zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Cover
© Universität Bielefeld

Beratung und Support

Eindeutige Autorenidentifikation mit ORCID

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist ein sich weltweit etablierender Standard zur eindeutigen Zuordnung von wissenschaftlichen Autor*innen zu deren jeweiligen Publikationen. Die ORCID iD als persistenter Identifier ermöglicht, z.B. bei Namensgleichheiten, Namensänderungen oder unterschiedlichen Schreibweisen, die eindeutige Unterscheidung von Autor*innen. Sie ist ortsunabhängig und bildet wechselnde Affiliationen ab. Sie trägt damit zur besseren Sichtbarkeit von Autor*innen und deren Publikationsleistungen bei.
Zunehmend verlangen Verlage und Forschungsförderer eine ORCID iD für das Einreichen von Publikationen oder Anträgen.

Die Mitgliedschaft der Universitätsbibliothek Bielefeld bei ORCID.org hat es uns ermöglicht, für unseren Publikationenserver PUB eine Anbindung an ORCID zu entwickeln. Sie haben dadurch die Möglichkeit, sich aus Ihrer persönlichen Publikationsliste heraus mit wenigen Klicks bei ORCID eine ORCID iD zu registrieren. Wenn Sie bereits eine ORCID iD besitzen, können Sie Ihr ORCID-Profil mit PUB verbinden und

  • die Publikationen in Ihrer PUB-Liste mit Ihrer ORCID iD anreichern,
  • festlegen, dass die Publikationsnachweise, die Sie in PUB eintragen, in Ihr ORCID-Profil übertragen werden („push service“),
  • automatisch Ihr ORCID-Profil mit Ihrer PUB-Liste abgleichen und ggf. Nachweise nach PUB übertragen lassen („pull service“).

Wir informieren Sie gern persönlich über die Verknüpfung von ORCID und PUB.

Publikations- und Affiliationsrichtlinie der Universität Bielefeld

In der Publikations- und Affiliationsrichtlinie wird festgelegt, auf welche Weise Bielefelder Autor*innen ihre Zugehörigkeit zur Universität angeben sollen. Dies soll dazu beitragen, dass Publikationen, Forschungsdaten und Software eindeutig der Universität und ihren Einrichtungen zugeordnet und nachgewiesen werden können. Die Universität empfiehlt allen Autor*innen, ihre Einrichtungszugehörigkeit gemäß der Richtlinie bei allen Veröffentlichungen sowie bei Konferenzen und Tagungen darzustellen. Außerdem wird empfohlen, auf eine einheitliche Schreibweise des eigenen Namens zu achten und sich für eine ORCID iD (Open Researcher and Contributor ID) zur einfachen persönlichen Identifikation zu registrieren.

Wir beraten und unterstützen Sie gern bei der Affiliationsangabe und bei der Nutzung Ihrer ORCID iD.

Zweitveröffentlichung und disziplinäre Vernetzung

Zweitveröffentlichung

Mit PUB - Publikationen an der Universität Bielefeld betreibt die Universitätsbibliothek ein institutionelles Repositorium, über das Veröffentlichungen vor (Preprint) oder nach der wissenschaftlichen Begutachtung (Postprint) im Sinne des Open Access zugänglich gemacht werden können.
Bereits mehr als Zweidrittel aller wissenschaftlichen Verlage weltweit erlauben eine Zweitveröffentlichung der in ihren Zeitschriften, Sammel- oder Konferenzbänden erschienenen Beiträge.

Welche Texte kann ich wann frei zur Verfügung stellen?

Generell gilt, was Sie beim Einreichen Ihrer Publikation mit Ihrem Verlag vereinbart haben. Daher sollten Sie bereits vor Abschluss des Autorenvertrages die rechtlichen Möglichkeiten kennen. Informationen zu Autorenrechten und -verträgen finden Sie auf der Informationsplattform open-access.net.

Für die Wissenschaft gilt ein spezielles Zweitveröffentlichungsrecht für Werke, die in einer periodisch erscheinenden Sammlung publiziert wurden. Es erlaubt unter bestimmten Bedingungen eine nochmalige Onlineveröffentlichung des Werkes nach zwölf Monaten (§ 38 Abs. 1 UrhG).

Services der Universität Bielefeld

Die in PUB veröffentlichten Dokumente sind weltweit im Internet kostenlos zugänglich und über alle gängigen Suchmöglichkeiten (wie z.B. Google, Google Scholar, BASE) auffindbar. Die Dokumente sind mit den Einträgen in den persönlichen Publikationslisten der Wissenschaftler*innen verlinkt und dort aufruf- oder downloadbar. Jedes Dokument erhält eine stabile URN (Uniform Resource Name), die die dauerhafte Zitierbarkeit der Publikation sichert.
Auch veröffentlichte Forschungsdaten sind mit dem Publikationsnachweis verlinkt. Insofern fungiert PUB auch als Ort für die sichere Selbstarchivierung Ihres Materials.
Die persönlichen Publikationslisten sind standardmäßig im Personen- und Einrichtungsverzeichnis der Universität (PEVZ) eingebunden.
Publikationslisten, die im Repositorium „PUB“ gepflegt werden, können ohne großen Aufwand auf eigenen internen oder externen Webseiten eingebunden oder zu Publikationslisten kompletter Arbeitsbereiche, Lehrstühle oder Fakultäten zusammengefasst werden.

Beispiele

Persönlicher Service

Wir übernehmen die Bereitstellung größerer Dokumentenmengen als Open Access-Volltexte in PUB für Sie! Bitte senden Sie uns hierfür Ihre Dokumente oder schicken Sie uns einen Link auf Ihre Homepage.

Gern beantworten wir Ihre Fragen persönlich und freuen uns auf Ihre Anregungen.

Disziplinäre Vernetzung

Um den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu fördern, werden Open-Access-Publikationen in disziplinären Repositorien wie Europe PubMed Central (Europe PMC) und arXiv.org nachgewiesen.

Über den External Links Service von Europe PMC reichern frei zugängliche Volltexte, die in PUB hochgeladen wurden, automatisch die bibliographischen Daten in Europe PMC an. Nutzer von Europe PMC haben dadurch Zugriff auf die Volltexte und die Sichtbarkeit Ihrer Texte wird dadurch signifikant erhöht.
Umgekehrt reichern Daten, die in Europe PMC zu verwandten, zitierten und zitierenden Publikationen verlinkt sind, Ihre PUB-Einträge an, ebenso wie Forschungsdaten z.B. des European Bioinformatics Institute (EMBL-EBI)

Beispiele

Predatory Publishing

Im Open Access zu publizieren, ist oft nicht kostenfrei. Es werden von den Verlagen zum Teil recht hohe sog. Author Publishing Charges (APCs) verlangt. Forschungsförderer und Hochschulen (so auch die Universität Bielefeld mit dem Publikationsfonds) unterstützen Autor*innen, indem sie diese Gebühren übernehmen. Es ist weltweit viel Geld im Spiel, sodass es lukrativ sein kann, unseriöse Publikationsdienstleistungen anzubieten, ohne Standards der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten oder anerkannte Qualitätssicherungsmethoden zu verwenden. Solche „predatory publishers“ schaden zunächst den Autor*innen selbst, aber letztendlich auch der Wissenschaft.

Unseriöse Journals oder zweifelhafte Angebote sind nicht immer leicht zu erkennen, es gibt auch einen schwer einschätzbaren Graubereich von unprofessionell wirkenden Organen. Für eine Bewertung ist immer eine ganze Reihe von Kriterien zu beachten. Um vor der Einreichung eines Beitrags zu einer Einschätzung zu gelangen, empfehlen wir Ihnen die Kriterienliste von „Think – Check – Submit“.

Alternativ können Sie sich auch an uns wenden. Wir beraten Sie gern hinsichtlich folgender Aspekte:

  • Ist eine Zeitschrift in einschlägigen Datenbanken verzeichnet? Für Open Access Zeitschriften ist dies beispielsweise das Directory of Open Access Journals (DOAJ).
  • Wie ist die Aufmachung des Webauftritts des Verlages oder der Zeitschrift? Sind Herausgeber und Gebühren deutlich angegeben?
  • Welche Inhalte wurden bisher publiziert?
  • Wie ist die Aufmachung von Call for Papers für Konferenzen und wissenschaftliche Zeitschriften?

Prüfungsschriften als e-Publikation

Die Universität Bielefeld bietet eine Plattform, über die Habilitationsschriften, Dissertationen und besonders qualifizierte Bachelor- oder Masterarbeiten als elektronische Publikation kostenfrei und frei zugänglich im Sinne des Open Access im Internet veröffentlicht werden können. Diese Plattform ist PUB Theses.

Die so veröffentlichten Dokumente werden dauerhaft auf den Servern der Universität archiviert, automatisch an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) gemeldet und in der Nationalbibliographie oder über DissOnline nachgewiesen.

In der Wissenschaftsförderung ist der Trend zu beobachten, dass den Förderungen für die elektronische Open-Access-Publikation der Vorzug vor Druckkostenzuschüssen gegeben wird.

Einzel- und Konferenzschriften

Sie möchten ein einzelnes Arbeitspapier oder einen Bericht z.B. Ihrer Arbeitsgruppe veröffentlichen? Auch das ist über PUB - Publikationen an der Universität Bielefeld möglich. Sie bereiten das Dokument bis zur Veröffentlichungsreife selbst vor. Wir veröffentlichen Ihre Arbeit elektronisch, archivieren sie langfristig und sorgen für eine gute Auffindbarkeit. Auch hier kümmern wir uns stellvertretend für Sie um die Meldung und Ablieferung bei der Deutschen Nationalbibliothek.

Durch diese Art der Veröffentlichung erscheint Ihre Arbeit direkt und automatisch auf Ihrer Publikationsliste. Der Service ist für Sie kostenfrei.

Weitere Hinweise finden Sie auf unserem Merkblatt.

Konferenzberichte, Sammelwerke, Abstract-Bände etc., die von Einrichtungen oder Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld organisiert bzw. herausgegeben werden, können über "BieColl - Bielefeld eCollections" erstveröffentlicht werden. Für jede Veranstaltung bzw. jedes Werk wird eine eigene "collection" erstellt, die auf einer Webseite, ggf. mit Logo und Konferenzinformationen versehen, präsentiert wird.

Weitere Hinweise finden Sie auf unserem Merkblatt.

Bei Fragen zur Veröffentlichung von Einzel- oder Konferenzschriften wenden Sie sich bitte an:

Support Publikationsdienste, E-Mail: publikationsdienste.ub@uni-bielefeld.de, Tel.: +49 521 106-2545, Büro: UHG B1-128

Schriftenreihen

PUB - Publikationen an der Universität Bielefeld unterstützt die Herausgabe von Schriftenreihen an den wissenschaftlichen Einrichtungen der Hochschule.

Wir übernehmen auch die für den Urheber verpflichtende Meldung und Ablieferung der elektronischen Ausgabe ("Netzpublikation") an die Deutsche Nationalbibliothek. Damit ist auch der Eintrag in der Deutschen Nationalbibliografie gewährleistet.
Außerdem können die Publikationen in den Webauftritt der Einrichtung eingebunden und die Integration in disziplinäre Netzwerke (z.B. RePEc) eingerichtet werden.

Wir beantragen auch gern eine ISSN für Ihre Schriftenreihe.

Weitere Hinweise finden Sie in unserem Merkblatt.

  • SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“:
    Praktiken des Vergleichens. Working Paper des SFB 1288
    (Serie in PUB / Webseite der Serie)
  • Fakultät für Soziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt am Arbeitsbereich Organisationen:
    ORDEX Working Paper
    (Serie in PUB / Webseite der Serie)
  • SFB 882 „Von Heterogenitäten und Ungleichheiten“:
    SFB 882 Working Paper Series
    (Serie in PUB / Webseite der Serie)
  • Institut für mathematische Wirtschaftsforschung (IMW):
    Center for Mathematical Economics Working Papers
    (Serie in PUB / Webseite der Serie)
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
    Universität Bielefeld Working Papers in Economics and Management
    (Serie in PUB)
  • Fakultät für Soziologie, Projekt „TwinLife“:
    TwinLife Technical Report Series (Serie in PUB / Webseite der Serie)
    TwinLife Working Paper Series (Serie in PUB / Webseite der Serie)
  • Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS):
    BGHS Working Paper Series
    (Serie in PUB / Webseite der Serie)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG):
    IZG-Forschungsreihe (früher: IFF)
    (Serie in PUB)
  • Center for Uncertainty Studies (CeUS):
    Center for Uncertainty Studies Working Papers
    (Serie in PUB / Website der Serie)
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Rapid Review Response Unit (RRRUn):
    Evidence Synthesis Series
    (Serie in PUB)
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften, PH-LENS research group, Forschungsbereich "Refugee Migration to Germany: a magnifying glass for broader Public Health challenges":
    PH-LENS Working Paper Series
    (Serie in PUB / Website der Serie)
  • Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld/Fachbereich Sozialwesen der FH Münster:
    Schriftenreihe Radikalisierende Räume
    (Serie in PUB / Website der Serie)
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Epidemiology & International Public Health:
    Social Epidemiology Discussion Papers (SEDiP)
    (Serie in PUB / Website der Serie)
  • Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 10: Migrationspädagogik und Rassismuskritik:
    Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "ToleranzRäume"
    (Serie in PUB / Website der Serie)
  • Fakultät für Erziehungswissenschaft:
    Innovative Lehr-/Lernszenarien in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Working Paper-Reihe der Projekte DiViFaG und ViRDiPA
    (Serie in PUB)

Bei Fragen zur Veröffentlichung von Prüfungsschriften oder Schriftenreihen wenden Sie sich bitte an:

Bettina Weingarten, E-Mail: bettina.weingarten@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521 106-4021, Büro: UHG A1-116

Registrierung von Publikationen (ISBN, ISSN, DOI, URN)

Wenn Sie stabile Identifizierungscodes für Ihre Publikationen benötigen, erstellen oder beantragen und registrieren wir gern ISBNs, ISSNs, DOIs oder URNs für Sie.

Schulungen, Beratung, Kolloquium

Die Bibliothek bietet fortlaufend Schulungen und Beratung für Wissenschaftler*innen oder Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung an.

Schulung oder Beratung?

Im Schulungskalender finden Sie Veranstaltungen z.B. zur Nutzung von PUB, zu ORCID, zur Erstellung von Datenmanagementplänen etc. Wir beraten Sie aber auch sehr gern individuell - persönlich, per e-Mail oder Telefon.

Kolloquium Wissensinfrastruktur: Aktuelle Themen aus Informationsmanagement und Wissenschaftskommunikation:

Die Veranstaltung behandelt semesterübergreifend Trends und Fragen des Informationsmanagements im erweiterten Kontext der Wissenschaftskommunikation in Form eines Kolloquiums.

In jeder Sitzung wird ein Thema behandelt, zu dem der Bezug zum Aufbau von akademischen Wissensinfrastrukturen hergestellt werden soll. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Wer jeweils am Vortag eine Einladung erhalten möchte, kann sich in den E-Mail-Verteiler eintragen.

Eine Übersicht der behandelten Themen und die Vortragsfolien finden Sie als Kollektion auf BieColl.

Open Access und HORIZON 2020

Hier finden Sie Hinweise, die EU-​finanzierten Projekten an der Universität Bielefeld helfen, die Anforderungen des HORIZON 2020 Förderprogramms zu Open Access und Open Data zu erfüllen. Informationen zu diesem Projekt.

Kontakt

Support Publikationsdienste
Tel.: 0521 106-2545
Büro: UHG B1-128
E-Mail: publikationsdienste.ub@uni-bielefeld.de

Zum Seitenanfang