Das Thema Nachhaltigkeit ist an der Universität Bielefeld fest im Rektorat beim Kanzler verankert. Der Kanzler sowie die unterstützenden Einheiten verantworten die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, welche auf dem Nachhaltigkeitsleitbild der Universität Bielefeld aufbaut. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, der die unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie & Soziales - in den verschiedenen Bereichen der Universität - Forschung, Studium & Lehre sowie Betrieb - implementiert.
In diesem Themenportal finden Sie Informationen zu aktuellen Projekten und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld, zum vergangenen partizipativen Prozess zur Entwicklung des vorläufigen Nachhaltigkeitsleitbilds, zu Fördermöglichkeiten von Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug sowie zu Ansprechpersonen und Möglichkeiten, Anregungen einzubringen.
Liebe Studierende!
Passend zum Semesterstart haben die Nachhaltigkeitsteams der Universität und der HSBI wieder ein tolles Angebot für euch:
Habt ihr Lust, mehr über nachhaltige Ernährung zu erfahren und dabei gemeinsam zu kochen? Dann meldet euch jetzt für unseren Workshop „Nachhaltige Ernährung“ an!
Wann? 8. April 2025, 15:00–18:00 Uhr
Wo? Wissenswerkstadt, Wilhelmstr. 3, 33602 Bielefeld
Workshopleitung: Luise Rüggeberg (Restlos e.V.), Autorin von „Restlos aufgekocht“
In diesem interaktiven Workshop erwarten euch:
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt – sichert euch also schnell einen Platz.
Schickt eure verbindliche Anmeldung bitte bis zum 4. April an: nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de
Die Regionalgruppe Bielefeld der Scientists for Future* unterstützt den für Freitag, 14.02.2025, angekündigten Klimastreik von Fridays for Future um 14 Uhr am Jahnplatz.
Wann: Mittwoch, 7.05.2025, 15:00-16:00 Uhr, Anmeldung unter: nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de
Welche Baumaßnahmen finden derzeit rund um das Hauptgebäude statt? Welche Nachhaltigkeitsaspekte werden bei den Baumaßnahmen berücksichtigt? Das Dezernat Facility Management informiert bei einem Rundgang über den Campus eine Stunde lang über die aktuellsten Baustellen auf dem Campus, über nachhaltige Kriterien bei der Materialauswahl und Energieeffizienzmaßnahmen. Erfahren Sie, in welchen Gebäuden erneuerbare Energien zum Einsatz kommen und entdecken Sie Nachhaltigkeitsaspekte, die erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind. Ihre Fragen sind natürlich herzlich willkommen.
Hinweise:
Bei starkem Regen oder Unwettern muss die Tour leider verschoben werden.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, melden Sie sich also zeitnah an.
Um einen Eindruck von Ihrem Kenntnisstand zu erhalten, wäre es für uns hilfreich, wenn Sie sich bei der Anmeldung einer Statusgruppe (Studierende, Beschäftigte, Wissenschaftliches Personal) zuordnen könnten. Vielen Dank!
Wann: 05.06.2025, 15-16:30 Uhr, Anmeldung unter: nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de
Haben Sie es schon einmal auf dem Uni-Gelände summen gehört? Wenn nicht, wird es höchste Zeit. Um die zehn Bienenvölker sind aktuell auf den Außenanlagen der Biologie beheimatet. Nils Hasenbein, Beauftragter für Studienangelegenheiten der Fakultät Biologie, gibt bei dieser Campus Tour Einblicke in das Leben der Uni-Bienen sowie deren Einsatz für Lehre und Forschung. Dabei geht nicht nur um Imkerei und Honig: Vor allem die Orientierungsleistungen, die Sammel- und Bestäubungstätigkeit sowie das Sozial- und Fortpflanzungsverhalten der Bienen bieten viel Material für spannende Diskussionen.
Hinweise:
Bei starkem Regen oder Unwettern muss die Tour leider ausfallen.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, melden Sie sich also zeitnah an.
Um einen Eindruck von Ihrem Kenntnisstand zu erhalten, wäre es für uns hilfreich, wenn Sie sich bei der Anmeldung einer Statusgruppe (Studierende, Beschäftigte, Wissenschaftliches Personal) zuordnen könnten. Vielen Dank!
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten.
...dass in den meisten Kopierräumen der Uni Toner-Sammelboxen des Herstellers Ricoh und Sammelboxen der Aktion Sammeldrache für nicht-Ricoh Toner zu finden sind? Die gesammelten Kartuschen werden in beiden Fällen nach einer Prüfung aufgearbeitet und wiederverwendet und nur für den Fall, dass sie sich nicht aufbereiten lassen, entsorgt. Für die Anschaffung der Ricoh Boxen sind die jeweiligen Bereiche / Sekretariate eigenständig verantwortlich.
Die Sammelbox der Aktion Sammeldrache kann mit einer Mail an abfallwirtschaft@uni-bielefeld.de angefragt werden.
Seit Mai 2022 unterstützt das Nachhaltigkeitsbüro die verschiedenen Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit an der Universität.
Büro: A4-104
Telefon: +49 521 106-87965
Wenn Sie Fragen klären oder Ideen und Anregungen einbringen möchten, melden Sie sich gern beim Nachhaltigkeitsbüro. Wir vereinbaren dann gern einen (Online-)Termin im Rahmen der Nachhaltigkeitssprechstunde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Nachhaltigkeitssprechstunde.
Alternativ nutzen Sie für Ihre Anregungen bitte das Ideen-Formular.
Mit dem Newsletter Nachhaltigkeit informiert das Nachhaltigkeitsbüro in unregelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität Bielefeld. Zudem erhalten Sie Informationen zu internen und externen Veranstaltungen, Förderungen (z. B. Lehr- und Forschungsförderung) sowie zu spannenden Projekten aus der Hochschul-Community rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Tragen Sie sich in die Mailingliste Nachhaltigkeit ein, um den Newsletter zu erhalten.
Seit September 2022 koordiniert das Klimaschutzmanagement, angesiedelt im Dezernat Facility Management (FM), die Klimaschutzaktivitäten der Universität und unterstützt dabei, politische Vereinbarungen zum Klimaschutz auf lokaler Ebene umzusetzen. Neben der Erstellung und Aktualisierung der Treibhausgasbilanz der Universität werden Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch das Klimaschutzmanagement initiiert, begleitet und evaluiert.
Kontakt: Roman Immoor, Klimaschutzmanager (roman.immoor@uni-bielefeld.de)