zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Stu­di­en­gän­ge Ba­che­lor

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

In­for­ma­tik Ne­ben­fach (B. Sc.)

Kabel
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Die In­for­ma­tik kann all­ge­mein als Dis­zi­plin der sys­te­ma­ti­schen, au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung von In­for­ma­tio­nen be­schrie­ben wer­den. Er­kennt­nis­se und Me­tho­den der In­for­ma­tik sind mitt­ler­wei­le ein fes­ter Be­stand­teil mo­der­ner In­dus­trie­ge­sell­schaf­ten und haben prak­tisch in allen Be­rei­chen des mo­der­nen Le­bens Ein­zug ge­hal­ten. Um den nach wie vor hohen Be­darf an In­for­ma­ti­kern und In­for­ma­ti­ke­rin­nen zu de­cken, die in der Lage sind, In­for­ma­tik­an­wen­dun­gen in viel­fäl­ti­gen Be­rei­chen von In­dus­trie und Ge­sell­schaft zu kon­zi­pie­ren und um­zu­set­zen, bie­tet die Tech­ni­sche Fa­kul­tät ein Ba­che­lor­stu­di­um der In­for­ma­tik an.

Die Tech­ni­sche Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld hat sich ins­be­son­de­re der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Zu­sam­men­ar­beit in For­schung und Lehre ver­pflich­tet und zeich­net sich durch die Ver­bin­dung von for­schungs­ori­en­tier­tem Fach­stu­di­um und der Ver­mitt­lung von be­rufs­re­le­van­ten Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen aus. Die Stu­die­ren­den wer­den durch an­wen­dungs­na­he Pro­jek­te an die be­ruf­li­che Pra­xis her­an­ge­führt. Dazu tra­gen die Nähe und der in­ten­si­ve Aus­tausch zwi­schen Stu­die­ren­den und Leh­ren­den bei.

Kombi-​Bachelor

Im Kombi-​Bachelor wird an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein Kern­fach (90 Leis­tungs­punk­te) mit einem Ne­ben­fach (60 LP) oder zwei Klei­nen Ne­ben­fä­chern (je 30 LP) stu­diert. Kern­fach und Ne­ben­fach un­ter­schei­den sich durch den Um­fang und In­halt des Stu­di­ums. Die bei­den Klei­nen Ne­ben­fä­cher haben zu­sam­men den glei­chen Um­fang wie ein Ne­ben­fach. Er­gänzt wer­den die Fä­cher zur Stär­kung des per­sön­li­chen Pro­fils mit dem In­di­vi­du­el­len Er­gän­zungs­be­reich (30 LP).

Vor­aus­set­zun­gen

Wenn Sie In­ter­es­se an di­gi­ta­ler In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung haben und so­li­de ma­the­ma­ti­sche Grund­kennt­nis­se be­sit­zen, dann be­stehen gute Vor­aus­set­zun­gen für ein er­folg­rei­ches Stu­di­um.
Der Stu­di­en­gang wird in der Spra­che Deutsch an­ge­bo­ten. Gute Kennt­nis­se der eng­li­schen Spra­che sind eben­falls hilf­reich, um mit der Fach­li­te­ra­tur und -​sprache ad­äquat um­ge­hen zu kön­nen.

Es gibt einen Selbst­ein­schät­zungs­test für die­je­ni­gen, die sich für ein Stu­di­um an der Tech­ni­schen Fa­kul­tät in­ter­es­sie­ren (Dauer ca. 45 Min.).

In­ter­na­tio­na­ler Aus­tausch und Ko­ope­ra­tio­nen

Stu­die­ren­den wer­den ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten ge­bo­ten, Aus­lands­er­fah­run­gen zu sam­meln und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz zu er­wer­ben. Das Pro­gramm Eras­mus+ bringt sie an Uni­ver­si­tä­ten in Eu­ro­pa; dar­über hin­aus pflegt die Uni Bie­le­feld in­ter­na­tio­na­le Ko­ope­ra­tio­nen und Part­ner­schaf­ten mit Hoch­schu­len auf allen Kon­ti­nen­ten. Das In­ter­na­tio­nal Of­fice berät zu allen Fra­gen rund um Stu­di­en­ort­wahl, Aus­lands­sti­pen­di­en und Be­wer­bung.

Auf den zen­tra­len Stu­di­en­in­for­ma­ti­ons­sei­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (De­zer­nat Stu­di­um und Lehre) fin­den Sie Hin­wei­se zu dem Lehr­an­ge­bot für die­sen Stu­di­en­gang im eKVV, einen Link zur Über­sicht der Einführungs-​ und Ori­en­tie­rungs­ver­an­stal­tun­gen, zum Stu­di­en­be­ginn, zu Stu­di­en­dau­er und -​umfang, Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen, Be­wer­bung, Zu­las­sung und Ein­schrei­bung, Prüfungs-​ und Stu­di­en­ord­nun­gen und zu den Fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen des Stu­di­en­gangs.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu Be­wer­bung, Zu­las­sung und Ein­schrei­bung fin­den Sie auf den Web­sei­ten des Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ria­tes.

Diese Va­ri­an­te kann in Kom­bi­na­ti­on mit einem Kern­fach einer an­de­ren Dis­zi­plin stu­diert wer­den. In­for­ma­tik als Ne­ben­fach soll Stu­die­ren­den aus allen Be­rei­chen die Mög­lich­keit er­öff­nen, sich Grund­la­gen­wis­sen der In­for­ma­tik an­zu­eig­nen, das in der spä­te­ren Be­rufs­pra­xis ein­ge­setzt wer­den kann. Da-​bei be­steht die Mög­lich­keit den Schwer­punkt auf eine der fol­gen­den Va­ri­an­ten zu legen:

  • Prak­ti­sche In­for­ma­tik (Da­ten­ban­ken, Al­go­rith­men der In­for­ma­tik)
  • Tech­ni­sche In­for­ma­tik (Rech­ner­ar­chi­tek­tur, Be­triebs­sys­te­me)

Ins­ge­samt soll­ten die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten in der Lage sein, sinn­vol­le Ent­schei­dun­gen über die Kon­fi­gu­ra­ti­on von Com­pu­ter­sys­te­men, über die Pla­nung und Durch­füh­rung von Soft­ware­pro­jek­ten und über die Be­schaf­fung und den Ein­satz von Soft­ware vor­zu­be­rei­ten und mit­zu­tra­gen.

 

Ein Über­sicht mög­li­cher The­men für die Ba­che­lor und Mas­ter The­sis ist hier ein­seh­bar.

Die im Ne­ben­fach­stu­di­um In­for­ma­tik er­wor­be­nen Kennt­nis­se er­gän­zen das Be­rufs­feld des ge­wähl­ten Kern­fachs im Hin­blick auf in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Fä­hig­kei­ten und Kennt­nis­se. Da In­for­ma­tik in na­he­zu allen Ge­sell­schafts­be­rei­chen von zu­neh­men­der Be­deu­tung ist, kön­nen weder für das Kern- noch das Ne­ben­fach spe­zi­el­le Berufs-​ oder Tä­tig­keits­fel­der her­aus­ge­ho­ben wer­den.

Nach er­folg­rei­chem Ab­schluss des Ba­che­lor­stu­di­ums kön­nen Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ent­we­der un­mit­tel­bar eine Be­rufs­tä­tig­keit auf­neh­men oder die Hoch­schul­aus­bil­dung ver­tie­fen und er­gän­zen.
Auch der Weg zur Pro­mo­ti­on ist fle­xi­bel: Neben dem üb­li­chen Weg über Ba­che­lor und Mas­ter be­steht für be­son­ders qua­li­fi­zier­te Stu­die­ren­de die Mög­lich­keit, nach dem Ba­che­lor­ab­schluss eine Pro­mo­ti­on zu be­gin­nen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.