zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fortbildungen für Forschende und Lehrende

© Universität Bielefeld

Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Moodle

Dr. Benjamin Angerer | Dienstag, 02. September 2025 | 10:00 h (s.t.) - 14:00 h | Den Zoomlink zur Teilnahme erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.

Inhalt:

Mit einer Vielzahl verschiedener Tools bietet Moodle Lehrenden zahlreiche Möglichkeiten ihre Kurse zu organisieren, unterstützen oder weiträumig umzusetzen. Neben den technischen Herausforderungen so etwas umzusetzen, ist es jedoch nicht immer klar, wie ein didaktisch sinnvoller Einsatz der Möglichkeiten von Moodle aussehen sollte.

Nach einer kurz und knappen Einführung in didaktische Grundlagen, präsentieren wir in diesem praxisorientierten Workshop ausgewählte didaktische Beispiele in Moodle. Hierbei legen wir einen Schwerpunkt auf die Interaktion mit und unter den Studierenden selbst. Aktivitäten und Materialien aus Moodle werden vorgestellt und anhand didaktischer Fragestellungen erläutert.

Im Workshop soll nach einer Vorstellung der didaktischen Möglichkeiten viel Zeit zum Ausprobieren und Entwickeln eigener didaktischer Umsetzungsmöglichkeiten sein.

Methoden & Arbeitsformen:

  • Inputs
  • Einzelarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Austausch

Hinweis: Für diesen WS ist es notwendig, dass Sie über einen eigenen Moodle-Kurs verfügen. Falls Sie kein Moodle zur Verfügung haben, melden Sie sich frühzeitig bei der Kursleitung.

Lernziele:

Die Teilnehmenden sind nach der aktiven Teilnahme in der Lage

  1. den Lernzielen ihrer Veranstaltung angemessene Moodle-Aktivitäten zu identifizieren,
  2. ihre didaktischen Szenarien selbständig in Moodle umzusetzen.

Workshoptrainer:

Dr. Benjamin Angerer ist Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen und dort mit der digitalen Hochschullehre befasst. Im Rahmen seines Studiums der Kognitionswissenschaft in Osnabrück, Wien und Ljubljana beschäftigte er sich mit Verstehens- und Begriffsbildungsprozessen im menschlichen Denken an der Schnittstelle von Psychologie, Philosophie und künstlicher Intelligenz-Forschung. Er ist derzeit Mitglied des Forschendennetzwerks „das Junge ZiF“ am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung.

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 4 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Innovation in Studium und Lehre entwickeln (5) angerechnet.

Anmeldungen bitte bis zum 25. August 2025.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Zum Seitenanfang