zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Com­mu­nities of Prac­ti­ce

Logo Community of Practice MINTconnect
Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Ko­or­di­na­tor*innen

Prof. Dr. Ste­fa­nie Schwed­ler

Di­dak­tik der Che­mie

Te­le­fon
+49 521 106-​2038
Raum
UHG F1-​141

														Dr. Dominik Cholewa
													 (Photo)

Dr. Do­mi­nik Cho­le­wa

Te­le­fon
+49 521 106-​5286
Raum
UHG D5-​120

Hilfs­kraft Ko­or­di­na­ti­on

  • Ra­ga­van Shan­mu­gasingam / Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter

​ra­ga­van.shan­mu­gasingam@uni-​bielefeld.de

MINT­con­nect

Bild Community of Practice MINT connect
Grup­pen­fo­to CoP MINT­con­nect | Foto: © Uni­ver­si­tät Bie­le­feld/Su­san­ne Frei­tag

Prak­ti­ka in naturwissenschaftlich-​technischen Stu­di­en­gän­gen er­for­dern die prak­ti­sche An­wen­dung theo­re­ti­scher Kennt­nis­se in technisch-​experimentellen, for­schungs­be­zo­ge­nen und/oder be­rufs­be­zo­ge­nen Kon­tex­ten. Al­ler­dings wer­den theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Kom­pe­ten­zen oft struk­tu­rell nicht aus­rei­chend ver­zahnt. Die Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce (CoP) MINT­con­nect will daher die Theorie-​Praxis-Verknüpfung ver­bes­sern und die Stu­die­ren­den dabei in ihren Selbst­lern­pro­zes­sen di­gi­tal un­ter­stüt­zen. Dies ge­schieht in drei Teil­pro­jek­ten, die in drei ver­schie­de­nen Fa­kul­tä­ten ver­or­tet sind.

Be­richt aus der CoP-​Arbeit

Mar­vin Nie­der­lü­ke be­rich­tet im inno.teach-​Blog über seine Er­fah­run­gen als Teil­neh­mer der Ver­an­stal­tung zur Di­gi­ta­li­sie­rung in der Che­mie­di­dak­tik:

inno.teach: Atom­mo­del­le durch Aug­men­ted Rea­li­ty dar­stel­len – Ein BiLinked-​Erlebnisbericht (uni-​bielefeld.de)

 

Josia Hopp­mann be­rich­tet im inno.teach-​Blog über seine Ar­beit als Hilfs­kraft im Pro­jekt:

Bi­Lin­ked – Die CoP MINT­con­nect be­rich­tet: Di­gi­tal­kom­pe­ten­zen an­schluss­fä­hig ver­mit­teln – Kon­zep­ti­on eines ad­van­ce or­ga­ni­zer Vi­de­os

Zu­sam­men­ar­beit in der Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce

  • ​För­de­rung des kol­la­bo­ra­ti­ven Selbst­ler­nens an der Schnitt­stel­le zwi­schen Theo­rie und (Berufs-​ bzw. Labor-​) Pra­xis
  • Ent­wick­lung und Ex­plo­ra­ti­on di­gi­tal ge­stütz­ter For­ma­te (z. B. di­gi­ta­le Lern­ein­hei­ten, di­gi­ta­les As­sis­tenz­sys­tem etc.)
  • För­de­rung pro­fes­si­ons­re­le­van­ter, di­gi­ta­ler Kom­pe­ten­zen von Stu­die­ren­den und Do­zie­ren­den
  • In­ten­si­ver Aus­tausch mit Hoch­schul­leh­ren­den der MINT-​Fächer
  • Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung für na­tur­wis­sen­schaft­li­che La­bor­prak­ti­ka (di­gi­Prak 2.0)

    In der tech­ni­schen Fa­kul­tät wird ein lern­för­der­li­ches As­sis­tenz­sys­tem als di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung und zen­tra­le Ver­wal­tungs­soft­ware na­tur­wis­sen­schaft­li­cher La­bor­prak­ti­ka wei­ter­ent­wi­ckelt. Die­ses bie­tet die Mög­lich­keit, Ver­suchs­an­lei­tun­gen di­gi­tal auf­zu­be­rei­ten und Pro­zes­se di­gi­tal zu mo­del­lie­ren, sowie Ex­pe­ri­men­te di­gi­tal as­sis­tiert durch­zu­füh­ren und of­fe­riert auch eine Aus­wer­tung des Ar­beits­pro­zes­ses für Stu­die­ren­de und Be­treu­en­de. Pro­jekt­ziel ist es, die Funk­tio­na­li­tät des As­sis­tenz­sys­tems für das kol­la­bo­ra­ti­ve, bar­rie­re­freie Ler­nen und Leh­ren zu ver­bes­sern, die In­te­gra­ti­on der be­stehen­den cloud-​basierten Ar­chi­tek­tur mit Lernmanagement-​ und Au­then­ti­fi­zie­rungs­diens­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu stär­ken und eine brei­te­re An­wend­bar­keit und Eva­lua­ti­on in Lehr­ver­an­stal­tun­gen ver­schie­de­ner Fa­kul­tä­ten zu schaf­fen. Durch die Öff­nung der Mo­del­lie­rungs­funk­ti­on für Ex­ter­ne soll zudem eine Community-​Plattform für „aus­führ­ba­re“ La­bor­pro­to­kol­le als OER zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.
     
  • Mo­bi­le Ein­bin­dung von Stu­die­ren­den am Bei­spiel der Bio­me­di­zin (Bio­Med­Mo­bil)

    Das Pro­jekt der Bio­lo­gie bin­det Stu­die­ren­de durch hy­bri­de Lehre mobil ein. Durch die Nut­zung von mo­bi­len Ka­me­ras ent­steht die Mög­lich­keit, Prak­ti­ka live per Video zu be­glei­ten, Stu­die­ren­de ein­zu­bin­den, die nicht vor Ort sein kön­nen und vir­tu­el­le Ex­kur­sio­nen durch­zu­füh­ren. Diese Mög­lich­kei­ten sol­len zu­nächst in zwei Ver­an­stal­tun­gen ex­plo­riert wer­den. In „Mo­le­ku­la­re Grund­la­gen der Er­kran­kun­gen“ und „Ak­tu­el­le The­men bio­me­di­zi­ni­scher For­schung“ sol­len ins­be­son­de­re auch Kom­pe­ten­zen di­gi­tal ver­netzt wer­den. Dies ge­schieht ei­ner­seits kurs­in­tern durch die Ver­net­zung der Stu­die­ren­den un­ter­ein­an­der und Kol­la­bo­ra­ti­ons­pro­jek­te der „Di­gi­ta­len Pa­tho­lo­gie“ und an­de­rer­seits kur­sex­tern durch Ex­pert*in­nen­vor­trä­ge und vir­tu­el­le Ex­kur­sio­nen.
     
  • Lern­werk­statt Che­mie­di­dak­tik­Di­gi­tal (CD2)

    In der Di­dak­tik der Che­mie wird eine di­gi­ta­le Lern­werk­statt kon­zi­piert, um das kol­la­bo­ra­ti­ve Selbst­stu­di­um und die un­ter­richts­be­zo­ge­nen Di­gi­tal­kom­pe­ten­zen von Lehr­amts­stu­die­ren­den der Che­mie zu för­dern. Im Rah­men die­ser Ver­an­stal­tung ge­stal­ten die Stu­die­ren­den in kol­la­bo­ra­ti­ven Pro­jekt­ar­bei­ten ei­ge­ne, di­gi­ta­le Lern­set­tings, wel­che von ihnen an­schlie­ßend in der schu­li­schen Lehr­pra­xis er­probt und re­flek­tiert wer­den. Die be­darfs­ori­en­tier­te Ver­mitt­lung ver­schie­de­ner Kom­pe­ten­zen zur di­gi­ta­len Prä­sen­ta­ti­on bzw. di­gi­ta­len Si­mu­la­ti­on und Mo­del­lie­rung soll durch noch zu ent­wi­ckeln­de, di­gi­ta­le Selbst­lern­ein­hei­ten er­mög­licht wer­den, wel­che die Stu­die­ren­den im pro­jekt­be­zo­ge­nen Selbst­stu­di­um kol­la­bo­ra­tiv nut­zen kön­nen. Diese Lern­ein­hei­ten sol­len im blen­ded lear­ning For­mat an ein Se­mi­nar in zeit­li­cher Nähe zum Pra­xis­se­mes­ter an­ge­bun­den wer­den, wo der stu­den­ti­sche Lern- und Ar­beits­pro­zess u. A. durch Input, Aus­tausch und Re­fle­xi­on be­glei­tet wird.
  • di­gi­Prak 2.0
    • Win­ter­sems­ter 21/22 und 22/23
      • 391006 Bio­tech­no­lo­gie 2 Prak­ti­kum
        DNA-​Analytik wird durch das di­gi­ta­le As­sis­tenz­sys­tem be­glei­tet.
      • 391009 Bio­tech­no­lo­gie 4 Prak­ti­kum
        SLiCE-​Klonierung wird durch das di­gi­ta­le As­sis­tenz­sys­tem be­glei­tet.
      • 391013 Grund­la­gen und An­wen­dun­gen der syn­the­ti­schen Bio­lo­gie
    • Som­mer­se­mes­ter 22 und 23
      • 391015 Mo­le­ku­la­re Me­di­zin
    • ​Som­mer­se­mes­ter 23
      • ​391002 Bio­phy­si­ka­li­sche Me­tho­den in der Bio­tech­no­lo­gie
    • ​Som­mer­se­mes­ter 24
      • ​391015 Mo­le­ku­la­re Me­di­zin
    • ​Win­ter­se­mes­ter 24/25
      • 391006 Bio­tech­no­lo­gie 2 Prak­ti­kum
        DNA-​Analytik wird durch das di­gi­ta­le As­sis­tenz­sys­tem be­glei­tet.
      • 391009 Bio­tech­no­lo­gie 4 Prak­ti­kum
        SLiCE-​Klonierung wird durch das di­gi­ta­le As­sis­tenz­sys­tem be­glei­tet.
      • 391013 Grund­la­gen und An­wen­dun­gen der syn­the­ti­schen Bio­lo­gie
  • Bio­Med­Mo­bil
    • In ver­gan­ge­nen Win­ter­se­mes­tern
      • 209301 Mo­le­ku­la­re Grund­la­gen der Er­kran­kun­gen

      • 209402 Re­ge­ne­ra­ti­ve Me­di­zin
        Live-​Übertragungen er­lau­ben die mo­bi­le Ein­bin­dung von Prak­ti­kum­s­teil­neh­mer*innen an Orte, an denen sonst nicht der ge­sam­te Kurs an­we­send sein kann. Durch die Ein­bin­dung von di­gi­ta­len Be­die­nungs­an­lei­tun­gen für La­bor­ge­rä­te wird das selbst­stän­di­ge Ar­bei­ten der Prak­ti­kum­s­teil­neh­mer*innen ge­stärkt.

    • Im Win­ter­se­mes­ter
      • 209302 Ak­tu­el­le The­men bio­me­di­zi­ni­scher For­schung
        Ex­ter­ne Ex­pert*innen wer­den in die­ses Se­mi­nar di­gi­tal ein­ge­bun­den und auch vir­tu­el­le Ex­kur­sio­nen kön­nen er­mög­licht wer­den.
    • Im Winter-​ und Som­mer­se­mes­ter
      • 200941 Pro­jekt­mo­dul "Bio­i­ma­ging" 
        Die Mo­dul­teil­neh­mer*innen wer­den di­gi­tal an­ge­lei­tet (Schritt für Schritt An­lei­tun­gen in di­gi­Prak), um selbst­stän­dig die Grund­la­gen für ein MS Ima­ging Ex­pe­ri­ment im bio­me­di­zi­ni­schen Be­reich zu er­ler­nen.
    • Im Som­mer­se­mes­ter
      • 500415 Mo­le­ku­la­re Grund­la­gen von Er­kran­kun­gen - ein Ver­tie­fungs­pro­jekt in der mo­le­ku­la­ren Me­di­zin.​
        In die­sem Prak­ti­kum wer­den di­gi­ta­le Pro­to­kol­le und Live-​Übertragungen ge­nutzt.

  • di­gi­Prak­Med
    • Im Win­ter­se­mes­ter: Nut­zung des digiPrak-​Assistenzsystems
      • 500286-​9 Grund­la­gen der Mi­kro­bio­lo­gie Wachs­tum von Mi­kro­or­ga­nis­men und spon­ta­ne Re­sis­tenz­ent­wick­lung ge­gen­über An­ti­bio­ti­ka
      • 500290-​3 Grund­la­gen der Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie und Ge­ne­tik - Ge­no­ty­pi­sche und phä­no­ty­pi­sche Cha­rak­te­ri­sie­rung eines Bit­ter­stoff­re­zep­tors
      • 500391-​4 Er­for­schung von Er­kran­kun­gen in Zell­kul­tur­mo­del­len - Ein­blick in Auf­bau der Zelle und Le­bend­zell­mi­kro­sko­pie am Bei­spiel der HeLa Zell­kul­tur
    • ​Im Som­mer­se­mes­ter​
      • 500415-​17 Mo­le­ku­la­re Grund­la­gen von Er­kran­kun­gen - ein Ver­tie­fungs­pro­jekt in der mo­le­ku­la­ren Me­di­zin
      • 500427-​30 Grund­la­gen der Iden­ti­fi­zie­rung von Mi­kro­or­ga­nis­men in kli­ni­scher Mi­kro­bio­lo­gie  
      • 500456-​59 Grund­la­gen der Ar­beit mit Mi­kro­or­ga­nis­men in kli­ni­scher Mi­kro­bio­lo­gie
      • 500460-​63 Grund­la­gen der Cha­rak­te­ri­sie­rung von Mi­kro­or­ga­nis­men in kli­ni­scher Mi­kro­bio­lo­gie
  • CD2 
    • Win­ter­se­mes­ter 22/23
      • 210337 Vor­be­rei­tung des Pra­xis­sems­ters Es er­folgt eine erste An­bin­dung di­gi­ta­ler Selbst­lern­ein­hei­ten im VPS Kurs Che­mie zur För­de­rung der di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen der Lehr­amts­stu­die­ren­den.
    • Som­mer­se­mes­ter 23
      • 210350 Di­gi­ta­li­sie­rung in der Che­mie­di­dak­tik Stu­die­ren­de im Mas­ter des Lehr­amts Che­mie wer­den ent­lang des DiKoLAN-​Rahmens in ihren di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen aus­ge­bil­det.
    • Win­ter­se­mes­ter 23/24
      • 210350 Di­gi­ta­li­sie­rung in der Che­mie­di­dak­tik Stu­die­ren­de im Mas­ter des Lehr­amts Che­mie wer­den ent­lang des DiKoLAN-​Rahmens in ihren di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen aus­ge­bil­det.

    • Som­mer­se­mes­ter 24
      • 210350 Di­gi­ta­li­sie­rung in der Che­mie­di­dak­tik Stu­die­ren­de im Mas­ter des Lehr­amts Che­mie wer­den ent­lang des DiKoLAN-​Rahmens in ihren di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen aus­ge­bil­det.
    • Win­ter­se­mes­ter 24/25

      210350 Di­gi­ta­li­sie­rung in der Che­mie­di­dak­tik Stu­die­ren­de im Mas­ter des Lehr­amts Che­mie wer­den ent­lang des DiKoLAN-​Rahmens in ihren di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen aus­ge­bil­det

 

Hier fin­den sich die kom­men­den Ver­an­stal­tun­gen und et­wai­ge Zu­gangs­da­ten der CoP, die offen für alle In­ter­es­sent*innen ist

Unser nächs­tes Tref­fen fin­det am 7. Fe­bru­ar um 14:00 Uhr in E2-​155 statt. Ex­ter­ne sind herz­lich ein­ge­la­den, dazu zu sto­ßen. Für Fra­gen steht An­to­nia Kirch­hoff an­to­nia.kirch­hoff@uni-​bielefeld.de be­reit.

 

Sam­mel­band­bei­trä­ge

Kirch­hoff, A. & Schwed­ler, S. (2023). Kom­pe­ten­zen im Che­mie­lehr­amts­stu­di­um zur di­gi­ta­len Si­mu­la­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on. In I. Rub­ner, T. Wilke, S. Sys­kow­ski, D. Dit­ter, N. ter Horst, A. Tschiersch & D. Wei­ser DiCE 2023 Con­fe­rence Pro­cee­dings. Jena: Thü­rin­ger Universitäts-​ und Lan­des­bi­blio­thek Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.59417

Vor­trä­ge

  • Kirch­hoff, A. & Schwed­ler, S. (19. Sep­tem­ber 2024). Von der Theo­rie zur Pra­xis - Ein pro­jekt­ba­sier­tes Se­mi­nar zur För­de­rung di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen für den Che­mie­un­ter­richt. 40. Fortbildung-​ und Vor­trags­ta­gung der FGCU vom 18. - 20. Sep­tem­ber 2024, Re­gens­burg. 

  • Zu­ro­wietz, A. (13. Fe­bru­ar 2024). BI­IG­LE goes tea­ching – how you can em­ploy BI­IG­LE in cour­ses. BI­IG­LE User Mee­ting 2024.

  • Kirch­hoff, A. & Schwed­ler, S. (24. März 2023). Di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen im Che­mie­lehr­amts­stu­di­um – Vor­stel­lung di­gi­ta­ler Selbst­lern­ein­hei­ten am Bei­spiel „Ler­nen über Si­mu­la­tio­nen“. DiCE-​Tagung vom 23. - 24. März 2023, on­line.

Pos­ter

  • Nie­der­lü­ke, M., Kirch­hoff, A. & Schwel­der, S. (2024). Künst­li­che In­tel­li­genz und Che­mie - Ka­ta­ly­sa­tor oder Hemm­stoff für den Che­mie­un­ter­richt? Pos­ter zum BiTeach-​Tag am 20. No­vem­ber 2024, Bie­le­feld.
  • Shan­mu­gasingam, R., Kirch­hoff, A. & Schwed­ler, S. (2024). För­de­rung des Mo­dell­ver­ständ­nis­ses von Si­mu­la­tio­nen. Pos­ter zur 45. Jah­res­ta­gung der GDCP vom 09. - 12. Sep­tem­ber 2024, Bo­chum.
  • Kirch­hoff, A. & Schwed­ler, S. (2023). Bie­le­fel­der Lehr­in­no­va­tio­nen für kol­la­bo­ra­ti­ve Ent­wick­lung di­gi­ta­ler Lehr-/Lern­for­ma­te, Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce: MINT­con­nect – Teil­pro­jekt Che­mie. Pos­ter zum BiTeach-​Tag am 22. No­vem­ber 2023, Bie­le­feld.
  • Kirch­hoff, A. & Schwed­ler, S. (2023). Di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen im Stu­di­um för­dern – Ent­wick­lung und Eva­lua­ti­on eines pro­jekt­ba­sier­ten Se­mi­nars. Pos­ter zur 39. Fortbildungs-​ und Vor­trags­ta­gung der FGCU vom 04. – 06. Sep­tem­ber 2023, Leip­zig.
  • Hopp­mann, J., Kirch­hoff, A., Shan­mu­gasingam, R., Nie­der­lü­ke, M., Stum­pen­ha­gen, S. & Schwed­ler, S. (2023). För­de­rung di­gi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen zu Er­klär­vi­de­os im Che­mie­un­ter­richt – Ent­wick­lung und Eva­lua­ti­on di­gi­ta­ler Lern­ein­hei­ten. Pos­ter zur 39. Fortbildungs-​ und Vor­trags­ta­gung der FGCU vom 04. – 06. Sep­tem­ber 2023, Leip­zig.
Zum Seitenanfang
Bild Community of Practice MINT connect
Gruppenfoto CoP MINTconnect | Foto: © Universität Bielefeld/Susanne Freitag

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.