zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Kursangebot

Sommerdeutschkurse

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Kursangebot

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

														Theresa Brunsing
													 (Photo)

Theresa Brunsing

Team Punktum

Raum
UHG D0-116

Die Gruppengröße in den Kursen beträgt ca. 15 Personen. Wie Sie sich für einen Kurs anmelden können, erfahren Sie hier.

 

Kursgebühr

Die Kursgebühr beträgt 790 Euro. In der Gebühr enthalten sind:

  • der Sprachkurs und die Projektarbeit
  • der Einstufungstest
  • Informationsveranstaltungen zum Studium an der Universität Bielefeld
  • Das Freizeitprogramm inklusive Exkursionen am Wochenende

Hinweis: Bei einer Anmeldung zum Kurs 8 "Vorbereitungskurs und Deutschprüfung zum Hochschulzugang" wird zusätzlich zu der Kursgebühr die Testgebühr berechnet.

Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2025.
 

 

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Anmeldeformular.
Nach der erfolgten Anmeldung erhalten Sie von uns eine Rechnung. Bitte überweisen Sie die Anzahlung von 450 Euro unmittelbar nach Erhalt dieser Rechnung.

Hier finden Sie eine Checkliste für alle weiteren Schritte.

Bei Rücktritt vom Sommerdeutschkurs beachten Sie bitte die folgenden Konditionen:

  • Bei einem Rücktritt vom Sommerdeutschkurs bis zum 31. Januar 2025 wird die Anzahlung in voller Höhe zurückerstattet.
  • Bei einem Rücktritt vom Sommerdeutschkurs bis zum 31. Mai 2025 wird die Anzahlung zur Hälfte zurückerstattet.
  • Bei einem Rücktritt vom Sommerdeutschkurs nach dem 01. Juni 2025 ist eine Erstattung der geleisteten Anzahlung nicht möglich.

Kursübersicht

Inhalte des allgemeinsprachlichen Unterrichts der Grundstufe

Folgende Kurse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen werden angeboten:

Kurs 1: Niveau A2 (für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen)
Kurs 2: Niveau B1 (für Teilnehmer*innen mit besseren Vorkenntnissen)

Der Umfang beträgt 25 Unterrichtseinheiten in der Woche.
Inhaltlich wird die Grammatik dem Niveau entsprechend eingeführt bzw. erweitert. Die Teilnehmer*innen lernen die wichtigsten Strukturen der deutschen Sprache. Der Fokus liegt aber vor allem auf dem Aufbau und Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten. Hierzu werden Themen aus Universität und Alltag in Deutschland behandelt. Das Unterrichtsmaterial kann vor Ort erworben werden.

 

Kurs 3: B2/C1 (Allgemeinsprache) + Fach(-sprachen)projekt Jura

Kurs 4: B2/C1 (Allgemeinsprache) + Fach(-sprachen)projekt Wirtschaft

Kurs 5: B2/C1 (Allgemeinsprache) + Fach(-sprachen)projekt Mechatronik

Kurs 6: B2/C1 (Allgemeinsprache) + Fach(-sprachen)projekt Gesellschaft und Politik

Kurs 7: B2/C1 (Allgemeinsprache) + Fach(-sprachen)projekt deutsche Wissenschaftssprache

Kurs 8: B2/C1 (Allgemeinsprache) + Fach(-sprachen)projekt Deutsche Literatur

Kurs 9: Vorbereitungskurs und Deutschprüfung zum Hochschulzugang

Der Umfang der Kurse 3 bis 8 beträgt 17 Unterrichtseinheiten Allgemeinsprache und 8 Unterrichtseinheiten Fachsprache in der Woche. Die Kurse richten sich an Teilnehmer*innen mit sehr guten Deutschkenntnissen. Der Fokus liegt auf der Kommunikation und einem sicheren stilistischen Umgang mit der deutschen Sprache, daneben werden die grammatischen Kenntnisse dem Oberstufenniveau entsprechend erweitert. Der Projektunterricht hat einen lebensweltlichen Bezug und bezieht außerunterrichtliche Lernorte ein; so sind neben dem Unterricht auch für das jeweilige Fach relevante und interessante Exkursionen geplant. Das Unterrichtsmaterial wird vor Ort bekannt gegeben. Der Unterricht soll vor allem Spaß machen und lebendig sein!

Der Umfang des Kurses 9 beträgt bis zu 28 Unterrichtseinheiten Testvorbereitung pro Woche. Der Kurs bereitet intensiv auf eine Prüfung zum Hochschulzugang vor (TestDaF oder Telc C1 Hochschule). Im Zentrum stehen die Fertigkeiten, die für die Prüfung relevant sind: Hörverstehen, Leseverstehen, wissenschaftssprachliche Strukturen sowie schriftliche und mündliche Textproduktion. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, am Ende des Kurses die Prüfung zum Hochschulzugang abzulegen.

Projekte

Anhand von Fallbeispielen werden Grundrechte thematisiert und interkulturell verglichen. Darüber hinaus werden relevante Normen des BGB besprochen. Die eigenständige Bearbeitung von praktischen, lebensnahen Fällen rundet das Programm ab. Ziel des Projekts ist die Erweiterung der Sprachkompetenz im Bereich Jura.

Das Projekt Wirtschaft beschäftigt sich sowohl mit volkswirtschaftlichen als auch mit betriebswirtschaftlichen Themen. Im Fokus stehen Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen, das deutsche Steuersystem und gesellschaftsrelevante Themen wie der Fachkräftemangel. Darüber hinaus werden Prinzipien des Wirtschaftens und Berufe in der Wirtschaft thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von authentischen Fachtexten. Der Projektunterricht hat einen lebensweltlichen Bezug und bezieht außerunterrichtliche Lernorte ein; so finden neben dem Unterricht auch für das jeweilige Fach relevante Exkursionen statt.

Das Berufsfeld der Mechatronik umfasst alle Bereiche der Technik, in denen Komponenten der Elektronik, Mechanik und Informatik zusammenwirken. Zu den Projektinhalten gehören neben der Grammatikwiederholung anhand fachspezifischer Terminologie die Analyse von Graphiken/ Diagrammen, die Auswertung von Podcasts zu ingenieurwissenschaftlichen Themen sowie Lesetraining anhand von populärwissenschaftlichen Fachtexten und technischen Quellen.

Im Fokus stehen aktuelle Ereignisse aus der deutschen Politik und Gesellschaft sowie wichtige Themen der deutschen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit der deutschen Kultur auf der kommunikativen Ebene und aus interkultureller Perspektive hat Vorrang vor reiner Faktenvermittlung.

Das Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte ist im Studium eine Schlüsselkompetenz. Doch viele Fachtexte und Textsorten setzen komplexe Fähigkeiten voraus. Das Projekt richtet sich an alle Kursteilnehmer*innen, die ihre Lese- und Schreibkompetenz im Bereich deutsche Wissenschaftssprache verbessern wollen. Neben der für die Wissenschaftssprache relevanten Grammatik werden auch der typische Wortschatz sowie adäquate Formulierungen vermittelt. Durch praktische Übungen und Tipps hilft das Projekt den Studierenden, sich Lese- und Schreibstrategien kompetent anzueignen.

Das Projekt ‚Literatur‘ beschäftigt sich mit deutschsprachiger Gegenwartsliteratur im europäischen Kontext. In historischer und systematischer Perspektive untersuchen wir die literarischen Texte als mediale Objekte, in ihren ästhetischen Formen, poetischen Verfahren und kulturellen Rahmenbedingungen. Weitere Themenbereiche bilden die Reflexion gattungsspezifischer Fragestellungen sowie der Blick auf das Verhältnis von literarischer und außerliterarischer Wirklichkeit, etwa die Diskussion literarischer Texte im Kontext sozialhistorischer, gesellschaftlicher, politischer, kultureller und geistesgeschichtlicher Diskurse. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf dem Thema der Zugehörigkeit unterschiedlichster Art in einer immer stärker vernetzten und gleichzeitig fragmentierten Welt. Die Literatur stellt ein wichtiges Archiv für die Reflexion der Fragen von Zugehörigkeit im Zeitalter der Globalisierung dar (transnationale Literaturbeziehungen, Weltliteratur, Mehrsprachigkeit). Wie kann Zugehörigkeit in literarisch-ästhetischer Hinsicht bestimmt werden? Welche unterschiedlichen Funktionen haben Imagination und Fiktion in Prozessen der Globalisierung und Zugehörigkeit? Welche historischen Konstellationen werden durch die Analyse literarischer Texte beobachtbar? Inwiefern stellt Literatur solche Prozesse nicht nur dar, sondern reflektiert, modelliert, kritisiert und gestaltet diese auch mit? Solche Fragen sollen im Projekt reflektiert werden.

Für welches Projekt Sie sich entscheiden, ist Ihnen überlassen. Ein Studium oder einschlägige Vorerfahrungen sind keine Bedingung, vielmehr zählt Ihr persönliches Interesse.

Zum Seitenanfang