Organisation von Präsenzklausuren unter Corona-Bedingungen
Präsenzklausuren stellen neben reinen online sowie hybriden Prüfungsformaten die Regel im Wintersemester 21/22 dar. Wir beschreiben auf dieser Seite die Organisation von Prüfungen in Präsenz mit dem eKVV und unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsmaßnahmen.
Wenn Sie Fragen zum Ablauf haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gern an das Team LSO das Sie über die Mailadresse lso@uni-bielefeld.de erreichen.
Da auch noch in diesem hybriden Semester die persönliche Absprache und Beratung zwischen Lehrenden und Studierenden schwieriger ist als während der vollständigen Präsenzlehre, ist die Kommunikation über Mailverteiler, Webseiten und eine möglichst eindeutige und fehlerlose Eintragung der Veranstaltungen im eKVV besonders wichtig,
Auf dieser Seite erklären wir den gesamten Prozess mit den nötigen Schritten für die Durchführung von Präsenzprüfungen.
Melden Sie Ihren Raumbedarf bei den Kolleg*innen der zentralen Raumvergabe an (erreichbar über die Mailadresse raumvergabe@uni-bielefeld.de). Sie bekommen dann eine Rückmeldung über den zugewiesenen Raum mit Datum und Uhrzeit Ihrer Prüfungsveranstaltung.
Damit der gesamte Prozess durch das eKVV unterstützt werden kann ist es wichtig, die Prüfung als Veranstaltung so anzulegen, dass die Anmeldung durch die Studierenden, die Zuweisung von Sitzplätzen im Prüfungsraum, die Nutzung des Mailverteilers und die abschließende Leistungsbuchung möglich ist.
Die Prüfung sollte als eigene Veranstaltung neu angelegt werden, damit Studierende sich zur Prüfung anmelden können und eine eigene Teilnahmeliste entsteht. Diese Veranstaltung sollte
Tragen Sie die Veranstaltung mit dem von Ihnen gewünschten Datum und der erwarteten Teilnehmer*innenzahl ein.
In der von Ihnen angelegten Veranstaltung finden Sie einen Link zur Raumanforderung per Mail. Bitte nutzen Sie diesen um direkt aus der Veranstaltung eine Mail zu generieren, die automatisch die Veranstaltungsdaten enthält. Die Raumvergabe kann dann den für Sie bestimmten Raum direkt der Veranstaltung im eKVV zuweisen.
Sie können die Veranstaltung jetzt veröffentlichen, damit die Studierenden sich anmelden können. Aktivieren Sie dabei direkt das Teilnahmemanagement. Um die Anmeldung kontrollieren zu können und genügend Zeit zu haben, um ggf. einen anderen Raum anzufordern, sollten Sie eine Anmeldefrist im eKVV eingeben. Hierfür nutzen Sie die sog. „Klappenfunktion“ im Teilnahmemanagement. Sie finden die „Klappenfunktion“ bei der Veranstaltung unter dem Punkt „Teilnehmermanagement. Weitere Einstellungen“.
Die Anmeldung zur Veranstaltung (also die Aufnahme in den Stundenplan) ist bei aktivierter „Klappenfunktion“ nur innerhalb des eingestellten Zeitraumes möglich. Lassen Sie die Anmeldefrist so enden, dass noch genügend Zeit für die Sitzplatzverteilung, die Kommunikation und die Organisation der Prüfung bleibt (z.B. ggf. Rekrutierung von Personen für Aufsicht, sowie Ein- und Auslass). Wenn es zeitlich möglich ist, empfehlen wir, die Frist zwei Wochen vor Klausurtermin enden zu lassen. Eine Abmeldefrist vor der Klausur sollten Sie nicht einstellen. Es gibt keinen Grund, warum man Studierenden nicht den Rücktritt von der Anmeldung ermöglichen sollte, denn die Anmeldung erfolgt ja aus rein organisatorischen Gründen. Damit die Teilnahmeliste allerdings nicht im Nachhinein noch verändert wird, empfehlen wir, als Ende der Abmeldefrist einen Tag nach dem Klausurdatum einzutragen.
In der Seite der erweiterten Einstellungen im Teilnahmemanagement finden Sie ebenfalls die Möglichkeit, den Lehrenden die Nutzung des Teilnahmemanagements zu eröffnen. Wir empfehlen diese Öffnung, damit Lehrende die Organisation ihrer Prüfungsveranstaltung so weit wie möglich selbst übernehmen können. Die Lehrenden könnten dann sowohl Anmeldefristen als auch Teilnahmelisten und Sitzplatz-Zuweisung selbst bearbeiten und ggf. Nachzügler*innen in die Veranstaltung aufnehmen (zum Umgang mit Studierenden, die sich verspätet anmelden, siehe auch diesen Absatz).
Weisen Sie die Studierenden auf die veröffentlichte Prüfungsveranstaltung im eKVV hin, damit sie die Prüfungsveranstaltung in den Stundenplan aufnehmen können, sofern sie teilnehmen möchten. Für diese Ankündigung empfiehlt sich die Nutzung des Veranstaltungsverteilers der ursprünglichen Lehrveranstaltung. Wenn Ihnen bereits eine Liste interessierter Studierender vorliegt, können Sie diese über das Teilnahmemanagement in die Prüfungsveranstaltung importieren. Den Studierenden wird die Veranstaltung dann in den Stundenplan gesetzt. Eine Information der Studierenden sollte trotzdem noch erfolgen, damit sie ggf ihre Anmeldung entfernen können.
Nachdem die Anmeldefrist abgelaufen ist, steht die Teilnahmeliste für die Prüfungsveranstaltung jetzt fest und es können sich keine Studierenden mehr anmelden (dies wird duch die Verwendung der "Klappenfunktion" jenseits der Anmeldefrist technisch unterbunden). Nun kann die Zuweisung der Sitzplätze im Prüfungsraum erfolgen. Die Sitzplatzverteilung ist eine Funktion des Teilnahmemanagements und kann entweder von den Belegmanager*innen der Fakultät oder von Lehrenden und deren Sekretariaten bedient werden, wenn das Teilnahme-Management vor dem Klausurtermin für die Lehrenden freigeschaltet wurde.
Eine Hilfeseite zur Zuweisung von Sitzplätzen finden Sie hier:
Bitte beachten Sie: Nach Ablauf des Wintersemesters ´22 sind wie vor dem "Pandemie-Betrieb" der Universität keine Sitznummern mehr an den einzelnen Plätzen angebracht. Sie finden aber an jeder Stuhlreihe eine Reihennummer und einen Hinweis auf Reihenfolge der Plätze. Die Reihennummern können dem Sitzplan im eKVV entnommen werden.
Überprüfen Sie einmal, ob die Zahl der angemeldeten Studierenden nicht die Zahl der Plätze übersteigt. Nutzen Sie dazu die Anzeige "Sitzplan" im zugewiesenen Raum, weil dort die nach Hygieneschutzverordnung belegbaren Plätze ausgewiesen sind (diese stimmen unter Umständen nicht mit den im eKVV angezeigten Plätzen überein!)
Wenn der zugewiesene Raum zu klein ist, können Sie entweder einen zusätzlichen Raum von der zentralen Raumvergabe anfordern, oder Sie prüfen, ob auch ein kleinerer Fakultätsraum ausreicht um die überzähligen Studierenden aufzunehmen.
Wir haben die Funktionsweise der Sitzpläne im eKVV auf dieser Hilfeseite erläutert.
Sobald der Sitzplan veröffentlicht wurde, ist er für Studierende im Stundenplan (in der Sicht "ausführlich" sichtbar). Sie sollten nun die Studierenden daruaf hinweisen und ihnen weitere Informationen zum Ablauf der Prüfungsveranstaltung zukommen lassen.
Wenn Sie den Mailverteiler der Klausurveranstaltung verwenden wollen, sollten Sie den folgenden Punkt beachten: Die Belegnummer der Klausurveranstaltung ist in der Regel identisch mit der Belegnummer der dazugehörigen Lehrveranstaltung. Um jetzt nur die Studierenden zu erreichen, die sich zur Klausur angemeldet haben, müssen Sie eine besondere Verteileradresse verwenden, die nicht die Belegnummer verwendet, sondern die ID der Veranstaltung. Diese finden Sie in der Detailsicht Ihrer Veranstaltung unter dem Menüpunkt "Mailverteiler" und dann: "Wenn die Belegnummer mehrfach vorkommt". Wie bei den normalen Mailverteilern kann hier unterschieden werden in einen Standard-Mailverteiler, der alle Studierenden auf der Teilnahmeliste adressiert, oder einen Verteiler, der nur die als "teilnehmend" markierten Studierenden anspricht ("DRIN_VeranstaltungsID@ekvv.uni-bielefeld.de").
Die Erfahrung der letzten Semester zeigt, dass sich in der Regel mehr Studierende zur Klausur anmelden, als dann auch tatsächlich teilnehmen. Dies ist vor allem aus zwei Gründen sehr problematisch: Die Organisation von Klausuren unter Corona-Bedingungen ist aufwändig und personalintensiv. Es werden z.T. externe Räume angemietet und zusätzliche Betreuungspersonen rekrutiert, je nachdem wie viele Studierende sich zu einer Klausur anmelden. Und: Studierende auf der Teilnahmeliste, die dann doch nicht zum Termin erscheinen, blockieren Sitzplätze für Kommiliton*innen, die nachrücken möchten. Deshalb sollten Studierende dringend dazu aufgefordert werden zu prüfen, ob sie tatsächlich teilnehmen werden, oder die Klausurveranstaltung wieder aus dem Stundenplan entfernen können.
Leider gelingt es nicht immer allen Studierenden, sich innerhalb der Frist anzumelden. Zum Teil ist dies dem Umstand geschuldet, dass sich Studierende die verkehrte Veranstaltung in den Stundenplan aufgenommen haben und nach Ablauf der Frist in der verkehrten Veranstaltung in der Teilnahmeliste stehen.
Für Nachrücker*innen gilt:
Bei Prüfungen mit hohen zwei- oder dreistelligen Teilnehmer*innen-Zahlen kann es zur Vermeidung von Ansammlungen in den Warte- und Einlassbereichen sinnvoll sein, die Studierenden in Gruppen zu unterteilen und zu unterschiedlichen Zeiten (z.B.Platz 1-40 um 9 Uhr, dann 10 min versetzt Platz 41-85 um 9.10 Uhr, usw.) zum Prüfungsraum zu bestellen.
Sollte sich nach der Klausur herausstellen, dass anwesende Personen später positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, gehen Sie bitte nach der hier verlinkten Handreichung vor:
Die Leistungsbuchung sollte wie gewohnt bei der Prüfungsveranstaltung im eKVV geschehen. Sollte die Leistungsart nicht bei den Fachzuordnungen angezeigt werden, sprechen Sie die eKVV-Beauftragten Ihres Bereiches an, damit das ggf. nachgepflegt wird. Die Kontaktdaten werden Ihnen angezeigt, wenn Sie in der Detailsicht der Veranstaltung den Link "AnsprechpartnerInnen" klicken.