zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Projekt: Klimabahn

    Logo Community of Practice Public Humanities
    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Kommunikation von Risiken durch den globalen Klimawandel

Wissenschaftskommunikation im Alltag

Wo kann man besser Erkenntnisse der Wissenschaft teilen, als in der Bahn? Wer oft Bahn fährt, kennt schnell alle Reklame oder sonstige Plakate oder Hinweisschilder auswendig. Man hat Zeit, oft zwischen wenigen Minuten bis hin zu 10-15 Minuten, sich alles anzusehen, was in der Bahn hängt. Das Seminar "Grundlagen der Wissenschaftskommunikation" hat sich genau das bewusst gemacht und eine Kooperation mit mo.biel ins Leben gerufen.

Die Studierende haben sich mit Fragen und Lösungen der Wissenschaftskommunikation auseinandergesetzt und für die Bahn als "Werbefläche" aufbereitet.

Die "Klimabahn" fährt nun seit März als Linie 4 durch Bielefeld.

Grundlagen der Wissenschaftskommunikation

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Sommersemester 2022 | Seminar

Nicht nur, aber ganz besonders seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens im Mittelpunkt öffentlicher Debatten und Auseinandersetzungen. Dieses findet in erheblichem Maße in den und über die Massenmedien statt. In den letzten Jahrzehnten hat das Forschungs- und Anwendungsfeld ‚Wissenschaftskommunikation‘ aber auch in anderen Bereichen deutlichen Aufschwung erfahren und kommt in zahlreichen neuen Debatten und auch Formaten daher. Diese neuen Formate gehen deutlich über massenmediale Kommunikation hinaus und beinhalten bspw. Science Slams, Science Nights, Citizen Science oder unterschiedliche digitale Formate.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns zunächst einen Überblick über das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation und die einschlägige Literatur verschaffen. In einer späteren Phase des Seminars sollen dann konkrete Projekte in Kleingruppen erarbeitet werden, die sich mit der Kommunikation von Risiken durch den globalen Klimawandel beschäftigen und mit großer Wahrscheinlichkeit in der geplanten Klimabahn umgesetzt werden können. Dabei werden die Entwicklung neuer kreativer sowie interaktiver, digitaler Formate im Mittelpunkt stehen.

Das Seminar wurde durchgeführt von Dr. Petra Pansegrau und Dr. Matthias Buschmeier.

Video: Grüne Lunge Bielefelds

Interview mit dem Bielefelder Stadtförster Thomas Busche

Der Bielefelder Stadtwaldförster und Abschnittsleiter in der Abteilung Forsten Thomas Busche spricht über die Folgen für den Bielefelder Wald durch die Klimakrise und welche Anpassungsstrategien notwendig sind. Das Interview führten wurde von Studierenden der Universität im Seminar "Wissenschaftskommunikation" für die Klimabahn Bielefeld erstellt. Beteiligt waren Jackson Rodriguez Jannik Vogt, Corinna Vullhorst, Corlina Vogelsang, Diaa Albertawi, Mery Lopez und Artur Klassen.
Zum Seitenanfang