zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Zen­tra­le An­lauf­stel­le Bar­rie­re­frei

Logo der ZAB, bunte Kreise mit Schriftzug Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei
zwei Studierende im Beratungsgespräch
© ZAB - Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Be­ra­tung und Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung

Beratungsgespräch
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ist die erste An­lauf­stel­le für Be­schäf­tig­te und Aus­zu­bil­den­de mit Be­hin­de­rung, chronisch-​somatischer oder -​psychischer Er­kran­kung. Sie setzt sich aus der Ver­trau­ens­per­son der schwer­be­hin­der­ten Men­schen und we­nigs­tens einem*r Stell­ver­tre­ter*in zu­sam­men. 

Auf­ga­ben der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung

Grund­sätz­lich wacht die SBV dar­über, dass die für Men­schen mit Be­hin­de­rung gel­ten­den Ge­set­ze, Ver­ord­nun­gen und Pflich­ten der Ar­beit­ge­be­rin er­füllt wer­den. So ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung z.B. in allen An­ge­le­gen­hei­ten, die einen ein­zel­nen oder die (schwer-​)be­hin­der­ten Men­schen als Grup­pe be­rüh­ren, um­fas­send zu un­ter­rich­ten und vor einer Ent­schei­dung der Ar­beit­ge­be­rin an­zu­hö­ren. Die ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung ist der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung un­ver­züg­lich mit­zu­tei­len.

Die SBV setzt sich dar­über hin­aus für die in­di­vi­du­el­len Be­lan­ge von Be­schäf­tig­ten und Aus­zu­bil­den­den mit Be­hin­de­rung, chro­ni­scher oder psy­chi­scher Er­kran­kung sowie für an­ge­stell­te Per­so­nen, die durch Un­fall­fol­gen oder Er­kran­kung von einer Be­hin­de­rung be­droht sind, ein. Zu ihren Auf­ga­ben ge­hö­ren ins­be­son­de­re

  • un­ab­hän­gi­ge und ver­trau­li­che Be­ra­tung zu behinderungs-​ oder er­kran­kungs­be­ding­ten Pro­ble­men am Arbeits-​ oder Aus­bil­dungs­platz
  • Un­ter­stüt­zung bei Pro­ble­men am Arbeits-​ oder Aus­bil­dungs­platz
  • Ent­ge­gen­nah­me von An­re­gun­gen und Be­schwer­den
  • Un­ter­stüt­zung bei An­trag­stel­lun­gen bei dem zu­stän­di­gen Ver­sor­gungs­amt be­züg­lich einer Fest­stel­lung von Be­hin­de­rung oder Ver­schlim­me­rung der be­reits fest­ge­stell­ten Be­hin­de­rung
  • Un­ter­stüt­zung bei Wi­der­spruchs­ver­fah­ren nach An­trag­stel­lung
  • Un­ter­stüt­zung bei An­trä­gen auf Gleich­stel­lung bei der zu­stän­di­gen Agen­tur für Ar­beit
  • Be­an­tra­gung und Um­set­zung bar­rie­re­frei­er Ar­beits­platz­aus­stat­tung
  • Mit­ar­beit zur Durch­set­zung von Bar­rie­re­frei­heit bei Bau­maß­nah­men auf dem Cam­pus
  • Be­glei­tung von Bewerbungs-​ und Be­ru­fungs­ver­fah­ren aller Sta­tus­grup­pen
  • Zu­sam­men­ar­beit mit in­ter­nen und ex­ter­nen Be­ra­tungs­stel­len, den Per­so­nal­rä­ten, den In­te­gra­ti­ons­äm­tern und dem In­te­gra­ti­ons­fach­dienst

Schwei­ge­pflicht der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung

Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung un­ter­liegt nach § 179 Abs. 7 Satz 1 SGB IX einer be­son­de­ren Ge­heim­hal­tungs­pflicht, die auch nach Aus­schei­den aus dem Amt der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung wei­ter be­steht.

Alle Ver­trau­ens­per­so­nen und ihre Stell­ver­tre­ter*innen sind ver­pflich­tet, über per­sön­li­che Ver­hält­nis­se und An­ge­le­gen­hei­ten der Be­schäf­tig­ten, z.B. be­züg­lich des ge­sund­heit­li­chen Zu­stands, der fa­mi­liä­ren, so­zia­len und fi­nan­zi­el­len Si­tua­ti­on, be­rufs­be­zo­ge­nen Her­aus­for­de­run­gen des*der Be­trof­fe­nen etc., Still­schwei­gen zu be­wah­ren.  

Eben­falls dür­fen sie Be­triebs­ge­heim­nis­se der Ar­beit­ge­be­rin weder of­fen­ba­ren noch ver­wer­ten. 

Aus­nah­men von der Schwei­ge­pflicht gibt es nur, so­weit es für die Un­ter­stüt­zung des*der Be­trof­fe­nen er­for­der­lich ist und der*die Be­trof­fe­ne zu­ge­stimmt hat oder, so­fern sach­lich er­for­der­lich, in der Zu­sam­men­ar­beit mit den Per­so­nal­rä­ten und Leis­tungs­trä­gern wie der Agen­tur für Ar­beit, den In­te­gra­ti­ons­äm­tern und Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­trä­gern. 

Zum Seitenanfang
Beratungsgespräch
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.