skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Communities of Practice

Logo Community of Practice MINTconnect
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Koordinator*innen

Prof. Dr. Stefanie Schwedler

Didaktik der Chemie

Raum
UHG F1-141

														Dr. Dominik Cholewa
													 (Photo)

Dr. Dominik Cholewa

Raum
UHG D5-120

Hilfskraft Koordination

  • Ragavan Shanmugasingam / Studentischer Mitarbeiter

​ragavan.shanmugasingam@uni-bielefeld.de

MINTconnect

Bild Community of Practice MINT connect
Gruppenfoto CoP MINTconnect | Foto: © Universität Bielefeld/Susanne Freitag

Praktika in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen erfordern die praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse in technisch-experimentellen, forschungsbezogenen und/oder berufsbezogenen Kontexten. Allerdings werden theoretische und praktische Kompetenzen oft strukturell nicht ausreichend verzahnt. Die Community of Practice (CoP) MINTconnect will daher die Theorie-Praxis-Verknüpfung verbessern und die Studierenden dabei in ihren Selbstlernprozessen digital unterstützen. Dies geschieht in drei Teilprojekten, die in drei verschiedenen Fakultäten verortet sind.

Bericht aus der CoP-Arbeit

Marvin Niederlüke berichtet im inno.teach-Blog über seine Erfahrungen als Teilnehmer der Veranstaltung zur Digitalisierung in der Chemiedidaktik:

inno.teach: Atommodelle durch Augmented Reality darstellen – Ein BiLinked-Erlebnisbericht (uni-bielefeld.de)

 

Josia Hoppmann berichtet im inno.teach-Blog über seine Arbeit als Hilfskraft im Projekt:

BiLinked – Die CoP MINTconnect berichtet: Digitalkompetenzen anschlussfähig vermitteln – Konzeption eines advance organizer Videos

Zusammenarbeit in der Community of Practice

  • ​Förderung des kollaborativen Selbstlernens an der Schnittstelle zwischen Theorie und (Berufs- bzw. Labor-) Praxis
  • Entwicklung und Exploration digital gestützter Formate (z. B. digitale Lerneinheiten, digitales Assistenzsystem etc.)
  • Förderung professionsrelevanter, digitaler Kompetenzen von Studierenden und Dozierenden
  • Intensiver Austausch mit Hochschullehrenden der MINT-Fächer
  • Digitale Unterstützung für naturwissenschaftliche Laborpraktika (digiPrak 2.0)

    In der technischen Fakultät wird ein lernförderliches Assistenzsystem als digitale Unterstützung und zentrale Verwaltungssoftware naturwissenschaftlicher Laborpraktika weiterentwickelt. Dieses bietet die Möglichkeit, Versuchsanleitungen digital aufzubereiten und Prozesse digital zu modellieren, sowie Experimente digital assistiert durchzuführen und offeriert auch eine Auswertung des Arbeitsprozesses für Studierende und Betreuende. Projektziel ist es, die Funktionalität des Assistenzsystems für das kollaborative, barrierefreie Lernen und Lehren zu verbessern, die Integration der bestehenden cloud-basierten Architektur mit Lernmanagement- und Authentifizierungsdiensten der Universität Bielefeld zu stärken und eine breitere Anwendbarkeit und Evaluation in Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten zu schaffen. Durch die Öffnung der Modellierungsfunktion für Externe soll zudem eine Community-Plattform für „ausführbare“ Laborprotokolle als OER zur Verfügung gestellt werden.
     
  • Mobile Einbindung von Studierenden am Beispiel der Biomedizin (BioMedMobil)

    Das Projekt der Biologie bindet Studierende durch hybride Lehre mobil ein. Durch die Nutzung von mobilen Kameras entsteht die Möglichkeit, Praktika live per Video zu begleiten, Studierende einzubinden, die nicht vor Ort sein können und virtuelle Exkursionen durchzuführen. Diese Möglichkeiten sollen zunächst in zwei Veranstaltungen exploriert werden. In „Molekulare Grundlagen der Erkrankungen“ und „Aktuelle Themen biomedizinischer Forschung“ sollen insbesondere auch Kompetenzen digital vernetzt werden. Dies geschieht einerseits kursintern durch die Vernetzung der Studierenden untereinander und Kollaborationsprojekte der „Digitalen Pathologie“ und andererseits kursextern durch Expert*innenvorträge und virtuelle Exkursionen.
     
  • Lernwerkstatt ChemiedidaktikDigital (CD2)

    In der Didaktik der Chemie wird eine digitale Lernwerkstatt konzipiert, um das kollaborative Selbststudium und die unterrichtsbezogenen Digitalkompetenzen von Lehramtsstudierenden der Chemie zu fördern. Im Rahmen dieser Veranstaltung gestalten die Studierenden in kollaborativen Projektarbeiten eigene, digitale Lernsettings, welche von ihnen anschließend in der schulischen Lehrpraxis erprobt und reflektiert werden. Die bedarfsorientierte Vermittlung verschiedener Kompetenzen zur digitalen Präsentation bzw. digitalen Simulation und Modellierung soll durch noch zu entwickelnde, digitale Selbstlerneinheiten ermöglicht werden, welche die Studierenden im projektbezogenen Selbststudium kollaborativ nutzen können. Diese Lerneinheiten sollen im blended learning Format an ein Seminar in zeitlicher Nähe zum Praxissemester angebunden werden, wo der studentische Lern- und Arbeitsprozess u. A. durch Input, Austausch und Reflexion begleitet wird.
  • digiPrak 2.0
    • Wintersemster 21/22 und 22/23
      • 391006 Biotechnologie 2 Praktikum
        DNA-Analytik wird durch das digitale Assistenzsystem begleitet.
      • 391009 Biotechnologie 4 Praktikum
        SLiCE-Klonierung wird durch das digitale Assistenzsystem begleitet.
      • 391013 Grundlagen und Anwendungen der synthetischen Biologie
    • Sommersemester 22 und 23
      • 391015 Molekulare Medizin
    • ​Sommersemester 23
      • ​391002 Biophysikalische Methoden in der Biotechnologie
    • ​Sommersemester 24
      • ​391015 Molekulare Medizin
    • ​Wintersemester 24/25
      • 391006 Biotechnologie 2 Praktikum
        DNA-Analytik wird durch das digitale Assistenzsystem begleitet.
      • 391009 Biotechnologie 4 Praktikum
        SLiCE-Klonierung wird durch das digitale Assistenzsystem begleitet.
      • 391013 Grundlagen und Anwendungen der synthetischen Biologie
  • BioMedMobil
    • In vergangenen Wintersemestern
      • 209301 Molekulare Grundlagen der Erkrankungen

      • 209402 Regenerative Medizin
        Live-Übertragungen erlauben die mobile Einbindung von Praktikumsteilnehmer*innen an Orte, an denen sonst nicht der gesamte Kurs anwesend sein kann. Durch die Einbindung von digitalen Bedienungsanleitungen für Laborgeräte wird das selbstständige Arbeiten der Praktikumsteilnehmer*innen gestärkt.

    • Im Wintersemester
      • 209302 Aktuelle Themen biomedizinischer Forschung
        Externe Expert*innen werden in dieses Seminar digital eingebunden und auch virtuelle Exkursionen können ermöglicht werden.
    • Im Winter- und Sommersemester
      • 200941 Projektmodul "Bioimaging" 
        Die Modulteilnehmer*innen werden digital angeleitet (Schritt für Schritt Anleitungen in digiPrak), um selbstständig die Grundlagen für ein MS Imaging Experiment im biomedizinischen Bereich zu erlernen.
    • Im Sommersemester
      • 500415 Molekulare Grundlagen von Erkrankungen - ein Vertiefungsprojekt in der molekularen Medizin.​
        In diesem Praktikum werden digitale Protokolle und Live-Übertragungen genutzt.

  • digiPrakMed
    • Im Wintersemester: Nutzung des digiPrak-Assistenzsystems
      • 500286-9 Grundlagen der Mikrobiologie Wachstum von Mikroorganismen und spontane Resistenzentwicklung gegenüber Antibiotika
      • 500290-3 Grundlagen der Molekularbiologie und Genetik - Genotypische und phänotypische Charakterisierung eines Bitterstoffrezeptors
      • 500391-4 Erforschung von Erkrankungen in Zellkulturmodellen - Einblick in Aufbau der Zelle und Lebendzellmikroskopie am Beispiel der HeLa Zellkultur
    • ​Im Sommersemester​
      • 500415-17 Molekulare Grundlagen von Erkrankungen - ein Vertiefungsprojekt in der molekularen Medizin
      • 500427-30 Grundlagen der Identifizierung von Mikroorganismen in klinischer Mikrobiologie  
      • 500456-59 Grundlagen der Arbeit mit Mikroorganismen in klinischer Mikrobiologie
      • 500460-63 Grundlagen der Charakterisierung von Mikroorganismen in klinischer Mikrobiologie
  • CD2 
    • Wintersemester 22/23
      • 210337 Vorbereitung des Praxissemsters Es erfolgt eine erste Anbindung digitaler Selbstlerneinheiten im VPS Kurs Chemie zur Förderung der digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden.
    • Sommersemester 23
      • 210350 Digitalisierung in der Chemiedidaktik Studierende im Master des Lehramts Chemie werden entlang des DiKoLAN-Rahmens in ihren digitalisierungsbezogenen Kompetenzen ausgebildet.
    • Wintersemester 23/24
      • 210350 Digitalisierung in der Chemiedidaktik Studierende im Master des Lehramts Chemie werden entlang des DiKoLAN-Rahmens in ihren digitalisierungsbezogenen Kompetenzen ausgebildet.

    • Sommersemester 24
      • 210350 Digitalisierung in der Chemiedidaktik Studierende im Master des Lehramts Chemie werden entlang des DiKoLAN-Rahmens in ihren digitalisierungsbezogenen Kompetenzen ausgebildet.
    • Wintersemester 24/25

      210350 Digitalisierung in der Chemiedidaktik Studierende im Master des Lehramts Chemie werden entlang des DiKoLAN-Rahmens in ihren digitalisierungsbezogenen Kompetenzen ausgebildet

 

Hier finden sich die kommenden Veranstaltungen und etwaige Zugangsdaten der CoP, die offen für alle Interessent*innen ist

Unser nächstes Treffen findet zu Beginn des Wintersemsters 24/25 in in den Räumen der Chemiedidaktik statt. Der genaue Termin wird an dieser Stelle in Kürze veröffentlicht. Für Fragen steht Antonia Kirchhoff antonia.kirchhoff@uni-bielefeld.de bereit.

 

Sammelbandbeiträge

Kirchhoff, A. & Schwedler, S. (2023). Kompetenzen im Chemielehramtsstudium zur digitalen Simulation und Präsentation. In I. Rubner, T. Wilke, S. Syskowski, D. Ditter, N. ter Horst, A. Tschiersch & D. Weiser DiCE 2023 Conference Proceedings. Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.59417

Vorträge

  • Kirchhoff, A. & Schwedler, S. (19. September 2024). Von der Theorie zur Praxis - Ein projektbasiertes Seminar zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für den Chemieunterricht. 40. Fortbildung- und Vortragstagung der FGCU vom 18. - 20. September 2024, Regensburg. 

  • Zurowietz, A. (13. Februar 2024). BIIGLE goes teaching – how you can employ BIIGLE in courses. BIIGLE User Meeting 2024.

  • Kirchhoff, A. & Schwedler, S. (24. März 2023). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemielehramtsstudium – Vorstellung digitaler Selbstlerneinheiten am Beispiel „Lernen über Simulationen“. DiCE-Tagung vom 23. - 24. März 2023, online.

Poster

  • Shanmugasingam, R., Kirchhoff, A. & Schwedler, S. (2024). Förderung des Modellverständnisses von Simulationen. Poster zur 45. Jahrestagung der GDCP vom 09. - 12. September 2024, Bochum.
  • Kirchhoff, A. & Schwedler, S. (2023). Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate, Community of Practice: MINTconnect – Teilprojekt Chemie. Poster zum BiTeach-Tag am 22. November 2023, Bielefeld.
  • Kirchhoff, A. & Schwedler, S. (2023). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Studium fördern – Entwicklung und Evaluation eines projektbasierten Seminars. Poster zur 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der FGCU vom 04. – 06. September 2023, Leipzig.
  • Hoppmann, J., Kirchhoff, A., Shanmugasingam, R., Niederlüke, M., Stumpenhagen, S. & Schwedler, S. (2023). Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu Erklärvideos im Chemieunterricht – Entwicklung und Evaluation digitaler Lerneinheiten. Poster zur 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der FGCU vom 04. – 06. September 2023, Leipzig.
Zum Seitenanfang