zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fortbildungen für Forschende und Lehrende

© Universität Bielefeld

Nicht "irgendwas mit KI", sondern gewusst wie: Generative KI-Tools & die eigene Lehre

Dr. Benjamin Angerer & Sophia Hohmann | Dienstag, 27. Mai 2025 | 09:30 h (s.t.) - 12:00 h | Raum: UHG B2-126

Inhalt:

Nicht nur durch den aktuellen Hype um gen. KI-Tools fühlen sich viele Lehrende unter Druck gesetzt, diese Technologien möglichst unmittelbar in ihre Lehre zu integrieren. Im Fokus steht dabei vielfach die Perspektive der Anwendung, wodurch die Auseinandersetzung mit gen. KI-Tools als Gegenstand an sich in den Hintergrund geraten kann. Ziel des Workshops ist es, nicht „irgendwas mit KI“ zu machen, sondern Lehr-Lern-Szenarien zu entwerfen, die Ihrem Fach und Ihrer Lehre entsprechen. Dementsprechend geht es darum, abseits des Hypes gewinnbringende und authentische Lehr-Lern-Szenarien für Sie als Lehrende und Ihre Studierenden zu entwickeln. Das meint auch, sich die Frage zu stellen, ob in dem jeweiligen Kontext der Einsatz von einem gen. KI-Tool überhaupt angeraten ist. Als Ausgangspunkt dafür dienen Ihre konkreten und in der Praxis erprobten Lehr-Lern-Szenarien. Der Workshop bietet eine Plattform für den konstruktiven Dialog und die gemeinschaftliche Erarbeitung von Strategien.

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die gen. KI-Tools bereits in ihrer eigenen Lehre einsetzen und Vorkenntnisse zu verschiedenen Aspekten gen. KI-Tools haben.

Methoden & Arbeitsformen:

  • Inputs
  • Einzelarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Austausch
  • Reflexionsübungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden sind nach der aktiven Teilnahme in der Lage

  1. die Rahmenbedingungen für den Einsatz gen. KI-Tools einzuschätzen,
  2. den Einsatz von gen. KI-Tools in ihren eigenen Lehr-Lern-Szenarien zu analysieren,
  3. Lehr-Lern-Szenarien zu entwickeln und zu gestalten, die den reflektierten Umgang von Studierenden mit gen. KI-Tools fördern.

Workshoptrainer*innen:

Dr. Benjamin Angerer ist Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen und dort mit der digitalen Hochschullehre befasst. Im Rahmen seines Studiums der Kognitionswissenschaft in Osnabrück, Wien und Ljubljana beschäftigte er sich mit Verstehens- und Begriffsbildungsprozessen im menschlichen Denken an der Schnittstelle von Psychologie, Philosophie und künstlicher Intelligenz-Forschung. Er ist derzeit Mitglied des Forschendennetzwerks „das Junge ZiF“ am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung.

Sophia Hohmann arbeitet im Zentrum für Lehren und Lernen im Projekt BiLinked. Sie hat in Bielefeld Philosophie, Germanistik und Bildungswissenschaften studiert und befasst sich aktuell mit der fachübergreifenden Kompetenz- und Talententwicklung von Studierenden.

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 3 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Innovation in Studium und Lehre entwickeln (1) angerechnet.

Anmeldungen bitte bis zum 19. Mai 2025.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Zum Seitenanfang