Feedback und Peer-Feedback haben einen positiven Effekt auf den Lernerfolg von Studierenden, wie eine Metaanalyse von Schneider & Preckl (2017) zeigt. Was zeichnet ein lernförderliches Feedback aber aus? Und wie lassen sich Feedbackprozesse sinnvoll in Lehrveranstaltungen integrieren? Diesen Fragen gehen wir im Workshop gemeinsam nach. Dabei legen wir den Fokus v.a. auf mündliche Studienleistungen (Referate, Präsentationen) und Produkte wie Poster oder Podcasts.
Ein Schlüssel für ein lernförderliches Feedback ist das Transparentmachen von Kriterien, die dann fortlaufend beobachtet werden können, um Qualität einschätzen zu lernen und letztlich auch Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung zu identifizieren. Wie sich Beurteilungs- bzw. Beobachtungsbögen auch partizipativ mit Studierenden entwickeln lassen, probieren wir im Workshop exemplarisch aus. Sowohl das Vorgehen als auch die so entstehenden Bögen sind auf die eigene Lehre potentiell übertragbar. Aber auch kleinere Feedback-Methoden werden vorgestellt.
Workshoptrainerin:
Melanie Fröhlich absolvierte ihr Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Als Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung hat sie in der Auslandsgermanistik an rumänischen Universitäten gelehrt und begleitend Bildungsmanagement studiert. Sie hatte Lehraufträge an der Universität Duisburg/Essen und war in der Lehrerfortbildung tätig. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und koordiniert zurzeit das Projekt "Peer Learning" im Programm "richtig einsteigen". Ihre Schwerpunktthemen sind die Qualifizierung studentischer Tutor/innen, Beratung und Weiterbildung zu Gruppenarbeit/kooperativen Lehr- und Lernformen, Zusammenarbeit beim Schreiben und die Gestaltung von Referatsseminaren. 2017 erschien bei UTB "Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern", das sie zusammen mit ihren Kolleginnen Dr. Christiane Henkel und Anna Surmann verfasst hat.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 4 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Feedback & Evaluation (4) angerechnet.
Anmeldung bis zum 25. Januar 2024.