skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Knowledge Representation and Machine Learning

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Lehre

Im Sommersemester 2024 bietet die AG KML folgende Lehrveranstaltungen an:

User studies in interactive intelligent systems  für Bachelorstudierende im Modul 39-Inf-WP-MTI Mensch-Technik-Interaktion (Basis).
Human-Centric Machine Learning für Bachelor- und Masterstudierende in den Modulen 39-Inf-EGMI Ergänzungsmodul Informatik and 39-Inf-WP-IG Informatik & Gesellschaft (Basis).

Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht!

 

Abschlussarbeiten

Wenn ihr eine Abschlussarbeit bei uns schreiben wollt, sprecht uns am besten direkt an:

Prof. Benjamin Paaßen
+49 521 106-87838
bpaassen@techfak.uni-bielefeld.de

Wir bieten aktuell folgende Themen für Abschlussarbeiten an:

  • Automatisiertes Feedback für Datenvisualisierungsaufgaben
  • Gestaltung und Evaluation eines User Interfaces für Lehrende in Intelligenten Tutoring-Systemen
  • Entwicklung und Evaluation eines Open Learner Models/Learner Dashboards für ein Programmier-Tutoring-System
  • Entwicklung systematischer und automatischer Evaluationsmethoden für Feedback in Programmierübungen

Zusätzlich dazu sind wir offen für eigene Themenvorschläge in den Bereichen:

  • Educational Data Mining, learning analytics und maschinelles Lernen für die Bildung
  • Intelligente Tutoring-Systeme
  • Maschinelles Lernen auf strukturierten Daten (z.B. Graph neural networks, Autoencoder für Strukturen, edit-Distanzen)
  • Maschinelles Lernen mit Vorwissen und datensparsames maschinelles Lernen (z.B. few-shot learning, transfer learning)
  • Interpretierbares und erklärbares maschinelles Lernen
  • Fairness im maschinellen Lernen

Beispiele für laufende/bereits abgeschlossene Abschlussarbeiten in der AG KML sind:

  • Optimal team composition and skill estimation in pair sports (Sören Rüttgers; betreut von: Prof. Benjamin Paaßen, Dr. Ulrike Kuhl)
  • Automatische Validierung von Codestil mit maschinellem Lernen (Tim Heptner; betreut von: Prof. Benjamin Paaßen, Dr. Alexander Schulz)
Zum Seitenanfang