zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

S.info: Inhalte

Campus Support Landkarte
© Universität Bielefeld

Die Seiten der Studieninformation sind so aufgebaut, dass sie von großen Übersichten des Studienangebotes bis hinunter zu Detailseiten führen. Nutzer*innen klicken sich deshalb vom Allgemeinen (Abschlüsse und Fächer) bis zum Besonderen (Moduldeitailseiten). 

Studierende und Studieninteressierte finden so alle Informationen rund um den eigenen Studiengang, Mitarbeiter*innen recherchieren gezielt in Studiengangsvarianten oder Modulen.

Auf dieser Seite werden die einzelnen Ebenen kurz erläutert.

Übersicht aller Abschlüsse und Fächer

Die Startseite der Studieninformation bietet eine Übersicht über alle Fächer und alle Abschlüsse, die an der Universität Bielefeld studiert werden können. Als Abschlüsse stehen Bachelor, Master of Science, Master of Education (Lehramt), Staatsprüfung und Promotionsstudiengänge zur Auswahl. Hier wird auf einen Blick sichtbar, welche Abschluss-Fach-Kombinationen möglich sind und ob die Option besteht, auf Lehramt zu studieren.

Für jede Abschlussart kann separat betrachtet werden, welche Fächer für diesen Abschluss studiert werden können:

Kombinationsmöglichkeiten

Neben der Frage, welche Fächer für welche Abschlüsse studiert werden können ist es wichtig zu wissen, welche Fächer z.B. in Haupt- und Nebenfachkombinationen für den Bachelorabschluss zusammengestellt werden können. Auch hier gibt die Studieninformation in eigenen Kombinationsmatrizen Auskunft darüber, in welchen Studienganstypen welche Fächer gemeinsam studiert werden können. Im Master of Education werden die Fachkombinationen aus dem Bachelorstudium fortgeführt, im Master of Science wird nur noch ein Fach studiert. Die Übersicht der Kombinationsmöglichkeiten bezieht sich daher auf die Bachelorabschlüsse:

Übersicht der Varianten pro Fach

Für ein Studienfach sind theoretisch viele verschiedene Varianten im studierbar. Insbesondere dann, wenn ein Fach auch für das Lehramt angeboten wird ist es möglich, dass es mehr als zehn unterschiedliche Ausprägungen gibt. Wenn also eine Studentin sagt, dass sie Anglistik studiere, so kann das in ziemlichen vielen unterschiedlichen Ausprägungen geschehen:

Wenn ein Fach mehrere Varianten hat, werden diese auf eine Variantenseite aufgelistet, sortiert nach fachwissenschaftlichen und Lehramts-Studiengängen. Diese Seiten werden über einen Klick auf den Fachnamen in der Übersichtsseite erreicht.

 

Bachelor

  • Bachelor of Arts /Science: Kernfach (fw)
  • Bachelor of Arts/Science : Nebenfach (fw)
  • Bachelor of Arts/Science: Kleines Nebenfach (fw)

Master

  • Master of  Arts/Science

Bachelor

  • Bachelor of Arts : Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
  • Bachelor : Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
  • Bachelor of Arts : Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
  • Bachelor of Arts : Schwerpunktfach (Grundschule)
  • Bachelor : Fach (Grundschule)

Master

  • Master of Education : Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
  • Master of Education : Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
  • Master of Education : Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit)
  • Master of Education : Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit)
  • Master of Education : Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule)
  • Master of Education : Fortsetzung Fach (Grundschule)

Detailsicht einer Studiengangsvariante

Jede Studiengangsvariante hat in der Studieninformation ihre eigene Detailseite, auf der in kompakter Form die wichtigsten Informationen für Bewerber*innen dargestellt werden. Dazu gehören: Studienbeginn, Studiendauer, Zugangsvoraussetzungen, Informationen zu Bewerbung und Studienorientierung, sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern.

Für Studierende, die ihren Studienverlauf planen, werden eine Reihe von zur Studiengangsvariante passende Links angeboten:

  • Fäscherspezifische Bestimmungen (kurz FsB: die rechtlich bindende Vorgabe, welche Prüfungen und Module für den Abschluss zu erbringen sind und welche Regelungen darüber hinaus gelten)
  • Liste aller Module
  • Das aktuelle Lehrangebot im eKVV
  • Ansprechpersonen für das Fach

Detailsicht eines Moduls

Ausgehend von der Modulliste einer Studiengangsvariante, aber auch per Verlinkung aus der BIS-Prüfungsverwaltung oder dem eKVV kann für jedes Modul eine Detailseite aufgerufen werden. Diese Detailseite fasst zusammen, welche Kompetenzen und Lehrinhalte im Rahmen des Moduls vermittelt werden, nennt die oder den Modulverantwortlichen, verweist auf das aktuelle Lehrangebot im eKVV und listet auf, aus welchen Elementen das Modul besteht. Elemente eines Moduls sind Veranstaltungen, Leistungen und Prüfungen, die für den Modulabschluss studiert und erbracht werden müssen.

Die Moduldetailseite ist die tiefste Ebene der Studieninformation.

Zum Seitenanfang