zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

D05

Ver­glei­chen­des Lesen. Kon­sti­tu­ti­on und Kri­tik der Sti­lis­tik als einer li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­de

Diagramm aus einer linguistischen Studie
© Tho­mas Cor­win Men­den­hall / Po­pu­lar Sci­ence Month­ly

D05 | Ver­glei­chen­des Lesen. Kon­sti­tu­ti­on und Kri­tik der Sti­lis­tik als einer li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­de

Pro­fil

Wie ver­glei­chen wir, wenn wir lesen? Und wie lesen wir, wenn wir ver­glei­chen? Das Teil­pro­jekt „Ver­glei­chen­des Lesen. Kon­sti­tu­ti­on und Kri­tik der Sti­lis­tik als einer wis­sen­schaft­li­chen Me­tho­de“ be­greift ,Lesen‘ als eine Pra­xis des Ver­glei­chens und er­forscht, wie sich Lek­tü­re­prak­ti­ken der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft vom 20. bis zum 21. Jahr­hun­dert ver­än­dert haben. Dreh- und An­gel­punkt des Teil­pro­jekts ist der Be­griff des Stils: Stil ist zum einen com­pa­ra­tum und Ver­gleichs­ob­jekt li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­cher Wis­sens­pro­duk­ti­on; zum an­de­ren fun­giert er als ter­ti­um com­pa­ra­tio­nis in Ver­glei­chen von li­te­ra­ri­schen Tex­ten, Autor*innen, Gat­tun­gen und Epo­chen.

Wäh­rend Ver­gleichs­grö­ßen der Sti­lis­tik des frü­hen 20. Jahr­hun­derts wie der ‚Autor‘ oder das ‚Werk‘ in den Li­te­ra­tur­theo­rien des Struk­tu­ra­lis­mus und Post­struk­tu­ra­lis­mus de­sta­bi­li­siert wur­den, lässt sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren eine kri­ti­sche Re­af­fir­ma­ti­on der­ar­ti­ger Re­fe­renz­ka­te­go­rien von li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Stil­ver­glei­chen be­mer­ken. Die la­ten­ten Kon­ti­nui­tä­ten in der Ge­schich­te der Sti­lis­tik nimmt das Teil­pro­jekt zum An­lass, um im Rah­men zwei­er Teil­stu­di­en die Stil­kri­tik des (Post-)Struk­tu­ra­lis­mus auf der einen und die Mo­di­fi­ka­tio­nen von Ver­gleichs­prak­ti­ken im Feld der Di­gi­tal Hu­ma­nities auf der an­de­ren Seite zu un­ter­su­chen. Lei­ten­de Fra­gen sind: Birgt die (post-)struk­tu­ra­lis­ti­sche Stil­kri­tik Im­pul­se für eine kri­ti­sche Re­vi­si­on der Sti­lis­tik heute? Wie ge­stal­tet sich ver­glei­chen­des Lesen unter den Be­din­gun­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung? 

Pro­jekt­lei­tung

© Phil­ipp Ot­ten­dör­fer

Elisa Ron­zhei­mer

Mit­ar­bei­te­rin

© Phil­ipp Ot­ten­dör­fer

Kris­ti­na Pet­zold

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.