KI - Riskante Entwicklung oder neue Chancen für Lehren, Lernen und Prüfen? Generative KI und die Lehr- und Lernkultur an der Universität Bielefeld
Am diesjährigen BI.teach finden drei Praxiswerkstätten statt, die sich auf verschiedene Art und Weise mit KI auseinandersetzen.
An der Universität Bielefeld können bzw. müssen Sie als Lehrende selbst entscheiden, ob Sie Studierenden die Verwendung generativer KI-Tools beim Verfassen von Hausarbeiten erlauben oder nicht. Diese Entscheidung können Sie am besten treffen, wenn Sie die möglichen Einsatzszenarien kennen und für den Kontext Ihrer Veranstaltung einschätzen können, inwiefern der Einsatz den Lernerfolg Ihrer Studierenden befördern oder beeinträchtigen würde.
In dieser explorativ angelegten Werkstatt wollen wir mit Ihnen gemeinsam erproben, welche generativen KI-Tools beim Verfassen von Hausarbeiten mit welcher Funktion eingesetzt werden können und wie die Ergebnisse einzuschätzen sind. Ziel ist es, mit Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten, die es Ihnen ermöglicht abzuwägen, ob und in welcher Form Sie die Nutzung von generativen KI-Tools in Ihren Lehrveranstaltungen zulassen möchten.
Zielgruppe: Lehrende
Von Studierenden für Studierende
Unser Studium sowie unsere Art zu lernen und zu arbeiten werden zunehmend durch die Möglichkeiten generativer KI-Tools beeinflusst. Dabei bleibt an vielen Stellen offen, wie genau dieser Einfluss aussieht. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir als Studierende diese Technologien sinnvoll nutzen und kritisch hinterfragen können.
In dieser Praxiswerkstatt steht die Perspektive der Studierenden im Mittelpunkt: Gemeinsam erarbeiten wir, wie die universitäre KI (BIKI) als Hilfsmittel im Studium – etwa für Zeit- und Aufgabenmanagement – sowie als Werkzeug zur Förderung einer aktiven, selbstgesteuerten Lernhaltung genutzt werden kann. In interdisziplinären Gruppen untersuchen wir die Anwendungsmöglichkeiten von BIKI und widmen uns der Frage, wie uns BIKI bei Schreib- und Lernprozessen unterstützen kann. Wo liegen Potenziale, aber auch klare Grenzen? Welche kritische Haltung ist erforderlich? Wir teilen Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele, die eure Perspektive und Expertise im Umgang mit generativer KI stärken sollen – unabhängig von Prüfungs- oder Studienleistungen.
Zielgruppe: Studierende
Auch wenn KI und andere Methoden maschinellen Lernens gegenwärtig in aller Munde sind, ist es gar nicht so einfach zu entscheiden, welche Rolle sie in der universitären Lehre spielen können und sollen – vor allem, wenn man als Lehrperson selbst sich nicht als Expert*in versteht.
Die Praxiswerkstatt setzt genau dort an und fragt: Wie kann ich mit Studierenden das Thema KI in der Lehre besprechen? Was kann Lehre an dieser Stelle leisten? Wir wollen anhand von Beispielen aus eigenen Lehrveranstaltungen – primär in den Fächern EW, Geschichte und Mathe – vorstellen, wie eine gemeinsame Exploration von KI in der Lehre gelingen kann. Dabei soll es auch darum gehen, mögliche Rollen als Lehrperson zu diskutieren. Können wir mit den Studierenden gemeinsam lernen und explorieren? Wo sollten wir regulieren und was müssen wir dazu wissen?
Zielgruppe: Lehrende