscher Sportlehrerverband Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Schulsport Quo vadis? (S. 21-43). Mainz.)

Kurz, D. (1993). Sinn, Folgen und Zwecke. Sportwissenschaft 23, 410-415.

Kurz, D. (1992). Sportpädagogik: undiszipliniert oder unbedeutend? Entgegnung auf Karlheinz Scherler. Sportwissenschaft 22, 167-169.Kurz, D. (1991). Die Sportwissenschaft braucht pädagogische Orientierung. Sportunterricht 40 ,70-72.

Kurz, D. (1992). Sportpädagogik als Teildisziplin oder integrativer Kern der Sportwissenschaft? Sportwissenschaft 22, 145-154.

Kurz, D. (1978). Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Sport in der Schule. Sportwissenschaft 8, 125-141.

Kurz, D. (1977). Sportpädagogik und Sportdidaktik, oder: Von der Schwierigkeit, wissenschaftliche Arbeitsbereiche abzugrenzen. Zeitschrift für Sportpädagogik 1, 274-289.

Kurz, D. (1971). Curriculumentwicklung als Werkstattarbeit. Überlegungen zum Sport an einer Gesamtschule. Sportwissenschaft 1, 197-213.

Kurz, D. (2011). Evolutionäre Medizin. Ein neues Paradigma auch für die Sportwissenschaft? (Besprechung von D. Ganten et al. (2009). Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Sportwissenschaft 41, 143-145.

D. Kurz, (2006). K. Scherler: Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. In Sportwissenschaft, 36, 88-93.

(Mit: K. Schock): G. Frey/ E. Hildenbrandt, Einführung in die Trainingslehre. 2 Bde. Schorndorf 1994 bzw. 1995. In Sportwissenschaft, 28, (1998), 103-107.

O. Höhnke (1994). Sehtraining und ganzheitlicher Anspruch. Hamburg – R. Zimmer (1995). Handbuch der Sinneswahrnehmung. Freiburg i.Br. In Sportwissenschaft, 26, (1996), 324-331.

K .Scherler (1989). Elementare Didaktik. Weinheim, Basel. In Sportwissenschaft, 21, (1991), 93-97.

R. D. Mandell (1994). Sport – A Cultural History. New York. In Sportwissenschaft, 16, (1986), 485-487.

Weiler (1981). Der Sport bei den Völkern der alten Welt. Darmstadt. In Sportwissenschaft, 12, (1982), 92-95.

D. Brodtmann (1979). Sportunterricht und Schulsport. Bad Heilbrunn. – G. Hecker (1979). Sport. München. In Sportwissenschaft, 10, (1980), 194-200.

I. Weiler (1974). Der Agon im Mythos. Darmstadt. – E. Mähl (1974). Gymnastik und Athletik im Denken der Römer. Amsterdam. In Sportwissenschaft, 5, (1975), 81-85.

S. Güldenpfennig (1973). Grenzen bürgerlicher Sportpädagogik. Köln. In Sportwissenschaft, 4, (1974), 210-212.

C. Diem (1971). Weltgeschichte des Sports. 3. Aufl. Stuttgart. In Kultus und Unterricht, 22, (1973), 267.

Zum Seitenanfang