zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Breadcrumb überspringen und zum Hauptmenü wechseln

Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA)

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt:

Koordination Bielefelder Personaloffensive
Carla Sauvigny-Wigge
+49 (0)521 / 106-67537
carla.sauvigny@uni-bielefeld.de

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zum Tenure-Track-Programm und Dokumente wie die Verwaltungsvereinbarung und die Förderrichtlinie finden Sie im Fachportal auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Ausschreibungen

Sie möchten sich auf eine Tenure-Track-Professur an der Universität Bielefeld bewerben? Offene Ausschreibungen finden Sie bei den Stellenausschreibungen der Universität Bielefeld

Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA)

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) unterstützt die Einrichtung von 1.000 Tenure-Track-Professuren an 75 Universitäten in Deutschland, darunter 12 an der Universität Bielefeld. Ziel ist es, planbare und transparente Karrierewege für Nachwuchswissenschaftler*innen zu schaffen und den Karriereweg der Tenure-Track-Professur nachhaltig im deutschen Wissenschaftssystem zu etablieren.

Ziele des Programms

Die zentralen Ziele des Programms sind:

  • Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems durch die strukturelle Etablierung der Tenure-Track-Professur als zusätzlichen Karriereweg zur Lebenszeitprofessur,
  • besser planbare und transparentere Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs,
  • Förderung von 1.000 zusätzlichen Tenure-Track-Professuren,
  • erweiterte Perspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase,
  • frühere Entscheidung über einen dauerhaften Verbleib im Wissenschaftssystem,
  • Förderung des Kulturwandels und der Weiterentwicklung der Personalstruktur,
  • bessere Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Implementierung der Tenure-Track-Professuren an der Universität Bielefeld

W1/W2 Tenure-Track-Professuren sind an der Universität Bielefeld als gleichberechtige Besetzungsvariante neben den W2/W3-Professuren, die sofort auf Lebenszeit ausgeschrieben werden, bereits seit 2028 fest etabliert.

Die Berufungsverfahren verlaufen in der gleichen qualitätsgesicherten Weise wie bei Dauerprofessuren unter Beteiligung von einem externen Mitglied in der Berufungskommission sowie von international ausgewiesenen Gutachter*innen.

Sowohl die Besetzung von Professuren, als auch die Besetzung von Dauerstellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen erfolgt an der Universität Bielefeld auf der Basis von strategischen Forschungs- und Lehrplanungen und transparenten Kriterien.

Bielefelder Personaloffensive - Förderung und Begleitung an der Universität Bielefeld

Insbesondere wegen des zunehmenden Anteils von zeitlich befristeten Dritt- und Sondermitteln an der Gesamtfinanzierung von Universitäten sind jedoch nur für eine begrenzte Anzahl von Wissenschafltler*innen Daueroptionen im Wissenschaftssystem verfügbar. Die Personalentwicklungsstrategie der Universität Bielefeld wurde daher im Jahr 2017 dahingehend erweitert, nicht nur die Übergänge von einer Karrierephase in die nächste innerhalb des Wissenschaftssystem zu unterstützen, sondern auch Übergänge in Karrieren in Wirtschaft und Gesellschaft.

An der Universität Bielefeld profitieren WISNA-Professor*innen von einem maßgeschneiderten Personalentwicklungskonzept, das vom GrACe koordiniert wird. Hierzu wurde ein spezifisches Programm für Tenure-Track-Professor*innen entwickelt, das sie während der Ankommensphase, der Zwischenevaluation, der Tenure-Evaluation sowie beim Übergang auf eine W2- oder W3-Professur unterstützt.

Zusätzlich gehört das Personalentwicklungsprogramm für Forschende und Lehrende (PEP), das alle Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase bei der Entwicklung eines kompetenzbasierten Karriereprofils unterstützt, dazu. Das PEP-Angebot steht allen Wissenschaftler*innen offen und deckt ein breites Spektrum an überfachlichen Qualifikationen ab.

Die genannten Maßnahmen werden in der Bielefelder Personaloffensive gebündelt und unterstützen die Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen sowie die erfolgreiche Implementierung der geförderten Tenure-Track-Professuren an der Universität Bielefeld.

Zum Seitenanfang