zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

BI.teach 2024

KI - Ris­kan­te Ent­wick­lung oder neue Chan­cen für Leh­ren, Ler­nen und Prü­fen? Ge­ne­ra­ti­ve KI und die Lehr- und Lern­kul­tur an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Schild vom Logo des BI.teach
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Pra­xis­werk­stät­ten des BI.teach 2024

Am dies­jäh­ri­gen BI.teach fin­den drei Pra­xis­werk­stät­ten statt, die sich auf ver­schie­de­ne Art und Weise mit KI aus­ein­an­der­set­zen.

Pra­xis­werk­statt I

Text­sor­te Haus­ar­beit und ge­ne­ra­ti­ve KI-​Tools – (wie) geht das zu­sam­men?

Ja­ni­na Ber­ge­mann & Elke Lan­ge­lahn

An der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld kön­nen bzw. müs­sen Sie als Leh­ren­de selbst ent­schei­den, ob Sie Stu­die­ren­den die Ver­wen­dung ge­ne­ra­ti­ver KI-​Tools beim Ver­fas­sen von Haus­ar­bei­ten er­lau­ben oder nicht. Diese Ent­schei­dung kön­nen Sie am bes­ten tref­fen, wenn Sie die mög­li­chen Ein­satz­sze­na­ri­en ken­nen und für den Kon­text Ihrer Ver­an­stal­tung ein­schät­zen kön­nen, in­wie­fern der Ein­satz den Lern­er­folg Ihrer Stu­die­ren­den be­för­dern oder be­ein­träch­ti­gen würde.

In die­ser ex­plo­ra­tiv an­ge­leg­ten Werk­statt wol­len wir mit Ihnen ge­mein­sam er­pro­ben, wel­che ge­ne­ra­ti­ven KI-​Tools beim Ver­fas­sen von Haus­ar­bei­ten mit wel­cher Funk­ti­on ein­ge­setzt wer­den kön­nen und wie die Er­geb­nis­se ein­zu­schät­zen sind. Ziel ist es, mit Ihnen eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge zu er­ar­bei­ten, die es Ihnen er­mög­licht ab­zu­wä­gen, ob und in wel­cher Form Sie die Nut­zung von ge­ne­ra­ti­ven KI-​Tools in Ihren Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu­las­sen möch­ten.

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de

Stu­den­ti­sche Im­pul­se zu ge­ne­ra­ti­ver KI: In­ter­dis­zi­pli­nä­re Per­spek­ti­ven auf Lehr- und Lern­pro­zes­se

Lea Hil­der­mei­er, Ca­ro­lin Then Bergh

Von Stu­die­ren­den für Stu­die­ren­de

Unser Stu­di­um sowie un­se­re Art zu ler­nen und zu ar­bei­ten wer­den zu­neh­mend durch die Mög­lich­kei­ten ge­ne­ra­ti­ver KI-​Tools be­ein­flusst. Dabei bleibt an vie­len Stel­len offen, wie genau die­ser Ein­fluss aus­sieht. Gleich­zei­tig stellt sich die Frage, wie wir als Stu­die­ren­de diese Tech­no­lo­gien sinn­voll nut­zen und kri­tisch hin­ter­fra­gen kön­nen.

In die­ser Pra­xis­werk­statt steht die Per­spek­ti­ve der Stu­die­ren­den im Mit­tel­punkt: Ge­mein­sam er­ar­bei­ten wir, wie die uni­ver­si­tä­re KI (BIKI) als Hilfs­mit­tel im Stu­di­um – etwa für Zeit- und Auf­ga­ben­ma­nage­ment – sowie als Werk­zeug zur För­de­rung einer ak­ti­ven, selbst­ge­steu­er­ten Lern­hal­tung ge­nutzt wer­den kann. In in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Grup­pen un­ter­su­chen wir die An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten von BIKI und wid­men uns der Frage, wie uns BIKI bei Schreib-​ und Lern­pro­zes­sen un­ter­stüt­zen kann. Wo lie­gen Po­ten­zia­le, aber auch klare Gren­zen? Wel­che kri­ti­sche Hal­tung ist er­for­der­lich? Wir tei­len Er­fah­run­gen und Best-​Practice-Beispiele, die eure Per­spek­ti­ve und Ex­per­ti­se im Um­gang mit ge­ne­ra­ti­ver KI stär­ken sol­len – un­ab­hän­gig von Prüfungs-​ oder Stu­di­en­leis­tun­gen.

Ziel­grup­pe: Stu­die­ren­de

KI als Thema und Tool in der Lehre – muss ich das auch noch ma­chen?

Va­len­tin Kat­ter, Silke Schwandt, Anne Trapp

Auch wenn KI und an­de­re Me­tho­den ma­schi­nel­len Ler­nens ge­gen­wär­tig in aller Munde sind, ist es gar nicht so ein­fach zu ent­schei­den, wel­che Rolle sie in der uni­ver­si­tä­ren Lehre spie­len kön­nen und sol­len – vor allem, wenn man als Lehr­per­son selbst sich nicht als Ex­pert*in ver­steht.

Die Pra­xis­werk­statt setzt genau dort an und fragt: Wie kann ich mit Stu­die­ren­den das Thema KI in der Lehre be­spre­chen? Was kann Lehre an die­ser Stel­le leis­ten? Wir wol­len an­hand von Bei­spie­len aus ei­ge­nen Lehr­ver­an­stal­tun­gen – pri­mär in den Fä­chern EW, Ge­schich­te und Mathe – vor­stel­len, wie eine ge­mein­sa­me Ex­plo­ra­ti­on von KI in der Lehre ge­lin­gen kann. Dabei soll es auch darum gehen, mög­li­che Rol­len als Lehr­per­son zu dis­ku­tie­ren. Kön­nen wir mit den Stu­die­ren­den ge­mein­sam ler­nen und ex­plo­rie­ren? Wo soll­ten wir re­gu­lie­ren und was müs­sen wir dazu wis­sen?

Ziel­grup­pe: Leh­ren­de

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.