zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Stu­di­en­ori­en­tie­rung

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ent­de­cke die Uni! - Be­suchs­ta­ge für Schu­len

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
Junge Uni Bielefeld (Photo)

Junge Uni Bie­le­feld

E-​Mail
jun­ge­uni@uni-​bielefeld.de
Te­le­fon
0521.106-​4446

Das Pro­gramm "Ent­de­cke die Uni - Be­suchs­ta­ge für Schu­len" rich­tet sich aus­schließ­lich an Schü­ler*innen der Ober­stu­fe, die die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Ab­itur) an­stre­ben:

  • Jahr­gangs­stu­fen 11 bis 13 bei Ge­samt­schu­len und Be­rufs­kol­legs
  • Ein­füh­rungs­pha­se, Q1 und Q2 bei Gym­na­si­en
  • Abend­gym­na­si­en

Sie möch­ten uns mit einer gan­zen Jahr­gangs­stu­fe oder einer Grup­pe von Oberstufen-​Schüler*innen be­su­chen? Wir freu­en uns - schrei­ben Sie uns bei In­ter­es­se ein­fach eine E-​Mail an jun­ge­uni@uni-​bielefeld.de mit den fol­gen­den An­ga­ben:

  • Name + Ort der Schu­le
  • Jahr­gangs­stu­fe + An­zahl der Schü­ler*innen
  • Ter­min­wunsch (siehe unten "Be­suchs­ter­mi­ne")
  • ge­wünsch­te Programm-​Bausteine (siehe unten)
  • sowie einen Hin­weis, in wel­chem Rah­men die Ver­an­stal­tung statt­fin­det (z. B. Stu­di­en­ori­en­tie­rung oder KAoA o. ä.)

Programm-​Bausteine

In die­sem teils in­ter­ak­tiv ge­stal­te­ten Vor­trag wer­den stu­di­en­re­le­van­te The­men wie Un­ter­schie­de zwi­schen Schu­le und Uni­ver­si­tät / Hoch­schu­le be­spro­chen, grund­le­gen­de Be­wer­bungs­mo­da­li­tä­ten er­klärt und das Fä­cher­spek­trum der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld vor­ge­stellt. Hin­wei­se zu wei­te­ren Stu­di­en­ori­en­tie­rungs­ver­an­stal­tun­gen run­den den Vor­trag ab. Fra­gen der Schü­ler*innen sind wäh­rend des Vor­trags will­kom­men!

Dauer: ca. 75 - 90 Mi­nu­ten

Das An­ge­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Schü­ler*innen der Ober­stu­fe.

Der Be­such einer re­gu­lä­ren Lehr­ver­an­stal­tung bie­tet einen au­then­ti­schen Ein­blick in ein Hoch­schul­stu­di­um. Im Rah­men des Pro­gramms "Ent­de­cke die Uni" kön­nen die Schü­ler*innen im An­schluss an den Info-​Vortrag eine Vor­le­sung be­su­chen. Das Team der Jun­gen Uni über­sen­det dazu im Vor­feld Ver­an­stal­tungs­emp­feh­lun­gen an die Leh­rer*innen.

Wich­tig: Eine Vor­le­sung dau­ert in der Regel 90 Mi­nu­ten und die Schü­ler*innen soll­ten pünkt­lich in den Hör­saal gehen und die Vor­le­sung auch bis zum Ende be­su­chen - nur so ge­win­nen sie einen au­then­ti­schen Ein­druck einer Vor­le­sung und stö­ren den Vor­le­sungs­be­trieb nicht.

Dauer: 90 Mi­nu­ten (ohne Pause)

Vor­le­sungs­zei­ten:

im Win­ter­se­mes­ter: ab Mitte Ok­to­ber bis Ende Ja­nu­ar

im Som­mer­se­mes­ter: ab Mitte April bis Mitte Juli

In den Vor­le­sungs­zei­ten* (siehe unten) bie­ten en­ga­gier­te Do­zent*innen einen Cam­pusTalk - eine klei­ne Ge­sprächs­run­de - über "ihr" Fach an.

Im Cam­pusTalk mit Leh­ren­den geht es we­ni­ger um "Fak­ten" wie Zu­las­sungs­be­din­gun­gen und Mo­dul­plä­ne; viel­mehr ste­hen die Fas­zi­na­ti­on für das Fach und der Blick auf das Fach aus Sicht der Leh­ren­den im Vor­der­grund. Die Leh­ren­den be­rich­ten über ihre ei­ge­ne Mo­ti­va­ti­on, per­sön­li­che Er­fah­run­gen und ihren Ar­beits­all­tag und be­ant­wor­ten Fra­gen der Schü­ler*innen.

Wich­tig: Die Teil­nah­me an die­sem Pro­gramm­bau­stein ist für die Schü­ler*innen frei­wil­lig und setzt ein ge­wis­ses Grund­in­ter­es­se am Fach vor­aus. Schü­ler*innen, die neu­gie­rig sind, was sich hin­ter einem Fach ver­birgt, sind auch will­kom­men.

Ab­lauf: Wir sen­den Ihnen im Vor­feld Ihres Be­suchs An­mel­de­lis­ten zu, in die sich pro Fach min­des­tens drei, aber ma­xi­mal 10 Schü­ler*innen (nur mit den Vor­na­men) ein­tra­gen kön­nen.

Der Cam­pusTalk fin­det par­al­lel zu einem Vor­le­sungs­be­such statt - die Schü­ler*innen kön­nen also ent­schei­den, ob Sie an einem Cam­pusTalk (ca. 45 Mi­nu­ten in Klein­grup­pen) oder an einer 90-​minütigen Vor­le­sung teil­neh­men möch­ten.

Dauer: ca. 45 Mi­nu­ten

*Vor­le­sungs­zei­ten:

im Win­ter­se­mes­ter: ab Mitte Ok­to­ber bis Ende Ja­nu­ar

im Som­mer­se­mes­ter: ab Mitte April bis Mitte Juli

 

In den vor­le­sungs­frei­en Zei­ten* (siehe unten) bie­ten en­ga­gier­te Do­zent*innen der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld 45-​minütige, sehr au­then­ti­sche Pro­be­vor­le­sun­gen an. In­halt­lich sind die Pro­be­vor­le­sun­gen iden­tisch mit re­gu­lä­ren Ein­füh­rungs­vor­le­sun­gen des je­wei­li­gen Stu­di­en­fachs, al­ler­dings mit ca. 45 Mi­nu­ten deut­lich kür­zer.

Idee ist, einen klei­nen Ein­blick in ein Stu­di­en­fach und in das Kon­zept "Vor­le­sung" zu er­hal­ten.

Eine Fä­cher­aus­wahl bzw. die An­ga­be von Wunsch­fä­chern ist lei­der nicht mög­lich. Je nach Grup­pen­grö­ße wer­den aber ggf. auch zwei bis drei Pro­be­vor­le­sun­gen un­ter­schied­li­cher Fä­cher par­al­lel an­ge­bo­ten, so dass die Schü­ler*innen eine ge­wis­se Aus­wahl haben.

Dauer: ca. 45 Mi­nu­ten

*Vor­le­sungs­freie Zei­ten:

An­fang Fe­bru­ar bis An­fang April

Mitte Juli bis Ende Sep­tem­ber

En­ga­gier­te Do­zent*innen bie­ten span­nen­de Ein­bli­cke in die Ma­the­ma­tik*. Je nach Grup­pen­grö­ße kann dies eine klei­ne Schnup­per­vor­le­sung, ein Cam­pusTalk (Ge­sprächs­run­de) oder ein Mini-​Workshop sein. Im Mit­tel­punkt ste­hen die Fas­zi­na­ti­on für das Fach, der Blick auf das Fach aus Sicht der Leh­ren­den sowie au­then­ti­sche Ein­bli­cke in das Mathe-​Studium, z. B. durch das ge­mein­sa­me Lösen ty­pi­scher Auf­ga­ben. Fra­gen der Schü­ler*innen sind herz­lich will­kom­men.

Wich­tig: Die Teil­nah­me an die­sem Pro­gramm­bau­stein ist für die Schü­ler*innen frei­wil­lig und setzt ein ge­wis­ses Grund­in­ter­es­se am oder Neu­gier auf das Fach vor­aus.

Ab­lauf: Wir sen­den Ihnen im Vor­feld Ihres Be­suchs An­mel­de­lis­ten zu, in die sich min­des­tens fünf bis ma­xi­mal 20 Schü­ler*innen (nur mit den Vor­na­men) ein­tra­gen kön­nen.

Die­ser Pro­gramm­bau­stein fin­det par­al­lel zu einem Vor­le­sungs­be­such statt - die Schü­ler*innen kön­nen also ent­schei­den, ob Sie die „Ma­the­ma­tik für sich ent­de­cken wol­len“ oder an einer 90-​minütigen Vor­le­sung teil­neh­men möch­ten.

Dauer: ca. 45 - 75 Mi­nu­ten

*Die­ser Pro­gramm­bau­stein ist so­wohl in der Vorlesungs-​ auch auch in der vor­le­sungs­frei­en Zeit mög­lich.

Nur zur Vor­be­rei­tung auf die Fach­ar­beit!

Schü­ler*innen, die sich auf die Fach­ar­beit vor­be­rei­ten, kön­nen an einer Schu­lung zur Ein­füh­rung in die Nut­zung der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek teil­neh­men.

Im Rah­men des Pro­gramms "Ent­de­cke die Uni" ist die Ein­füh­rung in die Nut­zung der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek als ein Pro­gramm­bau­stein di­rekt über die Junge Uni buch­bar - idea­ler­wei­se in den vor­le­sungs­frei­en Zei­ten in den Mo­na­ten Fe­bru­ar + März sowie Au­gust + Sep­tem­ber!

Di­rekt im An­schluss an die Schu­lung kön­nen die Schü­ler*innen in der Bi­blio­thek re­cher­chie­ren und nach Li­te­ra­tur für die Fach­ar­beit su­chen. Auch für diese Re­cher­che bie­tet sich ein Schu­lungs­ter­min in den vor­le­sungs­frei­en Zei­ten an, da es in die­ser Zeit in der Regel nicht so voll ist.

Die Schü­ler*innen kön­nen sich einen Da­ten­stick (USB-​Stick) mit­brin­gen, da viel Li­te­ra­tur di­rekt zum Down­load be­reit­steht.

Es be­steht die Mög­lich­keit, sich je­der­zeit au­ßer­halb des Pro­gramms "Ent­de­cke die Uni" an die Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek zu wen­den und di­rekt einen Ter­min für die Ein­füh­rung in die Nut­zung der Bi­blio­thek ab­zu­spre­chen: Te­le­fon 0521.106-​4114 oder E-​Mail info.ub@uni-​bielefeld.de

 

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld bie­tet viel­fäl­ti­ge Ver­sor­gungs­an­ge­bo­te: zum Bei­spiel die Mensa und die Ca­fe­te­ria im X-​Gebäude und die West-​End-Cafeteria im Haupt­ge­bäu­de - einen Über­blick über die An­ge­bo­te gibt es hier.

Er­gänzt wird das Ver­sor­gungs­an­ge­bot durch Kaffee-​Bars, Bä­cker, einem Pizza-​ und Dö­ner­stand sowie einem Le­bens­mit­tel­ge­schäft.

In allen Ein­rich­tun­gen des Stu­die­ren­den­werks (Mensa, Ca­fe­te­ria, West-​End) ist ab dem 15. Sep­tem­ber 2024 nur noch Kar­ten­zah­lung mög­lich!

Alle Gäste (auch Schü­ler*innen) zah­len die Gäste-​Preise.

Be­suchs­ter­mi­ne

In den Vor­le­sungs­zei­ten von Mitte Ok­to­ber bis Ende Ja­nu­ar (Win­ter­se­mes­ter) und von Mitte April bis Mitte Juli (Som­mer­se­mes­ter) ste­hen grö­ße­ren Schü­ler*innen-​Gruppen oder gan­zen Jahr­gangs­stu­fen mit bis zu 155 Schü­ler*innen* (teil­wei­se we­ni­ger - s. u.) mon­tags und don­ners­tags Be­suchs­ter­mi­ne mit einer Kern­be­suchs­zeit von 10.00 - 12.00 Uhr zur Ver­fü­gung.

An­de­re Ter­mi­ne / Wo­chen­ta­ge sind wäh­rend der Vor­le­sungs­zei­ten auf Grund der Hörsaal-​Kapazitäten nur sehr (!) ein­ge­schränkt und nur für klei­ne­re Grup­pen mög­lich - fra­gen Sie aber gern trotz­dem nach.

Freie Be­suchs­ter­mi­ne in der Vor­le­sungs­zeit "Som­mer­se­mes­ter 2025":

05. Mai (bis zu 155 Schü­ler*innen)

08. Mai (bis zu 155 Schü­ler*innen)

15. Mai (bis zu 50 Schü­ler*innen)

19. Mai (bis zu 130 Schü­ler*innen)

22. Mai (bis zu 155 Schü­ler*innen)

26. Mai (bis zu 155 Schü­ler*innen)

02. Juni (bis zu 155 Schü­ler*innen)

05. Juni (bis zu 155 Schü­ler*innen)

12. Juni (bis zu 90 Schü­ler*innen)

07. Juli (bis zu 100 Schü­ler*innen)

10. Juli (bis zu 100 Schü­ler*innen)

*Ggf. müs­sen wir Grup­pen ver­schie­de­ner Schu­len zu­sam­men legen, um un­se­re Hör­saal­ka­pa­zi­tä­ten aus­zu­nut­zen.

In den vor­le­sungs­frei­en Zei­ten in den Mo­na­ten Fe­bru­ar, März sowie Au­gust und Sep­tem­ber kön­nen Be­suchs­ter­mi­ne un­ab­hän­gig von Wo­chen­tag und Grup­pen­grö­ße je­der­zeit in­di­vi­du­ell ver­ein­bart wer­den.

Be­son­ders ge­eig­net ist die vor­le­sungs­freie Zeit für den Be­such der Uni­ver­si­tät, wenn zu­sätz­lich zum Info-​Vortrag eine Ein­füh­rung in die Nut­zung der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek zur Vor­be­rei­tung auf die Fach­ar­beit ge­wünscht ist! Auch die (an­schlie­ßen­de) Re­cher­che in der Bi­blio­thek ist in der vor­le­sungs­frei­en Zeit an­ge­neh­mer, da es in der Regel nicht so voll ist.

 

Zum Seitenanfang
Chat Icon

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.