zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Per­so­nal­ent­wick­lungs­pro­gramm für For­schen­de und Leh­ren­de (PEP)

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Kon­takt

Ste­fa­nie Schä­fer

+49 (0)521 / 106-​87766

pep@uni-​bielefeld.de

Pro­jekt­ma­nage­ment in Hoch­schu­le und Wis­sen­schaft

Pa­tri­cia Meyer | 19.05.2025 - 20.05.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Prä­senz

Ar­beit in Pro­jek­ten be­stimmt immer stär­ker den Ar­beits­all­tag von Mit­ar­bei­ter*innen an Hoch­schu­len. In Stu­di­um und Pro­mo­ti­on fin­det je­doch nur in we­ni­gen Fäl­len eine sys­te­ma­ti­sche Qua­li­fi­zie­rung im Pro­jekt­ma­nage­ment statt. Im Work­shop wer­den von Ziel­be­stim­mung bis zum Pro­jekt­ab­schluss alle Pha­sen des Pro­jekt­ma­nage­ments ex­em­pla­risch an­hand von Fall­bei­spie­len aus der Hoch­schul­pra­xis be­ar­bei­tet. In dem Grad, zu dem die Teil­neh­mer*innen be­reits in Pro­jek­ten mit­ar­bei­ten, diese lei­ten oder ko­or­di­nie­ren ist der ge­lenk­te Er­fah­rungs­aus­tausch wich­ti­ger Be­stand­teil des Work­shops. Die­ser Work­shop ver­mit­telt Teil­neh­mer*innen das Rüst­zeug für ein pro­fes­sio­nel­les und er­folg­rei­ches Pro­jekt­ma­nage­ment - im be­son­de­ren Kon­text von Hoch­schu­len und dar­über hin­aus.

Ein bis zwei Wo­chen vor dem Work­shop wer­den die Teil­neh­mer*innen zu einer Selbst­ein­schät­zung ihrer Vor­er­fah­run­gen, einer Be­schrei­bung ihrer ak­tu­el­len oder ge­plan­ten Pro­jek­te sowie den von ihnen ge­wünsch­ten in­halt­li­chen The­men­schwer­punk­ten und Lern­zie­len be­fragt. Auf die­ser Basis wer­den im Work­shop Schwer­punk­te ge­setzt. Zu Be­ginn des Work­shops wer­den ge­mein­sa­me Lern­zie­le für den Work­shop for­mu­liert, deren Er­rei­chen am Ende des Work­shops ge­mein­sam re­flek­tiert wird.

Se­mi­nar­zie­le:

Durch die­sen Work­shop er­hal­ten die Teil­neh­mer*innen so­wohl das theo­re­ti­sche Wis­sen als auch das prak­ti­sche Rüst­zeug, um ein Pro­jekt von der In­iti­ie­rungs­pha­se über die Pla­nung und Aus­füh­rung bis zum Ab­schluss er­folg­reich zu lei­ten. Der Work­shop folgt dabei dem Le­bens­zy­klus eines Pro­jekts, so dass die Teil­neh­mer*innen auch die ty­pi­sche Ab­fol­ge eines Pro­jekts ken­nen­ler­nen. Ein kur­zer Ex­kurs in das agile Pro­jekt­ma­nage­ment stellt zudem si­cher, dass sie am Ende das nö­ti­ge Wis­sen er­langt haben, um die je­weils rich­ti­ge Me­tho­de für ihr Pro­jekt an­zu­wen­den.

Seminar-​Inhalte:

1. Pro­jek­te ent­wi­ckeln

  • Pro­jekt­zie­le SMART de­fi­nie­ren
  • Pro­jekt­rah­men­be­din­gun­gen klä­ren (Um­fang, Res­sour­cen, Zeit)
  • Sta­ke­hol­der­ana­ly­se vor Pro­jekt­be­ginn
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on kri­ti­scher Erfolgs-​ und Ri­si­ko­fak­to­ren

2. Pro­jek­te pla­nen

  • Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on und Rol­len in Pro­jek­ten
  • Pro­jekt­pla­nung in Ak­ti­vi­tä­ten, Pro­duk­ten und Mei­len­stei­nen
  • Hilfs­mit­tel der Pro­jekt­pla­nung: Nut­zung von Pro­jekt­struk­tur­plan, GANTT charts
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on in Pro­jek­ten
  • Ri­si­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten

3. Pro­jek­te durch­füh­ren

  • Pro­jek­te er­folg­reich be­gin­nen
  • Pro­jek­te er­folg­reich durch­füh­ren
  • Agi­les Pro­jekt­ma­nage­ment mit Scrum

4. Pro­jek­te ab­schlie­ßen

  • Pro­jekt­ab­schluss und -​übergabe

Ziel­grup­pe:

Pro­mo­vie­ren­de, Post­docs, Pro­fes­sor*innen, max. 15 Teil­neh­men­de

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.