zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Kurs­an­ge­bot

Som­mer­deutsch­kur­se

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Kurs­an­ge­bot

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

														Theresa Brunsing
													 (Photo)

The­re­sa Brun­sing

Team Punk­tum

Te­le­fon
+49 521 106-​3679
Raum
UHG D0-​142

Die Grup­pen­grö­ße in den Kur­sen be­trägt ca. 15 Per­so­nen. Wie Sie sich für einen Kurs an­mel­den kön­nen, er­fah­ren Sie hier.

 

Kurs­ge­bühr

Die Kurs­ge­bühr be­trägt 790 Euro. In der Ge­bühr ent­hal­ten sind:

  • der Sprach­kurs und die Pro­jekt­ar­beit
  • der Ein­stu­fungs­test
  • In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zum Stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
  • Das Frei­zeit­pro­gramm in­klu­si­ve Ex­kur­sio­nen am Wo­chen­en­de

Hin­weis: Bei einer An­mel­dung zum Kurs 8 "Vor­be­rei­tungs­kurs und Deutsch­prü­fung zum Hoch­schul­zu­gang" wird zu­sätz­lich zu der Kurs­ge­bühr die Test­ge­bühr be­rech­net.

An­mel­de­schluss ist am 30. Juni 2025.
 

 

Bitte nut­zen Sie zur An­mel­dung unser An­mel­de­for­mu­lar.
Nach der er­folg­ten An­mel­dung er­hal­ten Sie von uns eine Rech­nung. Bitte über­wei­sen Sie die An­zah­lung von 450 Euro un­mit­tel­bar nach Er­halt die­ser Rech­nung.

Hier fin­den Sie eine Check­lis­te für alle wei­te­ren Schrit­te.

Bei Rück­tritt vom Som­mer­deutsch­kurs be­ach­ten Sie bitte die fol­gen­den Kon­di­tio­nen:

  • Bei einem Rück­tritt vom Som­mer­deutsch­kurs bis zum 31. Ja­nu­ar 2025 wird die An­zah­lung in vol­ler Höhe zu­rück­er­stat­tet.
  • Bei einem Rück­tritt vom Som­mer­deutsch­kurs bis zum 31. Mai 2025 wird die An­zah­lung zur Hälf­te zu­rück­er­stat­tet.
  • Bei einem Rück­tritt vom Som­mer­deutsch­kurs nach dem 01. Juni 2025 ist eine Er­stat­tung der ge­leis­te­ten An­zah­lung nicht mög­lich.

Kurs­über­sicht

All­ge­mein­sprach­li­che Kurse

Fol­gen­de Kurse nach dem Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men wer­den an­ge­bo­ten:

Kurs 1: Ni­veau A2 (für Teil­neh­mer*innen mit Vor­kennt­nis­sen auf A1-​Niveau)

Kurs 2: Ni­veau B1 (für Teil­neh­mer*innen mit Vor­kennt­nis­sen auf A2-​Niveau)

Kurs 3: Ni­veau B2 (für Teiln­he­mer*innen mit Vor­kennt­nis­sen auf B1-​Niveau)

Der Um­fang be­trägt 25 Un­ter­richts­ein­hei­ten in der Woche.
In­halt­lich wird die Gram­ma­tik dem Ni­veau ent­spre­chend ein­ge­führt bzw. er­wei­tert. Die Teil­neh­mer*innen ler­nen die wich­tigs­ten Struk­tu­ren der deut­schen Spra­che. Der Fokus liegt aber vor allem auf dem Auf­bau und Aus­bau der kom­mu­ni­ka­ti­ven Fä­hig­kei­ten. Hier­zu wer­den The­men aus Uni­ver­si­tät und All­tag in Deutsch­land be­han­delt. Das Un­ter­richts­ma­te­ri­al kann vor Ort er­wor­ben wer­den.

 

Kurs 4: B2/C1 (All­ge­mein­spra­che) + Fach(-​sprachen)pro­jekt Jura

Kurs 5: B2/C1 (All­ge­mein­spra­che) + Fach(-​sprachen)pro­jekt Wirt­schaft

Kurs 6: B2/C1 (All­ge­mein­spra­che) + Fach(-​sprachen)pro­jekt Me­cha­tro­nik

Kurs 7: B2/C1 (All­ge­mein­spra­che) + Fach(-​sprachen)pro­jekt Ge­sell­schaft und Po­li­tik

Kurs 8: B2/C1 (All­ge­mein­spra­che) + Fach(-​sprachen)pro­jekt deut­sche Wis­sen­schafts­spra­che

Kurs 9: B2/C1 (All­ge­mein­spra­che) + Fach(-​sprachen)pro­jekt Deut­sche Li­te­ra­tur

Kurs 10: B2/C1 (All­ge­mein­spra­che mit tech­ni­schen In­hal­ten)

Der Um­fang be­trägt 17 Un­ter­richts­ein­hei­ten All­ge­mein­spra­che und 8 Un­ter­richts­ein­hei­ten Fach­spra­che in der Woche. Die Kurse rich­ten sich an Teil­neh­mer*innen mit sehr guten Deutsch­kennt­nis­sen (min­des­tens B2-​Niveau). Der Fokus liegt auf der Kom­mu­ni­ka­ti­on und einem si­che­ren sti­lis­ti­schen Um­gang mit der deut­schen Spra­che, da­ne­ben wer­den die gram­ma­ti­schen Kennt­nis­se dem Ober­stu­fen­ni­veau ent­spre­chend er­wei­tert. Der Pro­jekt­un­ter­richt hat einen le­bens­welt­li­chen Bezug und be­zieht au­ßer­un­ter­richt­li­che Lern­or­te ein; so sind neben dem Un­ter­richt auch für das je­wei­li­ge Fach re­le­van­te und in­ter­es­san­te Ex­kur­sio­nen ge­plant. Das Un­ter­richts­ma­te­ri­al wird vor Ort be­kannt ge­ge­ben. Der Un­ter­richt soll vor allem Spaß ma­chen und le­ben­dig sein!

Pro­jek­te

An­hand von Fall­bei­spie­len wer­den Grund­rech­te the­ma­ti­siert und in­ter­kul­tu­rell ver­gli­chen. Dar­über hin­aus wer­den re­le­van­te Nor­men des BGB be­spro­chen. Die ei­gen­stän­di­ge Be­ar­bei­tung von prak­ti­schen, le­bens­na­hen Fäl­len run­det das Pro­gramm ab. Ziel des Pro­jekts ist die Er­wei­te­rung der Sprach­kom­pe­tenz im Be­reich Jura.

Das Pro­jekt Wirt­schaft be­schäf­tigt sich so­wohl mit volks­wirt­schaft­li­chen als auch mit be­triebs­wirt­schaft­li­chen The­men. Im Fokus ste­hen Füh­rung, Steue­rung und Or­ga­ni­sa­ti­on von Un­ter­neh­men, das deut­sche Steu­er­sys­tem und ge­sell­schafts­re­le­van­te The­men wie der Fach­kräf­te­man­gel. Dar­über hin­aus wer­den Prin­zi­pi­en des Wirt­schaf­tens und Be­ru­fe in der Wirt­schaft the­ma­ti­siert. Ein be­son­de­res Au­gen­merk liegt auf der Ver­wen­dung von au­then­ti­schen Fach­tex­ten. Der Pro­jekt­un­ter­richt hat einen le­bens­welt­li­chen Bezug und be­zieht au­ßer­un­ter­richt­li­che Lern­or­te ein; so fin­den neben dem Un­ter­richt auch für das je­wei­li­ge Fach re­le­van­te Ex­kur­sio­nen statt.

Das Be­rufs­feld der Me­cha­tro­nik um­fasst alle Be­rei­che der Tech­nik, in denen Kom­po­nen­ten der Elek­tro­nik, Me­cha­nik und In­for­ma­tik zu­sam­men­wir­ken. Zu den Pro­jekt­in­hal­ten ge­hö­ren neben der Gram­ma­tik­wie­der­ho­lung an­hand fach­spe­zi­fi­scher Ter­mi­no­lo­gie die Ana­ly­se von Gra­phi­ken/ Dia­gram­men, die Aus­wer­tung von Pod­casts zu in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­chen The­men sowie Le­se­trai­ning an­hand von po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­chen Fach­tex­ten und tech­ni­schen Quel­len.

Im Fokus ste­hen ak­tu­el­le Er­eig­nis­se aus der deut­schen Po­li­tik und Ge­sell­schaft sowie wich­ti­ge The­men der deut­schen Ge­schich­te. Die Aus­ein­an­der­set­zung mit der deut­schen Kul­tur auf der kom­mu­ni­ka­ti­ven Ebene und aus in­ter­kul­tu­rel­ler Per­spek­ti­ve hat Vor­rang vor rei­ner Fak­ten­ver­mitt­lung.

Das Lesen und Ver­fas­sen wis­sen­schaft­li­cher Texte ist im Stu­di­um eine Schlüs­sel­kom­pe­tenz. Doch viele Fach­tex­te und Text­sor­ten set­zen kom­ple­xe Fä­hig­kei­ten vor­aus. Das Pro­jekt rich­tet sich an alle Kurs­teil­neh­mer*innen, die ihre Lese- und Schreib­kom­pe­tenz im Be­reich deut­sche Wis­sen­schafts­spra­che ver­bes­sern wol­len. Neben der für die Wis­sen­schafts­spra­che re­le­van­ten Gram­ma­tik wer­den auch der ty­pi­sche Wort­schatz sowie ad­äqua­te For­mu­lie­run­gen ver­mit­telt. Durch prak­ti­sche Übun­gen und Tipps hilft das Pro­jekt den Stu­die­ren­den, sich Lese- und Schreib­stra­te­gien kom­pe­tent an­zu­eig­nen.

Das Pro­jekt ‚Li­te­ra­tur‘ be­schäf­tigt sich mit deutsch­spra­chi­ger Ge­gen­warts­li­te­ra­tur im eu­ro­päi­schen Kon­text. In his­to­ri­scher und sys­te­ma­ti­scher Per­spek­ti­ve un­ter­su­chen wir die li­te­ra­ri­schen Texte als me­dia­le Ob­jek­te, in ihren äs­the­ti­schen For­men, poe­ti­schen Ver­fah­ren und kul­tu­rel­len Rah­men­be­din­gun­gen. Wei­te­re The­men­be­rei­che bil­den die Re­fle­xi­on gat­tungs­spe­zi­fi­scher Fra­ge­stel­lun­gen sowie der Blick auf das Ver­hält­nis von li­te­ra­ri­scher und au­ßer­li­te­ra­ri­scher Wirk­lich­keit, etwa die Dis­kus­si­on li­te­ra­ri­scher Texte im Kon­text so­zi­al­his­to­ri­scher, ge­sell­schaft­li­cher, po­li­ti­scher, kul­tu­rel­ler und geis­tes­ge­schicht­li­cher Dis­kur­se. Ein Schwer­punkt des Pro­jekts liegt auf dem Thema der Zu­ge­hö­rig­keit un­ter­schied­lichs­ter Art in einer immer stär­ker ver­netz­ten und gleich­zei­tig frag­men­tier­ten Welt. Die Li­te­ra­tur stellt ein wich­ti­ges Ar­chiv für die Re­fle­xi­on der Fra­gen von Zu­ge­hö­rig­keit im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung dar (trans­na­tio­na­le Li­te­ra­tur­be­zie­hun­gen, Welt­li­te­ra­tur, Mehr­spra­chig­keit). Wie kann Zu­ge­hö­rig­keit in literarisch-​ästhetischer Hin­sicht be­stimmt wer­den? Wel­che un­ter­schied­li­chen Funk­tio­nen haben Ima­gi­na­ti­on und Fik­ti­on in Pro­zes­sen der Glo­ba­li­sie­rung und Zu­ge­hö­rig­keit? Wel­che his­to­ri­schen Kon­stel­la­tio­nen wer­den durch die Ana­ly­se li­te­ra­ri­scher Texte be­ob­acht­bar? In­wie­fern stellt Li­te­ra­tur sol­che Pro­zes­se nicht nur dar, son­dern re­flek­tiert, mo­del­liert, kri­ti­siert und ge­stal­tet diese auch mit? Sol­che Fra­gen sol­len im Pro­jekt re­flek­tiert wer­den.

Für wel­ches Pro­jekt Sie sich ent­schei­den, ist Ihnen über­las­sen. Ein Stu­di­um oder ein­schlä­gi­ge Vor­er­fah­run­gen sind keine Be­din­gung, viel­mehr zählt Ihr per­sön­li­ches In­ter­es­se.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.