skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Studiengänge Master

© Universität Bielefeld

Naturwissenschaftliche Informatik (M. Sc.)

Im Labor
© Universität Bielefeld

Die Naturwissenschaftliche Informatik (NWI) verbindet Informatik und Naturwissenschaften. Es handelt sich somit – je nach Schwerpunktsetzung – um eine Ausbildung in Bioinformatik, in Chemieinformatik oder in Physik-Informatik. Eine Kombination mit Kenntnissen der Naturwissenschaften in größerer Breite ist ebenfalls möglich.

Ziel des Studiengangs ist die vertiefte Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl der Informatik als auch in mindestens einem naturwissenschaftlichen Fach wie Biologie, Chemie oder Physik. Der Studiengang qualifiziert die Studierenden, informatische und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen tief zu verstehen und in Verbindung bringen zu können. Selbständige Arbeit nach wissenschaftlichen Grundsätzen und Kommunikationsfähigkeit über Fächergrenzen hinaus sind wichtige Nebenprodukte.

Nach Abschluss des Studiengangs sind die Absolvent*innen in der Lage, wissenschaftlich tätig zu werden: in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen, wo Informatik und Naturwissenschaft zusammenkommen. Auch die üblichen IT-Berufe (wie Software-Entwicklung, Data Science, Consulting, Datenbanken) stehen den erfolgreichen AbsolventInnen mit ihren erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen offen.

Für derzeit noch Studierende mit Einschreibung vor dem Wintersemester 2025 bietet dieser Studiengang einen englischsprachigen Zweig, in dem Lehrveranstaltungen für nichtdeutschsprachige Studierende garantiert werden. Hier finden Sie eine Modulliste für den englischsprachigen Zweig.

Masterstudium

Das Masterstudium (120 Leistungspunkte) vertieft die im Bachelor erlernten Kompetenzen und Kenntnisse und dient der inhaltlichen Schwerpunktbildung. Der Masterstudiengang Naturwissenschaftliche Informatik schließt mit dem Master of Science (M. Sc.) ab. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

Internationaler Austausch und Kooperationen

Studierenden werden verschiedene Möglichkeiten geboten, Auslandserfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Das Programm Erasmus+ bringt sie an Universitäten in Europa; darüber hinaus pflegt die Universität Bielefeld internationale Kooperationen und Partnerschaften mit Hochschulen auf allen Kontinenten. Das International Office berät zu allen Fragen rund um Studienortwahl, Auslandsstipendien und Bewerbung.

Auf den zentralen Studieninformationsseiten der Universität Bielefeld (Dezernat Studium und Lehre) finden Sie Hinweise zu dem Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV, einen Link zur Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen, zum Studienbeginn, zu Studiendauer und -umfang, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung, Zulassung und Einschreibung, Prüfungs- und Studienordnungen und zu den Fächerspezifischen Bestimmungen des Studiengangs.

Nähere Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung finden Sie auf den Webseiten des Studierendensekretariates.

Netzplan NWI für Einschreibung ab dem Wintersemester 2025/2026
Netzplan NWI mit Einschreibung vor dem Wintersemester 2025/2026

Aufbauend auf einem Bachelorabschluss Informatik mit naturwissenschaftlichem Nebenfach oder einem anderen ersten Hochschulabschluss in einem einschlägigen Studiengang führt der viersemestrige Masterstudiengang NWI zu einem weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss im Überschneidungsgebiet von Informatik und Naturwissenschaften. Im Vordergrund stehen hierbei neben Ergänzungen der Grundlagen und Vertiefungen in Informatik und den Naturwissenschaften eine ausgeprägte Projektkomponente sowie die 6-monatige Masterarbeit im vierten Semester.

Ein Übersicht möglicher Themen für die Bachelor und Master Thesis ist hier einsehbar.

Das Berufsprofil des Naturwissenschaftlichen Informatikers bzw. der Naturwissenschaftlichen Informatikerin wurde von der Technischen Fakultät an der Universität Bielefeld in den Jahren 1989ff durch den damals geschaffenen Diplomstudiengang Naturwissenschaftliche Informatik kreiert. Es stellt mittlerweile ein etabliertes Profil dar, mit dem die Absolvent*innen der Technischen Fakultät in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Nach Abschluss des Studiengangs sollen die Absolvent*innen in der Lage sein, wissenschaftlich tätig zu werden. Wegen der erworbenen Kompetenzen im Bereich der Projektarbeit sind sie zugleich optimal für die naturwissenschaftlich orientierte Modell- und Softwareentwicklung vorbereitet. Auch auf dem normalen Arbeitsmarkt für Informatiker*innen bieten die Qualifikationen beste Chancen, da die Absolvent*innen durch die naturwissenschaftliche Ausrichtung bereits während des Studiums die Grenzen der reinen Fachdisziplin Informatik überschritten haben.

Insbesondere für Studierende, die nach dem Masterabschluss eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, ist die Promotion relevant. Diese dient der Weiterentwicklung innovativer Forschung und setzt sich aus einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit (Dissertation) und einer mündlichen Prüfungsleistung (Disputation) zusammen. Zur bestmöglichen Betreuung der Promotion baut die Uni Bielefeld ihr dichtes Netz an internationalen und nationalen Graduiertenkollegs sowie strukturierten Promotionsstudiengängen kontinuierlich aus und entwickelt es strategisch weiter.

An der Technischen Fakultät besteht die Möglichkeit zur freien Promotion sowie die Einschreibung in folgende Promotionsstudiengänge:

  • Bioinformatik (Dr. rer. nat., Dr.-Ing.)
  • Intelligent Systems (Dr. rer. nat., Dr.-Ing.)
  • Industrielle Biotechnologie (Dr. rer. nat., Dr.-Ing.)

In den Promotionsstudiengängen ist neben der Promotion an der Fakultät zum Dr. rer. nat. oder Dr.-Ing. ein individuelles Studienprogramm zu absolvieren. Es beinhaltet sowohl intensive wissenschaftliche Betreuung als auch ein Studienangebot, wo außerfachliche Qualifikationen wie Präsentationstechniken, das Schreiben wissenschaftlicher Texte oder die Karriereplanung thematisiert werden.

Zum Seitenanfang