zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Aus­wer­tung Über­schnei­dungs­frei­heit

Headerbild aktualisiert
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Über­schnei­dungs­pla­nung: Die Zau­ber­sei­te

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Zu­rück zum Campus-​Support

Campus-​Support

Noch Fra­gen?

Sie haben Fra­gen rund um die BIS-​Anwendungen, die hier noch nicht be­ant­wor­tet wur­den?

Spre­chen Sie uns an!

bis­sup­port@uni-​bielefeld.de

Die Über­schnei­dungs­pla­nung ist ein Werk­zeug zur Nach­steue­rung der Lehr­pla­nung, das wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen aus dem eKVV wie die Be­le­gung von Räu­men und die Ver­füg­bar­keit von Stu­die­ren­den in einer Seite zu­sam­men­fasst. Auf­grund ihrer Kom­ple­xi­tät wird sie auch "Zau­ber­sei­te" ge­nannt , denn sie prä­sen­tiert auf na­he­zu ma­gi­sche Weise eine Viel­zahl an In­for­ma­tio­nen gleich­zei­tig. Die Fülle der hier ver­wen­de­ten Daten sorgt für eine ge­wis­se Kom­ple­xi­tät, so dass es sich lohnt, sich mit der Seite und ihrer Nut­zung etwas ver­traut zu ma­chen.

Die Zau­ber­sei­te bie­tet die Mög­lich­keit, in einer Seite alle Aspek­te der Ter­min­pla­nung einer Ver­an­stal­tung ge­bün­delt be­trach­ten, näm­lich:

  • die Stun­den­plä­ne der Stu­die­ren­den ("wie viele der Stu­die­ren­den mei­ner Ver­an­stal­tung sind von Über­schnei­dun­gen be­trof­fen?")
  • die frei­en Räume ("gibt es al­ter­na­ti­ve Räume in der pas­sen­den Größe für meine Ver­an­stal­tun­gen?")
  • al­ter­na­ti­ve Ver­an­stal­tungs­zei­ten ("wenn ich meine Ver­an­stal­tung ver­schie­ben müss­te, gäbe es dann einen Ter­min der für meine Stu­die­ren­den bes­ser passt? Wäre dann auch ein frei­er Raum zu haben?")

Es ist al­ler­dings auch mög­lich eine reine Über­schnei­dungs­prü­fung zu ma­chen und die Raum­su­che aus­zu­blen­den.

Was ist die Über­schnei­dungs­pla­nung?

Die Über­schnei­dungs­pla­nung nutzt die Er­geb­nis­se der On­line­be­darfs­er­he­bung bzw. ganz ge­ne­rell die An­mel­dun­gen der Stu­die­ren­den zu Lehr­ver­an­stal­tun­gen im eKVV für eine Pla­nungs­un­ter­stüt­zung. Ins­be­son­de­re geht es hier um die zeit­li­che Pla­nung von Ver­an­stal­tun­gen, ent­we­der um auf be­kannt ge­wor­de­ne Kol­li­sio­nen mit an­de­ren Ver­an­stal­tun­gen oder das Feh­len eines pas­sen­den Rau­mes zur ur­sprüng­lich ge­plan­ten Zeit zu re­agie­ren, oder um eine noch nicht ter­mi­nier­te Ver­an­stal­tung so zu legen, dass mög­lichst alle In­ter­es­sent*innen Ge­le­gen­heit zur Teil­nah­me haben.

Die Über­schnei­dungs­pla­nung nutzt die von den Stu­die­ren­den an­ge­leg­ten Stun­den­plä­ne um in einer an­ony­men Aus­wer­tung zu er­mit­teln, wel­che Ver­an­stal­tun­gen die Teil­neh­mer*innen der ge­wähl­ten Lehr­ver­an­stal­tung au­ßer­dem be­su­chen möch­ten/müs­sen.

Für die Pla­nung wird dann er­mit­telt wann diese an­de­ren Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den und in Bezug auf einen be­stimm­ten Zeit­raum (z. B. Don­ners­tag 10-11 Uhr) durch­ge­zählt, wie viele ver­schie­de­ne Stu­die­ren­de dort an­de­re Ver­an­stal­tungs­ter­mi­ne im Stun­den­plan haben. Die­ses Er­geb­nis ist die Grund­la­ge für die ge­zeig­te Über­schnei­dungs­dar­stel­lung.

Wer sind die Teil­neh­mer*innen einer Ver­an­stal­tung?

Für die Über­schnei­dungs­pla­nung wer­den die Stu­die­ren­den her­an­ge­zo­gen, die sich selbst im eKVV bei einer Ver­an­stal­tung re­gis­triert, also die Ver­an­stal­tung in ihren eKVV Stun­den­plan ge­setzt haben. Falls bei der Ver­an­stal­tung al­ler­dings das eKVV Teil­nah­me­ma­nage­ment an­ge­schal­tet wurde, so kön­nen al­ter­na­tiv zur Ge­samt­be­trach­tung auch nur die Stu­die­ren­den be­trach­tet wer­den, denen über das Teil­nah­me­ma­nage­ment ex­pli­zit Plät­ze zu­ge­wie­sen wur­den.

Ver­wen­dung der Über­schnei­dungs­pla­nung

Die Über­schnei­dungs­pla­nung ist ein ei­ge­ner Be­reich in der Seite, der per Vor­ein­stel­lung zu­ge­klappt und damit in­ak­tiv ist. Um die Über­schnei­dungs­pla­nung zu nut­zen kli­cken Sie auf den "Öff­nen" Text. Da­nach ste­hen alle Op­tio­nen zur Ver­fü­gung:

Ver­an­stal­tungs­aus­wahl

Im ers­ten Schritt muss die Ver­an­stal­tung aus­ge­wählt wer­den. Geben Sie dazu das Se­mes­ter und die Be­leg­num­mer ein. Das eKVV sucht dann die ent­spre­chen­de Ver­an­stal­tung her­aus und führt die Aus­wer­tung so­fort aus. Dabei wer­den aus dem Ver­an­stal­tungs­ter­min An­ga­ben wie der Da­tums­be­reich, der Rhyth­mus und bei Ter­mi­nen mit zen­tra­ler Raum­ver­ga­be auch die ge­wünsch­ten Aus­stat­tungs­merk­ma­le in die Such­mas­ke über­nom­men. Diese An­ga­ben kön­nen Sie ver­än­dern, wenn dies sinn­voll er­scheint. Hier sind üb­ri­gens keine Su­chen in der Ver­gan­gen­heit mög­lich, d.h. dass als Start­ter­min bei einer be­reits lau­fen­den Ver­an­stal­tung das ak­tu­el­le Ta­ges­da­tum ge­setzt wird. Es wer­den nur ver­öf­fent­lich­te und nicht aus­ge­fal­le­ne Ver­an­stal­tun­gen be­rück­sich­tigt.

Falls die Ver­an­stal­tung keine für die Aus­wer­tung nutz­ba­ren Ter­mi­ne hat (so sind Blö­cke nicht di­rekt aus­wert­bar) so wird ver­sucht die ent­spre­chen­den An­ga­ben aus den Ver­an­stal­tungs­grund­da­ten zu über­neh­men. Hier müs­sen Sie si­cher in den meis­ten Fäl­len selbst die An­ga­ben für die Raum­su­che nach­steu­ern.

Falls es meh­re­re Ver­an­stal­tun­gen mit der ge­such­ten Be­leg­num­mer gibt oder meh­re­re aus­wert­ba­re Ter­mi­ne bei der ge­such­ten Ver­an­stal­tung ge­fun­den wer­den, so gibt es zu­sätz­lich eine Aus­wahl­mög­lich­keit, in dem Sie den ge­wünsch­ten Ter­min genau be­stim­men kön­nen. Aus­wert­bar sind üb­ri­gens alle Ver­an­stal­tungs­ter­mi­ne mit voll­stän­di­gen An­ga­ben zum Da­tums­be­reich, Uhr­zeit und Wo­chen­tag sowie ein­ma­li­gen, wö­chent­li­chen oder 14täglichen Ver­an­stal­tungs­rhyth­men. Wenn Sie eine Ver­an­stal­tung be­trach­ten, die 14tägig statt­fin­den soll, ach­ten Sie bitte dar­auf, dass der ein­ge­stell­te Zeit­raum mit der Woche be­ginnt, in der die Ver­an­stal­tung tat­säch­lich statt­fin­det (und nicht ver­se­hent­lich die al­ter­nie­ren­de Woche), das das eKVV tag­ge­nau aus­ge­wer­tet wird.

In­hal­te der Aus­wer­tung

Die Er­geb­nis­se der Über­schnei­dungs­pla­nung wer­den so­wohl in­ner­halb des Wo­chen­pla­nes prä­sen­tiert als auch dar­über. Ober­halb des Pla­nes kön­nen Sie neben der Farb­le­gen­de auf einen Blick sehen, ob es bei der ge­wähl­ten Ver­an­stal­tung be­reits ein Über­schnei­dungs­pro­blem gibt: Hier wird zum Einen die Zahl der im eKVV für diese Ver­an­stal­tung an­ge­mel­de­ten Stu­die­ren­den ge­zeigt, zum an­de­ren die An­zahl der Stu­die­ren­den, die zum ge­setz­ten Ter­min ein Über­schnei­dungs­pro­blem haben.

Die Haupt­in­for­ma­ti­on be­fin­det sich al­ler­dings im Wo­chen­plan. Hier wer­den bei der Über­schnei­dungs­pla­nung ober­halb der Lis­ten mit den frei­en Räu­men zu­sätz­li­che Blö­cke ein­ge­blen­det, wel­che die Er­geb­nis­se für die­sen Zeit­punkt dar­stel­len. Hier wer­den bis zu drei In­for­ma­tio­nen dar­ge­stellt:

Der Farb­code soll eine schnel­le Ori­en­tie­rung er­mög­li­chen und ver­läuft von grün zu rot. Die hier ver­wen­de­te Aus­wer­tung wird ge­nau­er im fol­gen­den Ab­schnitt be­schrie­ben.

'S'

In die­ser Zeile wird der An­teil der Ver­an­stal­tungs­teil­neh­mer*innen in Pro­zent an­ge­ge­ben, die zu die­sem Ter­min von einer Über­schnei­dung be­trof­fen wären. Wenn bei einer Ver­an­stal­tung mit 50 Teil­neh­mer*innen 15 Stu­die­ren­de von einer Über­schnei­dung be­trof­fen wären, so würde hier also 30% an­ge­zeigt. Diese An­ga­be be­rück­sich­tigt nicht, an wie vie­len Ter­mi­nen die be­tref­fen­den Über­schnei­dun­gen re­le­vant sind.

'TM'

Diese Zeile er­scheint nur, wenn in we­nigs­tens einer der sich hier über­schnei­den­den Ver­an­stal­tun­gen das eKVV Teil­neh­mah­me­ma­ne­ge­ment ver­wen­det wird und Stu­die­ren­de schon Plät­ze er­hal­ten haben. Ob die aus­ge­wer­te­te Ver­an­stal­tung das eKVV Teil­neh­mah­me­ma­ne­ge­ment ver­wen­det spielt dabei keine Rolle!
Wenn es Stu­die­ren­de mit zu­ge­teil­ten Plät­zen in an­de­ren Ver­an­stal­tun­gen gibt, so wird hier der An­teil an den in Zeile 1 ge­nann­ten Stu­die­ren­den ge­zeigt. Wenn also im vor­he­ri­gen Bei­spiel von den 15 ins­ge­samt von Über­schnei­dun­gen be­trof­fe­nen Stu­die­ren­den 5 be­reits einen Platz in einer die­ser Ver­an­stal­tun­gen er­hal­ten haben, so würde hier 33% an­ge­zeigt.

Die­ser An­teil wird des­halb se­pa­rat aus­ge­wie­sen, da es für Stu­die­ren­de mit fes­ten Platz­zu­sa­gen in den meis­ten Fäl­len deut­lich schwie­ri­ger sein wird hier Än­de­run­gen an ihrem Stun­den­plan vor­zu­neh­men.

Wenn Sie mit dem Maus­zei­ger über den Über­schnei­dungs­an­ga­ben einen Mo­ment ver­har­ren er­scheint ein klei­nes Fens­ter, wel­ches die vor­he­ri­gen An­ga­ben noch wei­ter prä­zi­siert. Hier sehen sie am An­fang wie­der die An­ga­ben 'S' und 'TM', nun aber als ab­so­lu­te Zah­len, also wie viele Per­so­nen be­trof­fen sind.

Dar­un­ter er­scheint eine Liste der Ver­an­stal­tun­gen, durch wel­che die Über­schnei­dun­gen ver­ur­sacht wer­den. Sie sehen je­weils die Be­leg­num­mer und die Ver­an­stal­tungs­art sowie für jede Ver­an­stal­tung die 'S' und 'TM' An­ga­be. Zu­sätz­lich sehen Sie noch die An­ga­be 'W' die an­gibt, an wie vie­len Tagen/Wo­chen die Über­schnei­dung über­haupt ent­steht. Bei Über­schnei­dun­gen mit Ein­zel­ter­mi­nen wird Ihnen hier "W:1" an­ge­zeigt, d.h. dass die Über­schnei­dung nur eine Woche be­trifft und daher nicht be­son­ders gra­vie­rend ist.

Mit Hilfe die­ser De­tail­an­sicht sol­len Ihnen bei kom­pli­zier­ten Ver­le­gungs­fäl­len noch wei­te­re In­for­ma­tio­nen für eine Ent­schei­dung an die Hand ge­ge­ben wer­den. Sie kön­nen auf die Be­leg­num­mern kli­cken um die De­tail­sei­te der zu­ge­hö­ri­gen Ver­an­stal­tung in einem neuen Fens­ter zu öff­nen.

Wie er­folgt das Ran­king der Über­schnei­dun­gen (Farb­code)?

Für die Dar­stel­lung der Farb­codes wird ein Ver­fah­ren ver­wen­det, wel­ches ver­sucht die durch eine ent­spre­chen­de Ter­mi­nie­rung ver­ur­sach­ten Über­schnei­dungs­pro­ble­me in eine re­la­ti­ve Ord­nung zu brin­gen. Dazu wird für jede Stun­de im Wo­chen­plan ein in­di­vi­du­el­ler Wert er­rech­net, in den die An­zahl der be­trof­fe­nen Stu­die­ren­den und die An­zahl der be­trof­fe­nen Ein­zel­ter­mi­ne ein­ge­hen. Im De­tail wird die­ser Wert so aus­ge­rech­net:

Zu­nächst wer­den für den Wo­chen­tag die Ein­zel­ter­mi­ne er­mit­telt, an denen die Ver­an­stal­tung statt­fin­den würde, wäre sie dort ge­plant. Bei einer 14täglichen Mon­tags­ver­an­stal­tung im Win­ter­se­mes­ter 2010/11 könn­ten dies dann die Ter­mi­ne 11.10.2010, 25.10.2010, ... 31.01.2011 sein. Ins­ge­samt also 9 Ein­zel­ter­mi­ne.

Im nächs­ten Schritt wird für jedes Zeit­fens­ter am be­trof­fe­nen Tag (z. B. von 10 bis 11 Uhr) er­mit­telt wel­che der Teil­neh­me­rIn­nen we­nigs­tens eine Ver­an­stal­tung im Stun­den­plan haben, die sich mit min­des­tens einem der zuvor für den Tag er­mit­tel­ten Ein­zel­ter­mi­ne zu die­ser Uhr­zeit über­schnei­det. Für jeden der Ein­zel­ter­mi­ne wird dann ein Zwi­schen­wert er­mit­telt, in dem die An­zahl der von einer Über­schnei­dung be­trof­fe­nen Teil­neh­me­rIn­nen ge­zählt wird (oben als 'S-​Wert' be­zeich­net). Zum S-​Wert wird dann noch der TM-​Wert ad­diert, also die An­zahl der Teil­neh­me­rIn­nen, die über das Teil­neh­mer­ma­nage­ment in einer der über­schnei­den­den Ver­an­stal­tun­gen einen fes­ten Platz er­hal­ten haben.

Nach die­ser Phase der Aus­wer­tung steht damit für jeden Ein­zel­ter­min ein ei­ge­ner Ran­king­wert zur Ver­fü­gung, z. B.:

11.10.2010 = 3
25.10.2010 = 13
...
31.01.2011 = 10

Diese Werte wer­den dann zu­sam­men­ge­zählt: 3 + 13 + ... + 10. Das Er­geb­nis de­fi­niert nun das Ran­king für den ent­spre­chen­den Zeit­raum im Stun­den­plan. Um die Farb­ska­la zu er­zeu­gen wer­den die Zeit­räu­me sor­tiert (ein klei­ner Wert ist hier bes­ser) und die Far­ben re­la­tiv ver­teilt:

  • dun­kel­grün: kei­ner­lei Über­schnei­dun­gen
  • hell­grün: die bes­ten 25% der Zeit­räu­me mit Über­schnei­dun­gen
  • gelb: die nächs­ten 25%
  • oran­ge: die nächs­ten 25%
  • rot: die letz­ten 25%

Durch die re­la­ti­ve Ver­tei­lung kann es je nach Ver­an­stal­tung zu un­ter­schied­li­chen Farb­schwel­len kom­men in Bezug auf die 'S' und 'TM' Werte. Fol­gen­de Ei­gen­schaf­ten hat die­ser Art der Aus­wer­tung:

  1. Stu­die­ren­de wer­den immer nur ein­fach ge­zählt, auch wenn sie sich selbst mehr­fa­che Über­schnei­dun­gen zu einem Zeit­punkt in den Stun­den­plan ge­setzt haben
  2. Durch das Teil­neh­mer­ma­nage­ment zu­ge­wie­se­ne Plät­ze wer­den stär­ker be­rück­sich­tigt
  3. Nur an we­ni­gen Ter­mi­nen statt­fin­den­de Über­schnei­dun­gen z. B. von Block­se­mi­na­ren wer­den we­ni­ger stark ge­wich­tet als per­ma­nen­te Über­schnei­dun­gen durch an­de­re re­gel­mä­ßi­ge Ver­an­stal­tun­gen

Der Farb­code kann daher in ei­ni­gen Fäl­len deut­lich von den ge­zeig­ten S- und TM-​Werten ab­wei­chen. Für eine schnel­le Ori­en­tie­rung soll­te zu­nächst an Hand der Far­ben vor­ge­gan­gen wer­den, da die hier ge­zeig­te In­for­ma­ti­on ge­nau­er ist. In­ner­halb iden­ti­scher Farb­codes kann dann mit Hilfe der S- und TM-​Werte sowie der De­tail­an­sicht wei­ter un­ter­sucht wer­den, wel­ches Zeit­fens­ter die ge­rings­ten Über­schnei­dun­gen ver­ur­sa­chen wird.

Bei der Aus­wer­tung wird auch be­rück­sich­tigt, ob sich Stu­die­ren­de Ter­mi­ne aus dem Stun­den­plan ge­stri­chen haben, z. B. im Falle von Übun­gen mit vie­len Al­ter­na­tiv­ter­mi­nen.

Op­tio­nen bei der Aus­wer­tung

Bei der Aus­wer­tung gibt es noch wei­te­re Op­tio­nen zur Steue­rung. In wie weit diese Op­tio­nen re­le­vant und sinn­voll sind hängt von der kon­kre­ten Ver­an­stal­tung und den Aus­wer­tungs­zie­len ab:

Über diese Op­ti­on kön­nen Übun­gen kom­plett von der Aus­wer­tung aus­ge­schlos­sen wer­den. Hier ist der Ge­dan­ke, dass Übun­gen oft mit Al­ter­na­tiv­ter­mi­nen an­ge­bo­ten wer­den und daher die durch sie ver­ur­sach­ten Über­schnei­dun­gen nicht so re­le­vant sind.

Trotz­dem soll­te diese Op­ti­on erst ge­wählt wer­den, falls sich an­dern­falls keine sinn­vol­len Aus­weich­ter­mi­ne fin­den las­sen.

Falls bei der be­trach­te­ten Ver­an­stal­tung das eKVV Teil­nah­me­ma­nage­ment ver­wen­det wird so kann über diese Op­ti­on die Über­schnei­dungs­aus­wer­tung auf die Teil­neh­mer*innen be­schränkt wer­den, denen tat­säch­lich ein Platz zu­ge­teilt wurde.

Die Über­schnei­dungs­prü­fung kann auch ver­wen­det wer­den um nach der On­line­be­darfs­er­he­bung für grö­ße­re An­zah­len von Ver­an­stal­tun­gen nach Über­schnei­dungs­pro­ble­men zu su­chen. Dazu ist ins­be­son­de­re die Op­ti­on nütz­lich, über die sich die An­zei­ge der frei­en Räume un­ter­drü­cken lässt. Nor­ma­ler­wei­se ist zu die­sem Zeit­punkt die Raum­ver­ga­be noch nicht er­folgt und die Dar­stel­lung der frei­en Räume daher wenig hilf­reich.

Ist diese Op­ti­on aktiv wer­den nur die rei­nen Über­schnei­dungs­an­ga­ben an­ge­zeigt. So kann auf einen Blick er­kannt wer­den, ob Über­schnei­dun­gen exis­tie­ren, woher sie rüh­ren und wo Aus­weich­po­ten­tia­le lie­gen.

Wich­tig: Auch wenn die An­zei­ge der Räume aus­ge­schal­tet ist sind die An­ga­ben zum be­trach­te­ten Da­tums­be­reich wei­ter­hin re­le­vant. Da diese aber - wie be­schrie­ben - aus den Ver­an­stal­tungs­da­ten vor­ein­ge­stellt wer­den - muss dar­auf nor­ma­ler­wei­se nicht ge­ach­tet wer­den.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.