zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • BI.teach

    Fle­xi­bles und in­klu­si­ves Leh­ren und Ler­nen - Das di­gi­ta­le Se­mes­ter als Ka­ta­ly­sa­tor?

    © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

BI.teach - Key­note - 12:00 Uhr

Prof. Dr. Ulf‐Da­ni­el Eh­lers

ist Pro­fes­sor für Bil­dungs­ma­nage­ment und le­bens­lan­ges Ler­nen an der Dua­len Hoch­schu­le Baden‐Würt­tem­berg, wo er bis 2017 Vi­ze­prä­si­dent war. Die DHBW wurde als erste Hoch­schu­le baden-​württembergs sys­te­mak­kre­di­tiert und bekam meh­re­re bun­des­wei­te Aus­zeich­nun­gen für die von ihm ent­wi­ckel­ten Di­gi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien und hoch­schul­di­dak­ti­schen Pro­gram­me.

Fu­ture Skills – Zu­kunft des Ler­nens, Zu­kunft der Hoch­schu­le: Di­gi­tal, In­klu­siv, In­di­vi­du­ell

Fu­ture Skills sind der­zeit in aller Munde. Na­tür­lich als Di­gi­ta­le Skills - aber es geht um mehr. Über­all auf der Welt ent­ste­hen Fu­ture Skill In­itia­ti­ven. Sek­to­ra­le, für Schu­len oder Hoch­schu­len, na­tio­na­le (bspw. Fu­ture Skills Ca­na­da) und in­ter­na­tio­na­le, etwa von der OECD, der EU oder dem World Eco­no­mic Forum. Die set­zen sich damit aus­ein­an­der, die ge­wan­del­ten ge­sell­schaft­li­chen Be­din­gun­gen für Ar­beit, Bil­dung und Leben zu re­flek­tie­ren und wich­ti­ge Fu­ture Skills zu ana­ly­sie­ren. Viele die­ser Kon­zep­te set­zen Schwer­punk­te dabei auf die Frage wel­che Fä­hig­kei­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in einer di­gi­ta­li­sier­ten Welt brau­chen. Sie fo­kus­sie­ren sich auf di­gi­tal data-​bezogene Fä­hig­kei­ten, die ihren Ur­sprung be­reits in den 90er und 2000er Jah­ren haben und dort als Di­gi­tal Li­ter­a­cy dis­ku­tiert wur­den - und nun oft­mals noch mit wich­ti­gen in­ter­kul­tu­rel­len Kommunikations-​ und Ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­kei­ten an­ge­rei­chert wer­den. In an­de­ren An­sät­zen und Ar­bei­ten zum Thema Fu­ture Skills er­scheint das Thema als eine kon­se­quen­te Wei­ter­füh­rung des Kon­zepts des le­bens­lan­gen Ler­nens, um die Pas­sung zwi­schen sich stän­dig wan­deln­den An­for­de­run­gen und den Fä­hig­kei­ten des Ein­zel­nen her­zu­stel­len. Viel­fach mit star­kem Fokus auf den öko­no­mi­schen Im­pe­tus der Par­ti­zi­pa­ti­on von In­di­vi­du­en am Ar­beits­markt, manch­mal mit dem Vor­ha­ben Skills for Life ab­zu­bil­den. Und tat­säch­lich nur ei­ni­ge we­ni­ge An­sät­ze ver­su­chen in noch wei­te­rem Ra­di­us einen ganz­heit­li­che­ren Bil­dungs­be­zug her­zu­stel­len. Be­reits diese kurze Ana­ly­se zeigt, dass es of­fen­bar um mehr geht als nur eine Re­nais­sance des Kom­pe­tenz­be­grif­fes. 

Es geht um eine tek­to­ni­sche Plat­ten­ver­schie­bung in Ge­sell­schaft und Or­ga­ni­sa­tio­nen, die einen tief­grei­fen­den Wan­del im Hoch­schul­be­reich nach sich zieht. Die Frage da­nach, wie die Hoch­schu­le in Zu­kunft be­stehen kann und die Frage, wie die Zu­kunft der Hoch­schu­le aus­sieht. Im Vor­trag wer­den em­pi­ri­sche und kon­zep­tio­nel­le Hin­ter­grün­de für ein neues Fu­ture Skills Kon­zept ent­wi­ckelt. Die Er­geb­nis­se der NextSkills Stu­die wer­den prä­sen­tiert und 17 Fu­ture Skill Pro­fi­le be­schrie­ben.

Aber es wird auch deut­lich: Fu­ture Skills fragt nach mehr. Mehr als nach einer Liste von Fä­hig­kei­ten, die etwa Schu­len oder Hoch­schu­len ihren Lehr­plä­nen oder Cur­ri­cu­lar zu­grun­de legen könn­ten, um dann die Ler­nen­den in zu­kunfts­fes­ter Weise ga­ran­tiert und si­cher für alle Even­tua­li­tä­ten vor­be­rei­ten zu kön­nen. Zwar um­fasst die Dis­kus­si­on um Fu­ture Skills Aspek­te wie Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung und le­bens­lan­ges Ler­nen, aber sie greift tie­fer. Sie greift so tief, dass sie die Grund­fes­ten des Bil­dungs­sys­tems und die Grund­fes­ten des Um­gangs mit Ar­beit um­fasst. 

Der Vor­trag be­han­delt drei The­men: Thema 1 ist die Auf­ar­bei­tung des Hin­ter­grun­des, des Wan­dels in Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren und der Trei­ber. Thema 2 ist die Auf­ar­bei­tung von Fä­hig­kei­ten an­hand un­ter­schied­li­cher durch den Autor durch­ge­führ­ter em­pi­ri­scher Stu­di­en und Thema 3 ist die Pro­jek­ti­on der Hoch­schu­le in die Zu­kunft. Alle drei The­men wer­den hier an­hand em­pi­risch ab­ge­si­cher­ter Kon­zep­te dis­ku­tiert und schlie­ßen an, an die in­ter­na­tio­na­le Dis­kus­si­on, die in die­sem Be­reich exis­tiert.

Das Fu­ture Skills Kon­zept geht über Di­gi­ta­li­sie­rung hin­aus, greift Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in gro­ßer Tiefe auf und stellt Mo­del­le und Pro­fi­le für Hoch­schul­ent­wick­lung der nächs­ten 15 Jahre zur Dis­kus­si­on in den Raum.

 

 

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.