zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

As­so­zier­tes Pro­jekt F

Wie Ran­kings her­ge­stellt wer­den: Zur so­zia­len Pro­duk­ti­on se­ri­el­ler Ver­glei­che

Countries from A to Z
© Eli­sa­beth Striet­zel / Eu­ro­stat for the ad­mi­nis­tra­ti­ve bounda­ries in the gra­phic

As­so­zi­ier­tes Pro­jekt im SFB 1288: Wie Ran­kings her­ge­stellt wer­den: Zur so­zia­len Pro­duk­ti­on se­ri­el­ler Ver­glei­che

Pro­fil

Das so­zio­lo­gi­sche Pro­jekt un­ter­sucht – am Bei­spiel zwei­er Ran­kings von (National-​)Staa­ten – die so­zia­le Pro­duk­ti­on von Ran­kings. Wir ver­ste­hen Ran­kings als se­ri­el­le Ver­glei­che – Ver­gleichs­prak­ti­ken, die wie­der­holt und re­gel­mä­ßig durch­ge­führt wer­den – und neh­men an, dass diese ‚Se­ria­li­tät‘ für ihre Sicht­bar­keit und Wir­kungs­macht von zen­tra­ler Be­deu­tung ist. Die Aus­gangs­the­se des Pro­jekts lau­tet: Se­ri­el­le Ver­glei­che die­ses Typs wer­den nicht al­lein von den ran­king­pro­du­zie­ren­den Or­ga­ni­sa­tio­nen pro­du­ziert, son­dern ent­ste­hen in all­täg­li­chen Kon­tak­ten die­ser Or­ga­ni­sa­tio­nen mit zahl­rei­chen wei­te­ren in­di­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Ak­teu­ren. Die dabei ent­ste­hen­den Pra­xis­for­ma­tio­nen gilt es in ihrem all­täg­li­chen Ab­lauf zu un­ter­su­chen. Das Pro­jekt setzt sich aus zwei Teil­pro­jek­ten zu­sam­men, die mit qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den je ein von einer Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on (NGOs) her­ge­stell­tes Staa­ten­ran­king un­ter­su­chen: den Fi­nan­cial Se­crecy Index des Tax Justi­ce Net­work (be­ar­bei­tet von Can David To­bi­as) und den Cli­ma­te Chan­ge Per­for­mance Index von Ger­m­an­watch e.V. (be­ar­bei­tet von Eli­sa­beth Striet­zel). Um dem ‚se­ri­el­len‘ Cha­rak­ter von Ran­kings ge­recht zu wer­den, un­ter­su­chen wir an bei­den Ran­kings in teil­neh­men­der Be­ob­ach­tung je einen Her­stel­lungs­zy­klus – von der Da­ten­samm­lung über den Pro­zess der Ver­öf­fent­li­chung bis hin zu di­ver­sen Ak­ti­vi­tä­ten in den Mo­na­ten nach der Ver­öf­fent­li­chung.

Das so­zio­lo­gi­sche Pro­jekt baut auf einem vor­an­ge­gan­ge­nen Pro­jekt von Leo­pold Rin­gel und To­bi­as Wer­ron zur Ge­schich­te von Sport-​ und Uni­ver­si­täts­ran­kings zwi­schen 1850 und 1980 auf.

Pro­jekt­lei­tung

Tobias Werron
© Phil­ipp Ot­ten­dör­fer

To­bi­as Wer­ron

Leopold Ringel
© Phil­ipp Ot­ten­dör­fer

Leo­pold Rin­gel

Mit­ar­bei­ter*innen

Foto Platzhalter
© Phil­ipp Ot­ten­dör­fer

Eli­sa­beth Striet­zel

Can David Tobias
© Phil­ipp Ot­ten­dör­fer

Can David To­bi­as

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.