zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Scientific Data Services

SDS Logo
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
SDS Würfel
© Universität Bielefeld

Scientific Data Services

Die Scientific Data Services (SDS) vereinen datenbezogene Einrichtungen, Initiativen und Projekte der Universität Bielefeld unter einem gemeinsamen Dach, machen datenbezogene Kompetenzen und Services sichtbar und aktivieren Synergiepotentiale.

Die SDS können aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Der Perspektive der (1) datenbezogenen Einrichtungen, (2) der datenbezogenen Kompetenzen und (3) der datenbezogenen Services.

Die SDS richten sich an Forschende aller Fachdisziplinen. Sie verwenden einen breiten Datenbegriff, der neben quantitativen und qualitativen Daten auch neue Datentypen wie Social-Media-Daten miteinschließt. Zu den SDS-Services zählen datenbezogene Dienste, Werkzeuge und Dienstleistungen.

 

Einrichtungen

Einrichtungen, Initiativen, Projekte und mehr...

In den Scientific Data Services (SDS) sind sowohl dauerhafte Einrichtungen, als auch Initiativen, Netzwerke und zeitlich befristete Projekte organisiert.

Kompetenzen

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte weisen datenbezogene Kompetenzen entlang des gesamten Datenlebenszyklus auf und stellen auf diese abgestimmte datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Daten sammeln
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Sammeln

    Die Erhebung bzw. Sammlung von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz, Erhebungsmethode(n) und genutzten Datentypen bestimmt, aber auch von ethischen Erwägungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Analysieren2
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Analysieren

    Die Analyse von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz (z.B. qualitativ oder quantitativ), Studiendesign und genutzten Datentypen bestimmt.

  • Alternativtext
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Darstellen

    Die Darstellung von Forschungsdaten spielt sowohl für die explorative Datenanalyse als auch für die Präsentation von Forschungsergebnissen eine zentrale Rolle. Neben der Visualisierung von Forschungsdaten sind zunehmend auch andere Sinnesmodalitäten (auditive oder taktile Modalität) und auch die multimodale Darstellung von Daten relevant.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Managen

    Bereits zu Beginn eines Forschungsprojekts sollten die vielfältigen Aspekte des Forschungsdatenmanagements berücksichtigt bzw. geplant werden (wie u.a. Datendokumentation, Datenorganisation und Datenarchivierung).

  • Data publication
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Publizieren

    Die Publikation von Forschungsdaten erhöht deren Wert für die Forschung. Die Universität Bielefeld ermutigt ihre Forschenden Forschungsdaten in registrierten disziplinspezifischen Repositorien zu veröffentlichen. Daneben stellt die Universität mit PUB auch ein eigenes institutionelles Repositorium bereit.

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Archivieren

    Die (Langzeit-)archivierung von Forschungsdaten zielt auf die technisch sichere Aufbewahrung der erarbeiteten Daten sowie die Etablierung von Prozessen des Zugriffs auf diese.

Services

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte stellen vielfältige datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Helpdesk Icon
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Beratung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden vielfältige Beratungsangebote rund um das Thema Forschungsdaten, die den ganzen Datenlebenzyklus abdecken.

  • Netzwerk
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Vernetzung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Vernetzungsangebote rund um die Themen Forschungsdaten, Open Science, Reproduzierbarkeit und Data Science.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Datenzugang

    Für Forschende an der Universität Bielefeld bestehen Zugriffsmöglichkeiten auf auswählte Forschungsdaten verschiedener Fachdisziplinen, sowie Datenpublikationen zahlreicher Fachdisziplinen.

  • Universität
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Infrastruktur

    Die Universität Bielefeld stellt Infrastruktur für die Forschung bereit und ermöglicht ihren Forschenden Beteiligung an und Zugang zu nationaler (NFDI) und europäischer Infrastruktur (EOSC).

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Drittmittel

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische, auf Forschungsdaten- und Data-Science bezogene Drittmittelservices.

  • Competency
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Werkzeuge

    Für Forschende der Universität Bielefeld stehen vielfältige Werkzeuge rund um Forschungsdaten bereit.

  • Präsentieren
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Veranstaltungen

    Die Universität Bielefeld bietet ihren Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Angebote an Veranstaltungen, Fortbildungen und Kursen zu den Themen Forschungsdaten, Open Science und Data Science.

News

03.11.2025 - New research project MoCaF (Mobile Careers - Mobile Families) as part of the Research Training Group "Cross-border Labour Markets"

03.11.2025 - Elektronische Krankmeldung in der SAP-Zeitwirtschaft

03.11.2025 - Lecture Series Recommendation by Hannah von Legat: "The (Ab)use of the Medieval Past"

02.11.2025 - Vortrag von Prof. Reinhold Decker am 30.10.

02.11.2025 - Kappungsgrenze zum 30.04. beachten!

31.10.2025 - The InterAmerican Studies Colloquium – Winter Term 2025/26 starts on November 4!

31.10.2025 - BITS-Info: BIKI – das Bielefelder KI-Interface jetzt für alle Mitarbeitenden verfügbar

30.10.2025 - „(Un)sicheres Terrain“: Malte Wittmaack referiert im Kolloquium „Mittelalter und Frühe Neuzeit“

30.10.2025 - WHF für den BITS SPACE gesucht

30.10.2025 - +++ Stellungnahme der DFG zu Tierexperimenten +++

29.10.2025 - New Institute for Studies of Science (ISoS) celebrates its founding at ZiF in Bielefeld

29.10.2025 - Conference Review: The 1st Summer School on Linguistic Creativity Hosted by the CRC 1646 in Bielefeld

29.10.2025 - 04.02.2026 Sandra Maß (Bochum) Zukünftige Vergangenheiten

29.10.2025 - 09.12.2025 Jürgen Renn (Jena) The Anthropocene - A Challenge for Humanity and for Science

29.10.2025 - Gründung des ISoS: Auftaktkonferenz bringt zahlreiche Wissenschaftler*innen am ZiF in Bielefeld zusammen

29.10.2025 - Rückblick auf die Begrüßungsveranstaltung für alle Neustudierenden

29.10.2025 - Learning Spaces Portal

28.10.2025 - Start des Probestudiums Chemie am 4. November

28.10.2025 - Prof. Dr. Thomas Hellweg in den wissenschaftlichen Beirat des LINXS Instituts berufen

28.10.2025 - Autoimmun-Epilepsie: Mara baut Wissensvorsprung durch neue Forschung aus

28.10.2025 - Talk on "The more, the merrier: the role of exogeneity in global state space models"

28.10.2025 - Veranstaltungsreihe des BMFTR “Research Partner and Competitor China – a Workshop Series for Early-Career Researchers in STEM”

28.10.2025 - BMFTR event series "Research Partner and Competitor China - a Workshop Series for Early-Career Researchers in STEM"

27.10.2025 - Neue Gastprofessur „Interdisziplinäre Antisemitismus- und Rassismuskritik“ im Wintersemester 2025/2026 an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

27.10.2025 - Hector Research Career Development Award - For W1 Assistant Professors & Junior Research Group Leaders

Sitemap

Kontakt

Team

Email: sds@uni-bielefeld.de
 

Postanschrift

Universität Bielefeld
Scientific Data Services (SDS)

Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld

Haus-/Paketanschrift

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld

 

Anreise zur Universität Bielefeld

Zum Seitenanfang