zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Qualitätsmanagement Studium und Lehre

    Lehrsituation in einem Hörsaal
    © Universität Bielefeld

Ergebnisse der Absolvent*innenbefragung aus dem Wintersemester 2023/24

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Dr. Elena Carbone

Absolvent*innenbefragung

Raum
UHG M7-108

Im Wintersemester 2023/24 wurden die Absolvent*innen des Prüfungsjahrgangs 2022 befragt (Abschluss zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 30. September 2022).

Im Folgenden werden einzelne zentrale Ergebnisse vorgestellt.

Es ist ein erhobener Daumen mit einer Sprechblase zu sehen. Darüber wird in einer Sprechblase gezeigt, wie viel Prozent der Absolvent*innen angeben, mit ihrem Studium zufrieden zu sein.
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt
Gezeigt wird die Wahrscheinlichkeit rückblickender Studienentscheidungen, also wie wahrscheinlich derselbe Studiengang bzw. die gleiche Hochschule erneut gewählt werden würde.
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt

Die Zufriedenheit und die rückblickenden Studienentscheidungen fallen für die Universität Bielefeld positiv aus: Etwa zwei Drittel (65,3%) unserer Absolvent*innen sind zufrieden mit ihrem Studium (Urteile „sehr zufrieden“ und „zufrieden“ auf einer 5er Skala).  Fast drei Viertel (72%) geben an, den gleichen Studiengang erneut wählen zu wollen und 75,65% würden erneut an der Universität Bielefeld studieren (jeweils Urteile „sehr wahrscheinlich“ und „wahrscheinlich“ auf einer 5er Skala).  


Die Abbildung zeigt die Bewertung der didaktischen und fachlichen Qualität der Lehre.
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt

Die fachliche Qualität bewerten 81,2% mit gut bzw. sehr gut. In Bezug auf die didaktische Qualität fallen die Urteile kritischer aus. Hier beurteilen 52,8% die Lehrenden mit gut oder sehr gut.


In einem schematischen Timer steht, der Prozentsatz mit dem die Absolvent*innen ihr Studium in Regelstudienzeit beendet haben. Darunter werden die wichtigsten drei Gründe für eine Studienzeitverlängerung aufgeführt.
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt

Mit 62,9% beendet ein großer Teil der Absolvent*innen ihr Studium nicht in Regelstudienzeit. Für die Studienzeitverlängerung spielen die Corona-bedingte Verzögerung, die Abschlussarbeit und persönliche Gründe die wichtigste Rolle.


Unter dem Titel "Weg nach dem Studium" sind untereinander drei Wegweiser dargestellt in denen die Häufigkeit des Masterstudiums nach dem Bachelor, der Promotion nach dem fachwissenschaftlichen Master und des Referendariats nach dem Master of Education dargestellt sind.
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt

Der allergrößte Teil der Bachelorabsolvent*innen (85,3%) geht in den Master über, während sich 24,2% der Masterabsolvent*innen für eine Promotion entscheidet. Nach dem Master of Education beginnen 92,3% aller Absolvent*innen ein Referendariat.


Dargestellt sind die drei häufigsten Wirtschaftszweige, in denen die Absolvent*innen arbeiten.
© Universität Bielefeld / Evelyn Schmidt

Die Wirtschaftszweige, in denen die Absolvent*innen arbeiten, sind vielfältig und liegen prozentual nah beisammen. Die Top-3 sind der Hochschulbereich (18,1%), Erziehung und Unterricht (13,8%) und Felder Sozialer Arbeit (10%).


Zum Seitenanfang