zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Scientific Data Services

SDS Logo
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
SDS Würfel
© Universität Bielefeld

Scientific Data Services

Die Scientific Data Services (SDS) vereinen datenbezogene Einrichtungen, Initiativen und Projekte der Universität Bielefeld unter einem gemeinsamen Dach, machen datenbezogene Kompetenzen und Services sichtbar und aktivieren Synergiepotentiale.

Die SDS können aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Der Perspektive der (1) datenbezogenen Einrichtungen, (2) der datenbezogenen Kompetenzen und (3) der datenbezogenen Services.

Die SDS richten sich an Forschende aller Fachdisziplinen. Sie verwenden einen breiten Datenbegriff, der neben quantitativen und qualitativen Daten auch neue Datentypen wie Social-Media-Daten miteinschließt. Zu den SDS-Services zählen datenbezogene Dienste, Werkzeuge und Dienstleistungen.

 

Einrichtungen

Einrichtungen, Initiativen, Projekte und mehr...

In den Scientific Data Services (SDS) sind sowohl dauerhafte Einrichtungen, als auch Initiativen, Netzwerke und zeitlich befristete Projekte organisiert.

Kompetenzen

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte weisen datenbezogene Kompetenzen entlang des gesamten Datenlebenszyklus auf und stellen auf diese abgestimmte datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Daten sammeln
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Sammeln

    Die Erhebung bzw. Sammlung von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz, Erhebungsmethode(n) und genutzten Datentypen bestimmt, aber auch von ethischen Erwägungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Analysieren2
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Analysieren

    Die Analyse von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz (z.B. qualitativ oder quantitativ), Studiendesign und genutzten Datentypen bestimmt.

  • Alternativtext
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Darstellen

    Die Darstellung von Forschungsdaten spielt sowohl für die explorative Datenanalyse als auch für die Präsentation von Forschungsergebnissen eine zentrale Rolle. Neben der Visualisierung von Forschungsdaten sind zunehmend auch andere Sinnesmodalitäten (auditive oder taktile Modalität) und auch die multimodale Darstellung von Daten relevant.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Managen

    Bereits zu Beginn eines Forschungsprojekts sollten die vielfältigen Aspekte des Forschungsdatenmanagements berücksichtigt bzw. geplant werden (wie u.a. Datendokumentation, Datenorganisation und Datenarchivierung).

  • Data publication
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Publizieren

    Die Publikation von Forschungsdaten erhöht deren Wert für die Forschung. Die Universität Bielefeld ermutigt ihre Forschenden Forschungsdaten in registrierten disziplinspezifischen Repositorien zu veröffentlichen. Daneben stellt die Universität mit PUB auch ein eigenes institutionelles Repositorium bereit.

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Archivieren

    Die (Langzeit-)archivierung von Forschungsdaten zielt auf die technisch sichere Aufbewahrung der erarbeiteten Daten sowie die Etablierung von Prozessen des Zugriffs auf diese.

Services

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte stellen vielfältige datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Helpdesk Icon
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Beratung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden vielfältige Beratungsangebote rund um das Thema Forschungsdaten, die den ganzen Datenlebenzyklus abdecken.

  • Netzwerk
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Vernetzung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Vernetzungsangebote rund um die Themen Forschungsdaten, Open Science, Reproduzierbarkeit und Data Science.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Datenzugang

    Für Forschende an der Universität Bielefeld bestehen Zugriffsmöglichkeiten auf auswählte Forschungsdaten verschiedener Fachdisziplinen, sowie Datenpublikationen zahlreicher Fachdisziplinen.

  • Universität
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Infrastruktur

    Die Universität Bielefeld stellt Infrastruktur für die Forschung bereit und ermöglicht ihren Forschenden Beteiligung an und Zugang zu nationaler (NFDI) und europäischer Infrastruktur (EOSC).

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Drittmittel

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische, auf Forschungsdaten- und Data-Science bezogene Drittmittelservices.

  • Competency
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Werkzeuge

    Für Forschende der Universität Bielefeld stehen vielfältige Werkzeuge rund um Forschungsdaten bereit.

  • Präsentieren
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Veranstaltungen

    Die Universität Bielefeld bietet ihren Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Angebote an Veranstaltungen, Fortbildungen und Kursen zu den Themen Forschungsdaten, Open Science und Data Science.

News

19.09.2025 - CeUS Pressespiegel #19: Mit KI in die Krise?

19.09.2025 - eKVV, Studieninfo, PEVZ und neue Suche: Nun automatisch eingeloggt ☑️

19.09.2025 - Prof. Dr. Antje Flüchter zur Vorsitzenden des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. (VHD) gewählt

19.09.2025 - Exchange with the Örebro University within the NEOLAiA network

19.09.2025 - Austausch mit der Universität Örebro innerhalb des NEOLAiA-Netzwerks

18.09.2025 - Podcast Recommendation by Kornelia Kończal: “Alles gesagt?” from Jochen Wegner and Christoph Amend

18.09.2025 - Änderung im WLAN eduroam: Root-Zertifikat ändert sich

18.09.2025 - Zum 100. Geburtstag von Hartmut von Hentig

18.09.2025 - Semestereröffnungskonzert

18.09.2025 - Stage for diversity and inclusion at the Innovation Festival

18.09.2025 - Bühne für Diversität und Inklusion beim Innovation Festival

18.09.2025 - [GleiKo] Blick auf den „International Equal Pay Day“

17.09.2025 - Pädagogik-Olympiade 2026 - Wie Wollen wir lernen?

17.09.2025 - Making of BGHS film project "On People and Things - Science in Conversation" #4

17.09.2025 - Making of BGHS-Filmprojekt “Von Menschen und Dingen – Wissenschaft im Gespräch“ #4

16.09.2025 - 28.09.2025 (Frist) Jetzt bewerben: Werde Campus France Korrespondent*in 2025–2026! 🇫🇷🇩🇪

16.09.2025 - Historikertag 2025: Mitglieder der Bielefelder Vergleichsforschung in Bonn

16.09.2025 - Gemeinsame Begrüßungsveranstaltung für alle Neustudierende (Bachelor, Master, Promovierende) der Fakultät für Gesundheitswissenschaften am 13. Oktober 2025

16.09.2025 - GENIALE: Makeathon "KI und wir" & IT Café

15.09.2025 - WBS Professional Business Coaching: Neue Seminar- & Info-Termine!

15.09.2025 - Bourdieu Lectures 2025, 19-20 November: Premiere in Bielefeld / First Edition in Bielefeld

15.09.2025 - Neue Suche: Nun auch mit dem eKVV

14.09.2025 - Conference Review: Emilie Sitter (A05) at the Summer School on Large Language Models for Digital Humanities Research in Cologne

12.09.2025 - Dr. Veronica Dodero publishes in ACS Nano with the article being featured on the front cover

12.09.2025 - Woche der Forschungskompetenzen vom 6. bis 10. Oktober 2025

Sitemap

Kontakt

Team

Email: sds@uni-bielefeld.de
 

Postanschrift

Universität Bielefeld
Scientific Data Services (SDS)

Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld

Haus-/Paketanschrift

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld

 

Anreise zur Universität Bielefeld

Zum Seitenanfang