zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Faith De­ve­lo­p­ment

© Simon A. Eu­gs­ter

Re­li­giö­se Ent­wick­lung in Deutsch­land und den USA. Eine Längs­schnitt­un­ter­su­chung

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Pu­bli­zier­te Ar­ti­kel:

14.08.2021 – Ar­ti­cle: Faith de­ve­lo­p­ment as chan­ge in re­li­gious types

(Streib, H., Chen, Z. J., & Hood, R. W. (2021). Faith de­ve­lo­p­ment as chan­ge in re­li­gious types: Re­sults from three-​wave lon­gi­tu­di­nal data with faith de­ve­lo­p­ment in­ter­views. Psy­cho­lo­gy of Re­li­gi­on and Spi­ri­tua­li­ty, online-​first, 1-10. https://doi.org/10.1037/rel0000440 (post-​print at: https://doi.org/10.31234/osf.io/qrcb2))


Ca­te­go­ri­zing Peop­le by Their Pre­fe­rence for Re­li­gious Styles

(Streib, H., Chen, Z. J., & Hood, R. W. (2020). Ca­te­go­ri­zing peop­le by their pre­fe­rence for re­li­gious styles: Four types de­ri­ved from eva­lua­ti­on of faith de­ve­lo­p­ment in­ter­views. In­ter­na­tio­nal Jour­nal for the Psy­cho­lo­gy of Re­li­gi­on, 30(2), 112-​127. https://doi.org/10.1080/10508619.2019.1664213 (post-​print at: https://doi.org/10.31234/osf.io/d3kbr))

Zu­sam­men­fas­sung

Re­li­giö­se und welt­an­schau­li­che Ent­wick­lung im Er­wach­se­nen­al­ter sind be­reits viele Jahre Thema einer längs­schnitt­li­chen Un­ter­su­chung an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in Ko­ope­ra­ti­on mit der Uni­ver­si­ty of Ten­nes­see at Chat­ta­noo­ga (USA). Ge­för­dert von der John Tem­ple­ton Founda­ti­on (JTF) und der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) füh­ren For­scher*innen in Bie­le­feld, Chat­ta­noo­ga und an der Uni­ver­si­ty of North Ca­ro­li­na at Char­lot­te diese Un­ter­su­chun­gen in den Jah­ren 2022 bis 2024 wei­ter. Im ver­gan­ge­nen Jahr 2022 konn­ten die For­schungs­teams in Bie­le­feld und Chat­ta­noo­ga die neue Pro­jekt­pha­se er­folg­reich star­ten, die Zu­stim­mung der Ethik­kom­mis­sio­nen bei­der Uni­ver­si­tä­ten er­hal­ten, In­ter­view­er trai­nie­ren und mit der Wie­der­be­fra­gung von frü­he­ren For­schungs­teil­neh­men­den be­gin­nen. 

Das be­deu­tet, dass die For­schung über Faith De­ve­lo­p­ment ein neues Ni­veau er­reicht: Denn auf der Grund­la­ge von mehr als 1500 Faith De­ve­lo­p­ment In­ter­views und Fra­ge­bo­gen­da­ten aus zwei Jahr­zehn­ten – und ein Drit­tel der Teil­neh­men­den sind Re-​Interviewees – wird die­ses Pro­jekt qua­li­ta­tiv und quan­ti­ta­tiv zei­gen kön­nen, wie religiös-​weltanschauliche Ent­wick­lung sich voll­zieht, was diese Ent­wick­lung mo­ti­viert und wohin sol­che Ent­wick­lung führt, be­son­ders hin­sicht­lich der Vor­stel­lun­gen von Tran­szen­denz, Re­duk­ti­on von Vor­ur­tei­len und Of­fen­heit für Dia­log.

Zen­tra­le Fra­gen

Die For­schungs­fra­ge, auf die die­ses Pro­jekt eine Ant­wort zu geben ver­spricht, ist die Frage, ob, wie, warum und wann im Le­bens­ver­lauf Men­schen ihre Re­li­gi­on bzw. Welt­an­schau­ung än­dern. Dabei ver­ste­hen wir die Ver­än­de­run­gen als Be­we­gun­gen zwi­schen in ihrem ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen Ni­veau un­ter­scheid­ba­ren re­li­giö­sen Sti­len, bzw. Typen (Streib et al., 2020). Wäh­rend wir mit den Daten un­se­res 2021 ab­ge­schlos­se­nen Pro­jek­tes zei­gen konn­ten, dass religiös-​weltanschauliche Ent­wick­lung tat­säch­lich statt­fin­det, und auch erste Er­kennt­nis­se über mög­li­che Prä­dik­to­ren und Fol­ge­wir­kun­gen ge­won­nen haben (Streib et al., 2021), soll diese neue Pro­jekt­pha­se (2022-​2024) Er­kennt­nis­se über zwei be­son­ders in­ter­es­san­te mög­li­che Fol­gen der re­li­giö­sen Ent­wick­lung zu­ta­ge för­dern: (a) Ver­än­de­run­gen im Got­tes­bild – oder etwas wei­ter ge­fasst: in der Sym­bo­li­sie­rung von Tran­szen­denz – und (b) Ver­än­de­run­gen im Be­reich der Vor­ur­tei­le oder – in­spi­riert von der Phi­lo­so­phie des Frem­den – von Ver­än­de­run­gen in der Re­spon­si­vi­tät für das An­de­re, Frem­de, Un­be­kann­te. Wir gehen davon aus, dass religiös-​weltanschauliche Ent­wick­lung zu nar­ra­ti­ver Iden­ti­tät führt, die eine weise und de­mü­ti­ge Ant­wort auf das Frem­de geben kann, die wir ‚Xe­no­so­phie‘¹ nen­nen.

Ant­wor­ten auf diese und an­de­re zen­tra­le Fra­gen sol­len in die­ser lau­fen­den Un­ter­su­chung ge­fun­den wer­den, die deut­sche und ame­ri­ka­ni­sche Längs­schnitt­da­ten aus frü­he­ren For­schungs­pha­sen er­wei­tert. In der lau­fen­den Pro­jekt­pha­se füh­ren wir die Feld­for­schung in eine neue Welle mit Hun­der­ten von Re-​Interviews, was nicht nur die sta­tis­ti­sche Power un­se­rer Ana­ly­sen er­höht, son­dern die längs­schnitt­li­che Per­spek­ti­ve er­wei­tert.

Me­tho­de

Religiös-​weltanschauliche Ent­wick­lung wird in un­se­rer For­schung er­ho­ben mit­hil­fe des Faith De­ve­lo­p­ment In­ter­views, das James Fow­ler in den 1970er Jah­ren ent­wi­ckelt hat. Das In­ter­view wird nach voll­stän­di­ger Ver­schrift­li­chung nach der neu­es­ten Auf­la­ge un­se­res Ma­nu­als aus­ge­wer­tet. Alle die am Faith De­ve­lo­p­ment In­ter­view teil­neh­men, sind gleich­zei­tig zur Be­ant­wor­tung eines Fra­ge­bo­gens ein­ge­la­den, der außer um­fang­rei­chen de­mo­gra­phi­schen An­ga­ben eine Reihe von Ska­len ent­hält. Dazu ge­hö­ren Ska­len zur Er­he­bung von Per­sön­lich­keit, religiös-​weltanschaulichen Sche­ma­ta, Zen­tra­li­tät von Re­li­gio­si­tät, Am­bi­gui­täts­in­to­le­ranz, Ge­ne­ra­ti­vi­tät, psy­cho­lo­gi­sches Wohl­be­fin­den. Unser er­wei­ter­ter neue Fra­ge­bo­gen ent­hält auch Ska­len für in­tel­lek­tu­el­le Demut, Got­tes­bil­der, Xe­no­pho­bie und an­de­re men­schen­feind­li­che Vor­ur­tei­le. Somit wird es mög­lich, die Frage der religiös-​weltanschaulichen Ver­än­de­rung in den Kon­text der For­schung über Weis­heit, Got­tes­bil­der und Vor­ur­tei­len zu stel­len.

¹Xe­no­so­phia

Xe­no­so­phie be­schreibt einen Pro­zess, der sich nicht gegen die Her­aus­for­de­rung des Frem­den ab­schot­tet und im­mu­ni­siert, son­dern viel­mehr dem Frem­den mit Re­spon­si­vi­tät und Of­fen­heit für das Un­er­war­te­te be­geg­net. Xe­no­so­phie ist eine Form der Weis­heit, die eine ge­gen­läu­fi­ge Be­we­gung gegen das zu­neh­men­de Othe­ring in un­se­rer Welt be­grün­det.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.