Lea Hildermeier und Inga Gostmann
Es wird viel über generative KI im Studium diskutiert, doch nur selten sind die Stimmen von Studierenden zu hören.
Das wollen wir, ein Team aus Student*innen und Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL), ändern:
Wir laden alle Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitarbeitenden der Uni Bielefeld zu einem Austausch über den Umgang mit generativen KI-Tools ein.
Zwei Workshops im Oktober und November 2024 fokussierten die Sicht von Studierenden auf dieses Thema. Es wurden gemeinsam Bedarfe, Haltungen und Herangehensweisen gesammelt. Im Fokus der jetzigen Veranstaltungen stehen diese Ergebnisse und die daraus abgeleiteten studentischen Impulse und Ideen zum Umgang mit KI im Studium. Dabei soll diskutiert werden, in welchen Bereichen der Einsatz von generativen KI-Tools für Studierende sinnvoll sein kann und wo mögliche Grenzen bestehen - und wie wir fundierte und verantwortungsbewusste Entscheidungen zur Nutzung treffen können.
Ziel dieses Formats ist es, den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern und gemeinsam die Potenziale sowie die Herausforderungen von KI im Hochschulkontext zu ergründen. Perspektivisch können so Leitlinien für den fachspezifischen Umgang erarbeitet werden.
Lea Hildermeier studiert Anglistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Sie hat von 2023 bis 2024 als SKILLS-Tutorin am Zentrum für Lehren und Lernen gearbeitet und arbeitet nun als Werkstudentin im CHE-Team des Hochschulforums Digitalisierung in den Bereichen Bildung, Digitalisierung und Projektmanagement. Sie engagiert sich ehrenamtlich zum Thema Student Mental Health, zum Beispiel mit der Bielefelder Hochschulgruppe LiLiGoesMental, dem Common Grounds Forum und als DigitalChangeMaker beim Hochschulforum Digitalisierung. Als DigitalChangeMaker hat sich Lea neben den Themen Studierendenpartizipation und Student Well-Being insbesondere auch in einem fortlaufenden Sprint-Prozess mit Künstlicher Intelligenz auseinandergesetzt. Den KI-Sprint und die neue DCM-Kohorte betreut sie nun als Mentorin mit. Für ihr vielseitiges Engagement wurde Lea 2024 von der OEB als 30under30 ausgezeichnet.
Inga Gostmann studiert Gender Studies an der Universität Bielefeld. Sie hat von 2019 bis 2024 als SKILLS-Tutorin gearbeitet und arbeitet nun in der Projektkoordination und der Community of Practice Public Humanities vom Projekt BiLinked, einem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt für innovative digitale Lehr-/Lernformate. Nachdem Inga sich auch als DigitalChangeMaker mit den Themen Studierendenpartizipation, Student Well-Being uns insbesondere auch in einem fortlaufenden Sprint-Prozess mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt hat, betreut sie nun den aktuellen DCM-Jahrgang und den KI-Sprint als Mentorin mit. Inga engagiert sich auch an der Universität Bielefeld für studentische Beteiligung zum Thema KI. 2024 wurde sie vom deutschen Wissenschaftsrat für die Arbeitsgruppe "KI in der Hochschulbildung" berufen und arbeitet nun als Mitglied in dieser Arbeitsgruppe mit.