skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Communities of Practice

Logo Community of Practice Inklussionssensible Lehrer*innenbildung
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Koordinator*innen


														Prof. Dr. Martin Heinrich
													 (Photo)

Prof. Dr. Martin Heinrich

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Schulforschung als Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg.

Raum
Gebäude Z Z2-501

														Dr. Gabriele Klewin
													 (Photo)

Dr. Gabriele Klewin

Stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin

Raum
OK D-345

														StR Anne Trapp
													 (Photo)

StR Anne Trapp

- Projektkoordination der CoP-inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked.
- Leitung Bi*digital-Netzwerk

Raum
OK D-144

Inklusionssensible Lehrer*innenbildung

Bild Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung
Gruppenfoto CoP Inklusionssensible Lehrer*innenbildung | Foto: © Universität Bielefeld/Susanne Freitag

Die Förderung medienpädagogischer und mediendidaktischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden steht im Zentrum dieser Community of Practice (CoP). Dabei richtet sich der Fokus auf die kollaborative Planung und Gestaltung digitaler Unterrichtsmaterialien und digitaler Lernwege in phasenverbindenden Tridems aus Studierenden, Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen. Der Kompetenzerwerb für Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung als Professionalisierungsaufgabe angehender Lehrkräfte ist an sich schon komplex. Gesteigert wird diese Herausforderung, wenn zusätzliche die Perspektiven der Inklusion und der Bildung in einer digital geprägten Kultur berücksichtigt werden sollen. Die Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule auf dem Universitätscampus sowie interessierte Regelschulen (aktuell die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule in Minden) bieten einen attraktiven Lernort für deeper learning der Studierenden, indem kollaboratives Arbeiten direkt im Lernfeld „Schule“ stattfindet. Neben den Kooperationsschulen bilden die beteiligten Fachdidaktiken der CoP eine weitere Säule der Tridems. Mit den Fachdidaktiken für Biologie, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Mehrsprachigkeit, Musik, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sport und Mathematik (bis August 2024) wird eine Breite von Fächern abgebildet. Die von Studierenden gemeinsam mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen entwickelten Unterrichtsmaterialen können in den Bielefelder OER-Zeitschriften HLZ und DiMawe veröffentlicht werden. Neben der gemeinsamen Erstellung dieser Materialien steht weiterhin der Austausch zwischen den Ausbildungsphasen im Vordergrund, um darüber Diskussionsprozesse über kollaboratives Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität zu initiieren.

Zusammenarbeit in der Community of Practice

  • Förderung medienpädagogischer und mediendidaktischer Kompetenzen der Lehramtsstudierenden
  • Kollaborative Planung und Gestaltung digitaler Unterrichtsmaterialien und digitaler Lernwege in phasenverbindenden Teams (Tridems: Studierende – Lehrkräfte - Lehrende der Fachdidaktiken)
  • Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Überarbeitung der Materialien
  • Veröffentlichung der entwickelten Materialien als OER (Open Educational Ressources) z.B. ‚DiMaWe‘
  • multiperspektivischer Austausch/Diskurs zu Bildung(-sprozessen) in der digitalen Welt
  • Bis zum Sommer 2024 fand ein Seminar zu grundlegenden Aspekten der Bildung in einer digitalen Welt in den Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende des weiterführenden Lehramts (ab Wintersemester 2022/23 zusätzlich für Studierende des Grundschullehramts) mit einer mehrwöchigen Kollaborationsphase, in der Studierende, Lehrkräfte und Fachdidaktiker*innen digitale Unterrichtsmodule und -materialien planen, durchführen und ihren Einsatz im Sinne der eigenen Professionalisierung reflektieren, statt. Seit dem Wintersemester 2024/25 werden in allen beteiligten Fachdidaktiken Seminare angeboten, die die Kernelemente Lernen in einer Kultur der Digitalität, Planung von Unterricht(-smaterialien) bzw. Deeper Learning und die Kollaborative Tridemarbeit, beinhalten. Ziel ist dabei die langfristige Implementation in allen beteiligten Fachdidaktiken über die Projektlaufzeit hinaus.
  • Kollaborationen von Studierenden und Lehrkräfte bspw. in fächerübergreifenden Projekten
  • Von Studierenden durchgeführte Fortbildungen an den beteiligten Kooperationsschulen
  • Regelmäßige CoP-Treffen mit bspw. Diskursangeboten zu Digitalisierungsprozessen im Lehramtsstudium

© Universität Bielefeld | Video erstellt mit Mysimpleshow

Sommersemester 2022; Wintersemester 2021/22

Digital Learning Lab - inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt

Ziele und Maßnahmen der Lehrveranstaltung Digital Learning Lab - inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt (Wintersemester 2021/22, Sommersemester 2022)
CC-BY-SA 4.0, Anne Trapp, Pia Beholz

Nach einer überfachlichen Einführung zu den Themenfeldern Transformationsprozesse an den Schulen, (neue) digitale Lernkultur, inklusionssensibler Einsatz digitaler Medien im Unterricht und rechtliche Voraussetzungen, werden in fächerspezifischen Tridems aus Lehramtsstudierenden, Fachdidaktiker*innen und Lehrkräften gemeinsam digitale Unterrichtsmaterialien erstellt, erprobt, reflektiert und ggf. im Rahmen der DiMaWe veröffentlicht.

Einen Einblick aus studentischer Perspektive gibt es ab dem Sommersemester 2022 auf Twitter unter https://twitter.com/CoP_inklu_LULBi.

Bildungswissenschaften

Weitere Beteiligte

Studentischer Mitarbeiter

E-Mail: louis.bernoth@uni-bielefeld.de  

 

  • Josefine Herick

Studentische Mitarbeiterin

Email: josefine.herick@uni-bielefeld.de

 

Studentische Mitarbeiterin

E-Mail: kristina.huelsing@uni-bielefeld.de

 

​​

Studentischer Mitarbeiter

E-Mail: michael.koppel@uni-bielefeld.de

 

 

Studentischer Mitarbeiter

E-Mail: adrian.suer@uni-bielefeld.de

 

Studentischer Mitarbeiter

Email: philipp.wandelt@uni-bielefeld.de

Ehemalige Beteiligte

Pia Beholz (studentische Mitarbeiterin)

David Buschendorff (studentischer Mitarbeiter)

Yasmin Echterhoff (studentische Mitarbeiterin)

Caroline Nagel (studentische Mitarbeiterin)

Seda Peker (studentische Mitarbeiterin)

Joshua Schippling (studentischer Mitarbeiter)

Sebastian Seybusch (studentischer Mitarbeiter)

Laura Tissen (studentische Mitarbeiterin)

Lennart Uffmann (studentischer Mitarbeiter)

 

Prof.in Dr. Kerstin Gerlach (geb. Tiedemann, Mathematik)

Marlina Hülsmann (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Biologie)

Prof. Dr. Udo Ohm (Deutsch als Fremd- u. Zweitsprache)

Juliane Wefers (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Mathematik)

Aufsätze

  • Hülsmann, M., Trapp, A. & Wilde, M. (2023). Werkstattbericht zu einer phasenverbindenden Unterrichtsplanung innerhalb eines universitären Seminars am Beispiel der Konstruktion digitaler Unterrichtsmaterialien im Fach Biologie. DiMawe - Die Materialwerkstatt, 5 (1), 9-23. https://doi.org/10.11576/dimawe-6435 
  • Hülsmann, M. (2024). Digitales Selbstlernmodul: Digitalität im Fach Biologie am Beispiel KI-designter Xenobots https://doi.org/10.57961/3661-8Z85
  • Scanzano, D. (2024). Digitales Selbstlernmodul: Sportunterricht in einer digitalen Welt. https://doi.org/10.57961/fcs9-bz73
  • Trapp, A.; Wernicke, A. (2023): Unterricht in einer digitalen Welt. Phasenverbindende Unterrichtsplanung im Projekt BiLinked. Herausforderung Lehrer*innenbildung – HLZ, 6 (3). https://doi.org/10.11576/hlz-6219  
  • Trapp, A.; Wernicke A. (2023): Kollaborativ, phasenübergreifend und digital. Die Arbeit der Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked. In: Mrohs, Herrmann, Lindner, Staake, Franz (Hg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln – Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (Reihe: Perspektiven der Hochschuldidaktik), Springer VS Verlag, Wiesbaden. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-43379-6_13
  • Trapp, A.; Klewin, G. (2024): Jonglage mit zu vielen Bällen?! Digitalität, Diversität und pädagogischer Doppeldecker als Anspruch an Lehrveranstaltungen in der Lehrer:innenbildung. In: Witt, Herrmann, Mrohs, Brodel, Lindner, Maidanjuk (Hg.), Diversität und Digitalität in der Hochschullehre – Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen (Reihe: Hochschulbildung Lehre und Forschung) (S. 103-115). Transcript Verlag.  https://doi.org/10.1515/9783839469385
  • Trapp, A.; Beholz, P.; Echterhoff, Y., Nagel, C. (2024). Digitale Selbstlernmodule: Inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt. CC-BY-SA (4.0) https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/44de44d7-dd25-46f7-949c-20ea58399424
  • Udarcev, S. (2024). Digitales Selbstlernmodul: Sachunterricht in einer digitalen Welt. CC-BY-SA (4.0) https://doi.org/10.57961/G27K-YC71
  • Wefers, J., Dieckmann, J. W., Kordus, M. L., & Schiewe, A.-K. (2023). Offline Codieren im Mathematikunterricht: Hin- und Rückübersetzungen vom Digitalen und Analogen. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung Und Unterricht., 5(1), 69–77. https://doi.org/10.11576/dimawe-6544
  • Wefers, J. (2024). Das Dagstuhl-Dreieck im Mathematikunterricht der Primarstufe. CC-BY-SA (4.0) https://doi.org/10.57961/ttmm-b741
  • Wernicke, A. (2024). Digitales Selbstlernmodul: Sprache(n) unterrichten unter den Bedingungen der Digitalität. CC-BY-SA (4.0) https://doi.org/10.57961/7A51-0V84

Blogbeiträge Inno.Teach

Vorträge und Workshops

  • Udarcev, S (2024): Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden: Lehrpraktiken zur Differenzierung von digitalen Phänomenen; präsentiert beim Junges Forum für Medien & Hochschulentwicklung 2024: Lernkulturen in der Digitalität gestalten: Praktiken, Konzepte und Potenziale.
  • Udarcev, S; Acher, A. (2024): Lehrpraktiken zur Differenzierung von digitalen Phänomen als ein Professionalisierungsaspekt von Sachunterrichtsstudierenden;präsentiert bei der GDSU Tagung 2024 in Hannover.
  • Trapp, Anne: Innovativer Impuls oder Bestätigung der eigenen Praxis (Vortrag Tagung Kompetenzverbund Lernen:digital, 10/24)
  • Trapp, Anne: Vorstellung des Moodle-Kurses Inklusionssensible Lehrer*innenbildung in der AG Medienbildung PSE HU Berlin (06/24)
  • Trapp, Anne: Lehren und Lernen in einer digitalen Welt - und plötzlich war KI?! (Vortrag AG 3, Universität Bielefeld, 06/24)
  • Trapp, Anne; Wernicke, Anne: Kollaborative Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrkräften und Fachdidakter*innen im Rahmen einer inklusionssensiblen Lehrerbildung. (Impuls beim BiSEd-Forum der Bielefeld School of Education 01/2024) 
  • Trapp, Anne; Beyer, Marcel; Thomson, Mira; Illinger, Henriette; Grabowski, Inga; Trzeciak, Milan: Digitalität trifft Schule - Ein Kooperationsprojekt am Oberstufen-Kolleg zu Herausforderungen um KI und Kommunikation in Social Media. (Austauschtreffen BiLinked 10/2023)
  • Udarcev, Sergej; Hülsmann, Marlina; Wefers, Juliane: Posterbeitrag Bi.Teach 2023 – BiLinked CoP: Inklusionssensible Lehrer*innenbildung.
  • Trapp, Anne; Klewin, Gabriele: Jonglage mit zu vielen Bällen oder konsistente Konzepte: Digitalität, Diversität und pädagogischer Doppeldecker als Anspruch an Lehrveranstaltungen in der Lehrer*innenbildung? Zwei Good-Practice Beispiele in der Diskussion. (Vortrag im Rahmen der Diversität braucht Digitalität Tagung der Universität Bamberg, 10/23)
  • Trapp, Anne: Grundlagen KI (KI Workshop für Lehrende des Oberstufen-Kollegs mit Hinweisen zu unserer CoP-Arbeit, 09/23)
  • Beyer, Marcel & Peker, Seda: Projektarbeit und Digitalität: Kollaboratives Arbeiten im Bereich sozialwissenschaftlicher Bildung am Beispiel Miro-Board. (Beitrag im Rahmen der Reihe Bi*digital Impulse, Uni Bielefeld, 12/2022 
  • Trapp, Anne; Wernicke, Anne & Beyer, Marcel: Phasenverbindend, kollaborativ und digital - Die Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung. (Beitrag im Rahmen der Tagung "Lehrerbildung und Digitalität" des Netzwerks "Empiriegestütze-Schulentwicklung" sowie des Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien des Freistaats Thüringen, 11/2022)
  • Trapp, Anne; Wernicke, Anne & Beyer, Marcel: Phasenverbindende Lehrkräftebildung im Zeichen digitaler Transformationsprozesse der Bildung. ( Workshop im Rahmen der Turn Conference ´22, Kiel, 11/2022)
  • Trapp, Anne; Wernicke Anne: Kollaborativ, phasenübergreifend und digital. Die Arbeit der Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked. Kurzvortrag im Rahmen des DiKuLe-Symposiums an der Universität Bamberg. 10/2022
  • Kurzbeitrag zur Arbeit in den Tridems beim Symposium Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln. Der Beitrag mit dem Titel Kollaborativ, phasenübergreifend und digital – Die Arbeit in der Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked wurde am 6.10.2022 in Bamberg vorgestellt und erhält einen Platz in einem Sammelband, der im Verlag Springer VS in der Reihe Perspektiven der Hochschuldidaktik veröffentlicht wird
  • Workshop Phasenverbindende Lehrkräftebildung im Zeichen digitaler Transformationsprozesse der Bildung bei der TURN-Conference 2022. Workshop wird am 4.11.2022 im Rahmen der Konferenz in Kiel durchgeführt.
  • Lehrer*innenweiterbildung an der KTG durch Studierende
     
Zum Seitenanfang