zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Z

Zentrale Aufgaben des Forschungsbreichs

Campus der Universität Bielefeld
© Harper's New Monthly Magazine

Andrea Bedlage

© Philipp Ottendörfer

														Dr. Andrea Bendlage
													 (Photo)

Dr. Andrea Bendlage

Geschäftsführerin im SFB 1288

Raum
Gebäude X A3-212

Seit 2021: Geschäftsführerin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Universität Bielefeld.
2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des SFB 1288: „Praktiken des Vergleichens“, Universität Bielefeld.
2018-2020: Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Gefangenenseelsorge im Schatten des Hochgerichts. Quellenedition und vergleichende Analyse des Tagebuchs eines lutherischen Geistlichen um 1600."
2017-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich spätmittelalterlicher und frühneuzeitliche Geschichte bei Prof. Dr. Peter Schuster.
2008-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Zivilgerichtliche Praxis gegenüber Fremden im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
2005-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte bei Prof. Dr. N. Bulst an der Universität Bielefeld.
2003-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Frühe Neuzeit bei Prof. Dr. A. Suter an der Universität Bielefeld.
1994-2002: Promotion im Fach Geschichtswissenschaft mit der Arbeit: Henkers Hetzbruder - Das Strafverfolgungspersonal der Reichsstadt Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert‘.
1987-1994: Magisterstudium der Geschichtswissenschaften und Rechtswissenschaften (Schwerpunkt öffentliches Recht) an der Universität Bielefeld.

DFG Projekt ‚Gefangenenseelsorge im Schatten des Hochgerichts. Quellenedition und vergleichende Analyse des Tagebuchs eines lutherischen Geistlichen um 1600‘ (mit Prof. Dr. Peter Schuster).
Fremde gegen Bürger. Zivilgerichtspraxis vor städtischen Gastgerichten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Forschungsinteressen:

Historische Kriminalitätsforschung
Frühneuzeitliche Stadtgeschichte
Gefangenseelsorge in der Frühen Neuzeit

Zum Seitenanfang